Einzelnen Beitrag anzeigen
Ungelesen 02.02.20, 10:36   #2
lilprof
Unruhegeist
 
Benutzerbild von lilprof
 
Registriert seit: Sep 2008
Beiträge: 4.081
Bedankt: 5.757
lilprof leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punktelilprof leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punktelilprof leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punktelilprof leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punktelilprof leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punktelilprof leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punktelilprof leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punktelilprof leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punktelilprof leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punktelilprof leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punktelilprof leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punkte
Standard Tagesinfos für Sonntag, den 2. Februar 2020

Guten Morgen zusammen
Sonntag ist wenn der Morgen erst Mittags anfängt. Während alle Warmduscher jetzt so langsam ihre erste feste Nahrung für heute zu sich nehmen erholen sich andere schon von extensiven Läufen in den heimischen Wäldern bei einem 2. Frühstück und dem Versuch, die nasse Kälte aus den Knochen zu kriegen. Jedem das seine!
Genießt den Sonntag!

Hier die Morgenzeitung:
=> Klimaaktivisten dringen in Datteln 4 ein: Der Kohleausstieg ist beschlossen, doch noch in diesem Jahr soll im nordrhein-westfälischen Datteln ein neues Steinkohlekraftwerk ans Netz gehen. Das erzürnt zahlreiche Klimaaktivisten. In einer morgendlichen Aktion brechen sie das Tor des umstrittenen Standorts auf.

=> Mehrheit im Bundestag für Aus von Kleingeld: Die EU plant, künftig keine Ein- und Zwei-Cent-Münzen mehr zu prägen - zu groß die Kosten, zu gering der Nutzen. Wie immer, wenn es ums Bargeld geht, ist das jedoch in Deutschland heftig umstritten. Nun zeichnet sich zumindest unter den Bundestagsfraktionen eine Mehrheit ab.

=> CSU macht gegen Tempolimit mobil: Ein Tempolimit von 130 Stundenkilometern auf Autobahnen kommt für die CSU nicht infrage. Damit sehen sich die Christsozialen als Vertreter einer Mehrheitsmeinung. Um den Druck im Kampf gegen den "Verbotswahn" zu erhöhen, startet die Partei nun eine Unterschriftenaktion.

Spruch der Woche:


Heute ist in Amerika Groundhog Day

ein Feiertag, der gemeinsam mit Sonny & Chers "I got you, Babe" durch den Film "Und täglich grüßt ...." Kult-Status erlangt hat. Am 2. Februar jedes Jahres, dem "Candlemass Day" (Lichtmess), wird traditionell eine Vorhersage über das Fortdauern des Winters getroffen. Dazu werden öffentlich und teilweise im Rahmen von Volksfesten Waldmurmeltiere zum ersten Mal im Jahr aus ihrem Bau gelockt. Wenn das Tier "seinen Schatten sieht", d. h. wenn klares, helles Wetter herrscht, soll der Winter noch weitere sechs Wochen dauern. Das bekannteste Tier mit "hellseherischen Fähigkeiten" ist das Waldmurmeltier Punxsutawney Phil aus dem Ort Punxsutawney in Pennsylvania. Die dortigen Feiern sind auch die ältesten und finden seit 1887 statt. Insgesamt gibt es etwa zwei Dutzend Murmeltiere, die jährlich befragt werden, z. B. Balzac Billy (Balzac, Alberta/Kanada), General Beauregard Lee (Stone Mountain, Georgia), Jimmy the Groundhog (Sun Prairie, Wisconsin), Shubenacadie Sam (Shubenacadie, Neuschottland/Kanada), Staten Island Chuck (Staten Island (New York City), New York) und Wiarton Willie (Wiarton, Ontario/Kanada).

Heute ist auch noch Darstellung des Herrn
oder Maria Lichtmess (früher auch: Mariä Reinigung, Purificatio Mariae), der vierzigste Tag nach Weihnachten, der in einigen christlichen Konfessionen am 2. Februar gefeiert wird. Die katholische Kirche feiert den Tag in Erinnerung altchristlichen Jerusalemer Brauchtums mit Kerzensegnung. Von den gesegneten Kerzen erwartete man vielfach eine Unheil abwendende Wirkung. Dieses Motiv des Lichtmesstages verband sich mit dem so genannten Blasiussegen, der häufig im Anschluss an die Liturgie des Lichtmess-Tages gespendet wird.

In Deutschland ist heute Tag des arbeitslosen Duftbaums
Mit ihm wird allen einfach nur so rumhängenden Duftbäumen gedacht, welche schon längst keine Funktion mehr erfüllen. Zudem wird auf die doppelt dramatische Situation nutzlos gewordener Duftbäume hingewiesen: Sie spenden weder Duft, noch sind sie Baum.
Der Tag des arbeitslosen Duftbaums wurde im Jahr 2017 durch den Jugend-Radiosender 1LIVE initiiert. Der Tag setzte sich über ein vorausgegangenes Internetvoting gegen den "Tag der Menschen, denen man Ironie erklären muss" und den "Hätte ich das früher gewusst, wäre ich nicht aufgestanden"-Tag durch.


Außerdem ist heute Welttag der Feuchtgebiete
hat aber nichts mit Charlotte Roches Buch zu tun
Der Tag soll die öffentliche Wahrnehmung des Wertes und der Vorzüge von Feuchtgebieten verbessern und wird seit 1997 jährlich am 2. Februar begangen, im Gedenken an die Ramsar-Vereinbarung (Übereinkommen über Feuchtgebiete, insbesondere als Lebensraum für Wasser- und Wattvögel, von internationaler Bedeutung) der UNESCO.


Ansonsten am 2. Februar:
2018 - Die USA stellen ihre neue Nukleardoktrin vor. Sie wollen ihre Atomwaffen modernisieren und kleinere Bomben entwickeln. Die Strategie soll vor allem Russland abschrecken.

2017 - In Deutschland kollidiert erstmals ein Flugzeug mit einer Windkraftanlage. Bei dem Unglück nahe Osnabrück kommt der Pilot der einmotorigen Maschine ums Leben.

2016 - Die EU und die USA einigen sich auf Regeln für den besseren Schutz beim Austausch personenbezogener Daten. Die Abmachung betrifft private und geschäftliche Mitteilungen.

2014 - Fachleute sprengen den 116 Meter hohen Universitätsturm in Frankfurt. Es ist das bis dahin höchste Hochhaus in Europa, das dem Erdboden gleichgemacht wird.

2012 - Ein internationales Forscherteam hat eine potenziell bewohnbare "Super-Erde" in einem nahen Sternsystem aufgespürt. Der Planet ist 22 Lichtjahre von unserem Sonnensystem entfernt.

2010 - Nach mehr als 15 Jahren Planung beginnen in Stuttgart die Bauarbeiten für das umstrittene Bahnprojekt Stuttgart 21.

2009 - Indien unterzeichnet ein Abkommen mit der Internationalen Atomenergiebehörde IAEA. Der Vertrag regelt im Detail, welche Nukleareinrichtungen die UN-Atombehörde künftig überwachen darf.

2008 - Der französische Staatspräsident Nicolas Sarkozy und die Musikerin Carla Bruni heiraten.

2007 - Der »Zwischenstaatliche Ausschuss für Klimaänderungen« der Vereinten Nationen veröffentlicht in Paris den ersten Teil seines vierten Berichts »Climate change 2007: The Physical Science Basis«. Nach dieser Studie ist eindeutig der Mensch schuld am Klimawandel, der immer schneller voranschreitet. Im ungünstigsten Fall ist demnach bis zum Jahr 2100 mit einer Erwärmung um 6,4 Grad Celsius zu rechnen - mit dramatischen Folgen. So wird der Meeresspiegel u.a. durch das Abschmelzen des Eises in der Arktis um mindestens 18 Zentimeter ansteigen. Im schlimmsten Fall ist ein Anstieg bis zu 59 Zentimeter möglich. Viele Küstenregionen würden dadurch überschwemmt, viele Inseln komplett verschwinden. Dürren, Stürme, schwere Niederschläge, Hitzewellen und die Intensität tropischer Zyklone sind weitere Folgen des Klimawandels. Der britische Ökonom Sir Nicholas Stern (*1946) hatte bereits am 30. Oktober 2006 in dem so genannten »Stern-Report« vor den gravierenden wirtschaftlichen Folgen der globalen Erwärmung gewarnt.

2004 - Durch einen Sieg gegen den Russen Marat Michailowitsch Safin im Finale der Australian Open in Melbourne gewinnt der Schweizer Roger Federer seinen zweiten Grand-Slam-Titel und wird erstmals Weltranglistenerster im Tennis.

2003 - Bei den Landtagswahlen in Niedersachsen und Hessen erleidet die SPD schwere Niederlagen. In Niedersachsen verliert sie neben der absoluten Mehrheit auch die Regierungsmehrheit – neuer Ministerpräsident wird Christian Wulff (CDU). In Hessen erringt die CDU unter Ministerpräsident Roland Koch sogar erstmals die absolute Mehrheit.

1999 - Der Fußball-Nationaltrainer Englands, Glenn Hoddle, wird nach umstrittenen Äußerungen über Behinderte entlassen.

1990 - In einer Parlamentsrede stellt der südafrikanische Präsident Frederik Willem de Klerk umfassende Reformen in Aussicht. Unter anderem werden die beiden verbotenen Parteien African National Congress und Pan Africanist Congress wieder zugelassen, Einschränkungen der Pressefreiheit und der Ausnahmezustand aufgehoben und Lockerungen in der Apartheidspolitik in Aussicht gestellt.

1989 - Die 1973 aufgenommenen Wiener Verhandlungen zwischen NATO und Warschauer Pakt über einen Truppenabbau in Mitteleuropa werden ohne konkretes Ergebnis beendet.

1989 - Nach einem Urteil des Darmstädter Landgerichts stellt der Begriff "Altweibersommer" keine Beleidigung älterer Frauen dar.

1984 - Die britische Premierministerin Margaret Thatcher trifft in Ungarn ein. Dies ist der erste Besuch eines britischen Regierungschefs nach dem Zweiten Weltkrieg.

1978 - Bundesverteidigungsminister Georg Leber (*1920, SPD) tritt nach illegalen Abhöraktionen des Militärischen Abhördienstes (MAD) zurück. Am 9. März werden die bundesdeutschen Nachrichtendienste - MAD, BND und das Bundesamt für Verfassungsschutz - per Gesetz unter die Kontrolle des Parlaments gestellt.

1978 - Der Film Krieg der Sterne startet in den deutschen Kinos.

1969 - Die erste Kunsteisbahn für Rodler am Königssee in Bayern wird eingeweiht.

1943 - Mit der Kapitulation der Nordgruppe der 6. deutschen Armee unter General der Infaterie Karl Strecker endet die »Schlacht um Stalingrad« (Wolgograd). Bereits am 31. Januar hatte sich die Südgruppe ergeben. Im Kampf um Stalingrad, der blutigsten Schlacht der Weltgeschichte, sind von 270.000 eingeschlossenen deutschen Soldaten 150.000 gefallen, erfroren, verhungert oder an Erschöpfung gestorben, die meisten davon in den letzten 14 Tagen des Kampfes. Über 100.000 Mann geraten in russische Kriegsgefangenschaft, mehr als die Hälfte von ihnen stirbt in den Sammellagern an Fleckfieber. Nur 6.000 Mann kehren bis 1956 nach Deutschland zurück. Die Verluste der Roten Armee sind nicht bekannt, liegen aber wohl um ein Mehrfaches höher als die der Deutschen. Von den 600.000 Einwohnern der Stadt sterben etwa 46.000, 64.000 werden als Zwangsarbeiter verschleppt. Adolf Hitler hatte trotz aussichtsloser Lage bis zum Schluss ein Ausharren befohlen.

1924 - Der Internationale Skiverband (FIS) wird während den ersten Olympischen Winterspielen in Chamonix gegründet.

1920 - Die Unabhängigkeit Estlands wird von Russland nach dem fast zwei Jahre dauernden estnischen Freiheitskrieg im Frieden von Dorpat anerkannt.

1914 - In Deutsch-Ostafrika wird die Tanganjika-Bahn eröffnet, die Daressalam, den Sitz der deutschen Kolonialverwaltung, mit dem Tanganjikasee verbindet.

1913 - Einweihung der Grand Central Station in New York. Es ist mit 42 Gleispaaren für den Fernverkehr der größte Bahnhof der Welt.

Geburtstage:
Shakira – 43, seit Mitte der 1990er-Jahre zunächst im spanischsprachigen Raum und seit den 2000er-Jahren weltweit erfolgreiche kolumbianische Pop- und Rock-Sängerin (u. a. „Whenever, Wherever“ 2001, „Hips Don't Lie“ 2006, „Waka Waka“ 2010) und u. a. zweifache Grammy-Preisträgerin,
Hella von Sinnen – 61, deutsche Komikerin und Entertainerin (u. a. TV-Sendung „Alles Nichts Oder?!“ 1988–1992 und „Genial daneben“ seit 2003, Synchronstimme in „Der König der Löwen“ 1994)
und Barbara Sukowa – 70, deutsche Schauspielerin, die seit den 1970er-Jahren auf der Leinwand in großen Rollen beispielsweise als „Mieze“ (in „Berlin Alexanderplatz“ 1980), „Lola“ (1981), „Marianne“ (in „Die bleierne Zeit“ 1981), „Rosa Luxemburg“ (1986) und zuletzt „Hannah Arendt“ (2012) zu sehen war.

Quellenangaben
__________________
lilprof ist offline   Mit Zitat antworten