Einzelnen Beitrag anzeigen
Ungelesen 19.12.19, 12:27   #1
TinyTimm
Legende
 
Benutzerbild von TinyTimm
 
Registriert seit: Aug 2011
Ort: in der Wildnis
Beiträge: 15.518
Bedankt: 34.781
TinyTimm leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt PunkteTinyTimm leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt PunkteTinyTimm leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt PunkteTinyTimm leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt PunkteTinyTimm leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt PunkteTinyTimm leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt PunkteTinyTimm leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt PunkteTinyTimm leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt PunkteTinyTimm leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt PunkteTinyTimm leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt PunkteTinyTimm leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punkte
Standard UNI GEHACKT: 38.000 Studis stehen für neues Passwort Schlange

Zitat:
Nach einem Cyberangriff, der die IT-Systeme mehrere Tage außer Gefecht setzte, hat die Justus-Liebig-Universität Gießen in Deutschland die E-Mail-Passwörter all ihrer Studenten und Mitarbeiter zurückgesetzt. Die 38.000 Betroffenen wurden aufgefordert, sich beim Hochschulrechenzentrum auszuweisen und ein neues Passwort abholen. Es kam zu langen Schlangen.


„Aus Sicherheitsgründen hat das Hochschulrechenzentrum für alle rund 38.000 E-Mail-Konten der JLU neue Passwörter vergeben. Alle Beschäftigten und Studierenden müssen sich ihr neues persönliches Passwort persönlich abholen“, heißt es auf der Website der Uni.

Die Vireninfektion soll am 8. Dezember begonnen und sich nach und nach über die ganze Universität ausgebreitet haben, berichtet das auf IT-Security spezialisierte Nachrichtenportal „The Register“. Neben dem Passwort-Reset musste man die Rechner auf Viren überprüfen und desinfizieren.

Für das IT-Personal und die Mitarbeiter der Uni eine Heidenarbeit: Erst nach einem doppelten Virenscan und der Gewissheit, dass ein Rechner nicht verseucht ist, wird er mit einem grünen Pickerl als „sauber“ gekennzeichnet und darf wieder genutzt werden. Welche Art von Malware die Universität getroffen hat, ist nicht bekannt.
Quelle: https://www.krone.at/2065069
__________________
TinyTimm ist offline   Mit Zitat antworten
Die folgenden 3 Mitglieder haben sich bei TinyTimm bedankt:
gAm3r_13 (23.12.19), talkie57 (24.12.19), Thorasan (19.12.19)