Einzelnen Beitrag anzeigen
Ungelesen 08.02.20, 08:46   #8
lilprof
Unruhegeist
 
Benutzerbild von lilprof
 
Registriert seit: Sep 2008
Beiträge: 4.079
Bedankt: 5.754
lilprof leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punktelilprof leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punktelilprof leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punktelilprof leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punktelilprof leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punktelilprof leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punktelilprof leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punktelilprof leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punktelilprof leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punktelilprof leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punktelilprof leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punkte
Standard Tagesinfos für Samstag, den 8. Februar 2020

Guten Morgen zusammen
Samstag, arbeits- und sorgenfrei, die Sonne scheint und die Temperaturen sind moderat - sieht aus wie der Beginn eines feinen Wochenendes. Aber der Eindruck täuscht; Ab morgen Mittag kommt der Sturm!
Genießt die Zeit bis dahin.

Infos:
=> Trump räumt Schlüsselzeugen aus dem Weg: Im Amtsenthebungsverfahren belasten zwei Zeugen Donald Trump ganz besonders. Am Ende wird der US-Präsident freigesprochen, die belastenden Aussagen vergisst er allerdings nicht. Neben einem Ukraine-Experten muss auf seine Weisung hin auch ein US-Botschafter den Posten räumen.

=> Seehofer will Beamte mit Tasern ausstatten: Die Bundespolizei ist derzeit vor allem an Bahnhöfen und Grenzen aktiv. Diesen Spielraum will Innenminister Horst Seehofer ausweiten. Aber nicht nur das Einsatzgebiet, auch die Autorität der Beamten sollen wachsen - etwa bei Abschiebungen und verdeckten Ermittlungen.

=> Sinn Féin galt jahrzehntelang als der politische Arm der Terrororganisation IRA, die gewaltsam für ein vereinigtes Irland kämpfte. Heute könnte die Partei bei den irischen Parlamentswahlen mit zu einem Machtwechsel beitragen. Die Zustimmungswerte für Sinn Féin, die sich als linke Alternative anbietet und für eine bessere Gesundheitsversorgung und billigere Wohnungen eintritt, wachsen. Gleichzeitig verlieren Premierminister Leo Varadkar und seine Partei Fine Gael an Rückhalt.

Spruch des Tages:


Heute ist auchTag des Heiratsantrags als Teil der Valentinswoche
Dazu muss man wissen, dass der Valentinstag streng genommen eigentlich nur den abschließenden Höhepunkt einer ganzen Woche der Liebe darstellt. Ihren Auftakt hat die Valentins-Woche mit dem am gestrigen 7. Februar gefeierten Rosentag bzw. Tag der Rose (engl. Rose Day). Um was geht es dabei?
Zum Beginn der Valentins-Woche schenkt man sich Rosen
... und eröffnet damit einen ganzen Reigen romantischer Liebesbeziehungen. Ob das allerdings immer so förderlich für eine Beziehung sein mag, sei mal dahingestellt. Im Folgenden eine kurze Liste aller Tage der Valentins-Woche:
7 Februar: Rosentag – Tag der Rose (engl. Rose Day)
8. Februar: Tag des Heiratsantrags (engl. Propose Day)
9. Februar: Schokoladentag (engl. Chocolate Day)
10. Februar: Tag des Teddybären (engl. Teddy Day)
11. Februar: Tag des Versprechens (engl. Promise Day)
12. Februar: Tag der Umarmung (engl. Hug Day)
13. Februar: Kusstag bzw. Tag des Küssens (engl. Kiss Day)
14. Februar: Valentinstag (engl. Valentine Day)


Dann ist noch Drachen-steigen-lassen-Tag
Die Wetterbedingungen zum aktiven Feiern dieses Tages sind heute eher suboptimal; zu kühl und mancherorts auch zu nass - eigentlich ist ja auch eher der Herbst die traditionelle Jahreszeit, um einen Drachen steigen zu lassen.
Vielleicht sieht's in den USA ja anders aus ... Übrigens vermutet man den Ursprung fürs Drachensteigenlassen im China des 6. Jahrhunderts v. Chr., wenn nicht sogar früher. So finden sich in den antiken chinesischen Aufzeichnungen erste schriftliche Hinweise auf einen Drachen als Flugobjekt bereits im 5. Jahrhundert v.Chr., neuere archäologische Funde deuten aber an, dass man im indonesischen Raum das Drachen steigen lassen bereits wesentlich früher kannte.
Für die Drachen gibt's auch ne eigene Wiki-Seite, nämlich hier


Heute ist bei kaltem, aber dafür trockenem Wetter Jugendmaskenzug in Mainz
Motto in diesem Jahr:
Schneewittchen, Froschkönig sind mit dabei
im goldisch Meenz zur Narretei,
drum kommt heut all wie‘s euch gefällt
zur Kinderfastnachts-Märchenwelt!
Der Mainzer Jugendmaskenzug ist der größte seiner Art in Europa. Er findet seit 1957 jedes Jahr statt. Wegen der Winterferien wird er wie letztes Jahr zwei Wochen vor den eigentlichen Fastnachtstagen veranstaltet. Bereits seit den 1950er-Jahren ziehen Kinder und Jugendliche aus Mainzer Kindergärten, Schulen und Jugendorganisationen, eigentlich am Fastnachtssamstag, bunt verkleidet durch die Stadt. Alljährlich werden die schönsten und kreativsten Kostümideen von einer Jury bewertet und belohnt.


In China ist heute Laternenfest,
einer der wichtigsten traditionellen Festtage dort, der für mehr als 2000 Jahre nachverfolgt werden kann. Der Laternenfesttag wird am 15. Tag des 1. Mondmonats des chinesischen traditionellen Kalenders gefeiert. Im Jahr 2020 fällt es am 8. Februar an.
Als der erste wichtige Festtag nach dem traditionellen chinesischen Neujahr (Frühlingsfesttag), ist es auch die erste Nacht in der man einen vollen Mond zu sehen bekommt, und es kennzeichnet das Ende der zweiwöchigen Neujahr-Feiertagsperiode. Während des Laternenfesttages kommen die Leute zusammen, um den Anfang des Frühlings durch das Anschauen von Laternen, Feuerwerk und das Essen von Yuanxiao (süß gefüllte Mehlklöße gemacht aus klebrigem in der Suppe serviertem Reismehl) zu feiern.


In Amerika gibt's noch den Boy Scout Day
zu Ehren des Chicagoer Verlegers William Dickson Boyce, der am 8. Februar 1910 die Boy Scouts of America gründete

Ansonsten am 8. Februar:
2019 - Die neue Zentrale des Bundesnachrichtendienstes (BND) wird in Berlin eröffnet. Der Umzug des Auslandsgeheimdienstes von Pullach bei München ist damit abgeschlossen. Der Neubau kostete etwa 1,1 Milliarden Euro.

2017 - Der russische Oppositionelle Alexej Nawalny wird wegen Unterschlagung zu fünf Jahren Haft auf Bewährung verurteilt. Im März folgen Tausende seinem Aufruf zu Demonstrationen gegen Korruption.

2015 - Bei schweren Zusammenstößen zwischen Fußballfans und Sicherheitskräften kommen in der ägyptischen Hauptstadt Kairo mindestens 20 Menschen ums Leben.

2015 - In der kommenden Nacht startet die diesjährige Grammy-Verleihung. Traditionell findet die Veranstaltung im Staples Center von Los Angeles statt. Mit der Auszeichnung werden Musiker, Liedautoren und weitere erfolgreiche Akteure im Musikgeschäft ausgezeichnet. Grundlage sind Veröffentlichungen zwischen dem 1. Oktober 2013 und dem 30. September 2014. Die Nominierungen wurden am 5. Dezember 2014 bekanntgegeben.

2013 - Der angeschlagene Industriekonzern ThyssenKrupp streicht mindestens 2000 Stellen im europäischen Stahlgeschäft, vorwiegend in Deutschland.

2012 - Deutschland vereinbart mit Kasachstan eine Rohstoffpartnerschaft. Das Abkommen wird beim Besuch des kasachischen Staatspräsidenten Nursultan Nasarbajew in Berlin unterzeichnet.

2009 - Die US-Sängerin Alison Krauss und der frühere Led-Zeppelin-Sänger Robert Plant bekommen für ihr Album "Raising Sand" fünf Grammys, darunter das Album des Jahres.

1994 - Erstmals seit Bestehen der Bundesrepublik überschreitet die Arbeitslosenzahl die Vier-Millionen-Grenze. 4,029 Millionen Menschen waren im Januar 1994 ohne Arbeit.

1992 - RTL Television strahlt die erste Folge der Fernsehshow Wie bitte?! aus. Geert Müller-Gerbes moderiert diese Verbrauchersendung, in der auf Comedy-Art fragwürdige Erlebnisse im Umgang mit Unternehmen und Behörden aufgespießt werden.

1984 - Im jugoslawischen Sarajevo (heute: Bosnien-Herzegowina) beginnen die XIV. Olympischen Winterspiele.

1982 - Das Nachrichtenmagazin »Der Spiegel« wirft den Vorstandsmitgliedern des Wohnungsbaukonzerns »Neue Heimat« vor, sich mit Hilfe von Strohmännern und Tarnfirmen persönlich bereichert zu haben. Der Skandal erschüttert die Bundesrepublik Deutschland und führt zu einer Vertrauenskrise gegenüber dem Deutschen Gewerkschaftsbund (DGB), dem der Konzern gehört. Die Vorstandsmitglieder Albert Vietor (1922-1984), Wolfgang Vormbrock und Harro Iden werden ihrer Ämter enthoben.

1981 - Im Karaiskakis-Stadion in Piräus ereignet sich das schwerste Fußballunglück in Griechenland. Als Olympiakos Piräus mit 6:0 Toren gegenüber AEK Athen führt, versuchen Besucher das Stadion vorzeitig zu verlassen. Gestürzte Zuschauer an einem verschlossenen Tribünentor werden von nachfolgenden Personen zertrampelt. 21 Tote und 32 Verletzte sind zu bilanzieren.

1971 - Bundesverteidigungsminister Helmut Schmidt liberalisiert mit dem Haarnetz-Erlass das Tragen langer Haare bei der deutschen Bundeswehr.

1971 - Die NASDAQ nimmt in New York als erste elektronische Börse den Handel auf.

1965 - Die britische Regierung verbietet Tabakwerbung im Fernsehen und erhofft sich von dieser Maßnahme eine Verringerung des Zigarettenkonsums.

1964 - Das erste deutsche Forschungsschiff nach dem Zweiten Weltkrieg, die "Meteor", wird in Bremerhaven getauft.

1952 - Das Statistische Bundesamt teilt mit, dass 9,6 Millionen Flüchtlinge in der Bundesrepublik Deutschland leben.
Die Volkskammer der DDR beschließt ein Gesetz über die Bildung des Ministeriums für Staatssicherheit (MfS, kurz Stasi genannt), die staatsfeindliche Bestrebungen im Inland und nachrichtendienstliche Tätigkeiten im Ausland steuern soll. Nach Wilhelm Zaisser (von 1950-1953) und Ernst Wollweber (von 1953-1957) wird Erich Mielke am 1. November 1957 Chef des MfS. Die Stasi beschäftigte zum Schluss 91.000 hauptamtliche und 174.200 »Inoffizielle Mitarbeiter« (»IM«), außerdem ein Wachregiment von 11.000 Mann sowie ein Heer von Offizieren im besonderen Einsatz (OibE) und »Gesellschaftlichen Mitarbeitern Sicherheit« (»GSM«). Kein Lebensbereich war vor Spitzeln sicher.

1949 - Wegen Konspiration gegen die Republik, Hochverrat und Schwarzhandel mit ausländischen Währungen wird Kardinal Jósef Mindszenty in Ungarn zu einer lebenslangen Freiheitsstrafe verurteilt.

1937 - Im Spanischen Bürgerkrieg endet die fünf Tage zuvor begonnene Schlacht von Málaga mit dem Abzug der republikanischen Truppen und der Einnahme Málagas durch die von italienischen Truppen unterstützten Nationalisten unter Gonzalo Queipo de Llano. In den folgenden drei Tagen nehmen spanische und deutsche Flugzeuge sowie zwei Kriegsschiffe aus der Stadt flüchtende Zivilisten unter Feuer; das Massaker von Málaga fordert schätzungsweise insgesamt 10.000 Todesopfer.

1924 - Im Staatsgefängnis von Carson City (US-Bundesstaat Nevada) wird erstmals in den USA ein Todesurteil mit Giftgas vollstreckt.

1865 - Der Augustinermönch Gregor Johann Mendel trägt seine Gesetze zur Vererbungslehre vor, die bei Zeitgenossen auf Unverständnis stoßen und erst im 20. Jahrhundert als «Mendelsche Regeln» bekannt werden.

Geburtstage:
Martin Wuttke – 58, deutscher Schauspieler, Regisseur und Sprecher, der u. a. als „Tatort“-Kommissar an der Seite von Simone Thomalla ermittelt (seit 200
John Grisham – 65, amerikanischer Rechtsanwalt und Autor mehrerer auch verfilmter Bestseller-Justiz- und Kriminal-Romane (u. a. „Die Firma” 1993, „Die Akte” 1993, „Der Regenmacher” 1997)
Manfred Krug – 83 (�*79), deutscher Schauspieler und Sänger, der nach einer ersten Karriere in der DDR u. a. als Jazz-Sänger nach seiner Ausreise 1977 in der BRD als „Liebling Kreuzberg“ in der gleichnamigen Serie (1986–199 und als Kommissar „Paul Stoever“ im „Tatort“ (1984–2001) langjährige Erfolge feierte,
John Williams – 88, amerikanischer Komponist, Dirigent und Produzent von Filmmusik (u. a. „Krieg der Sterne“ 1977, „E. T. – Der Außerirdische“ 1982, „Schindlers Liste“ 1993) und 5-facher Oscar-Preisträger mit 45 Oscar-Nominierungen,
James Dean – 89 (�*24), amerikanischer Schauspieler (u. a. „Rebel Without a Cause“ / „Denn sie wissen nicht, was sie tun“ 1955, „Jenseits von Eden“ 1955, „Giganten“ 1956), der in seiner nur vierjährigen Schauspielkarriere zur Filmlegende und zum Jugendidol der 1950er- und 1960er-Jahre wurde,
Jack Lemmon – 95 (�*76), amerikanischer Schauspieler (u. a. „Keine Zeit für Heldentum“ 1955, „Manche mögen’s heiß“ 1959, „Save the Tiger“ 1973) und Oscar-Preisträger, der neben seinen Charakterrollen oftmals im Duo mit Walter Matthau spielte (u. a. „Ein verrücktes Paar“ 1993)
Franz Marc – 140 (�*36), einer der bedeutendsten deutschen Maler und Grafiker des Expressionismus (u. a. „Der Turm der blauen Pferde“ 1913) und zusammen mit Wassily Kandinsky Gründer der Künstlergemeinschaft „Der Blaue Reiter“ (1911),
außerdem noch

Quellenangaben
__________________
lilprof ist offline   Mit Zitat antworten