Inwieweit Frau Kiyak die Füsse still gehalten hat - dazu zuerst mal ein Beitrag von uebermedien.de wo Frau Kiyak die Festrede bei der Verleihung des Otto-Brenner-Preises hält:
Zitat:
[...]
Vor zwei Wochen hielt die Autorin Mely Kiyak bei der Verleihung des Otto-Brenner-Preises eine Festrede, die viel mehr Aufmerksamkeit verdient hätte. Sie erzählte von den Anfeindungen, die sie seit Jahren ununterbrochen erlebt, weil sie schon aufgrund ihres Namens als „Nichtdazugehörige“ wahrgenommen wird. Sie berichtete von Journalisten, die solche Erfahrungen von Kollegen nicht ernst nahmen. Und sie hielt ein Plädoyer dafür, für Vielfalt in den Redaktionen zu sorgen – auch als Warnsystem gegen Rassismus und Demokratiefeindlichkeit.
Wir dokumentieren die Rede mit freundlicher Genehmigung der Autorin in leicht gekürzter und überarbeiteter Fassung.
[...]
|
Quelle:
uebermedien.de: Der Hass ist nicht neu. Für uns nicht.
Der Beitrag dort enthält auch ein YouTube-Video mit der Festrede:
Festrede von Mely Kiyak – Otto Brenner Preis 2016
(Die IG-Metall hat dazu auch ein PDF gemacht:
https://www.igmetall.de/download/201...1fa6f6e3cb.pdf)
Eine Aussage von ihr in dieser Rede ist das sie schon seit ihrem ersten Artikel für die Zeit aus dem Jahr 2006 angegriffen wird, bombadiert wird mit "Briefen" ...
Artikel zu Shermin Langhoff die schreibt sie auch - warum auch nicht? Sie hat für das Maxim-Gorki-Theaters eine eigene Kolumne. Warum sollte sie dann nicht in der Zeit auch über diese Frau schreiben. Der Artikel ist btw aus 2011. Shermin Langhoff ist seit 2013 die Intedantin in diesem Theater. Die beiden kennen sich und haben gemeinsame Wurzeln.
Sagt das nun irgendwas darüber aus was Frau Kiyak sonst noch macht und gemacht hat?
Zum Beispiel hat sie beim Deutschlandfunk schon im August 2011 einen deutlichen Artikel geschrieben:
Verachtung am Morgen
Zitat:
[..]
Rassismus im Leserforum: Warum helfen Journalisten, die öffentliche Debatte zu vergiften?
Von Mely Kiyak
[...]
|
Das war vor der Sarrazin Kritik im Jahr 2012.
Und jetzt noch mal so weit zurück vor Sarrazins Buch aus dem Jahr 2010.
Ich habe auch ihren Beitrag für die Zeit aus dem Januar 2006 gefunden. Es ist aber auch ein Bezahl-Artikel:
zeit.de: Einwanderungspolitik: Du schlagen Frau? Du Baby in Bauch?
Zitat:
[...]
Auch Hessen denkt jetzt über einen Fragebogen für Einwanderer nach. Von den bereits Eingewanderten will dagegen niemand etwas wissen. Wir sollen uns still integrieren. Aber in welche Kultur eigentlich?
Von Mely Kiyak
[...]
|
Der Spiegel schrieb damals dazu:
Zitat:
[...]
Mely Kiyak sieht den baden-württembergischen Fragebogen für einbürgerungswillige Muslime als Beweis, dass es hierzulande noch ein langer Weg ist zum unverkrampften Umgang mit Ausländern. "Warum traut man sich in Deutschland nicht, die Fragen auszusprechen, um die es tatsächlich geht? 'Weshalb möchten Sie deutscher Staatsbürger werden?', 'Können Sie sich mit dem Grundgesetz identifizieren?' und 'Gehören Sie einer religiösen Gemeinschaft an, wenn ja, welcher?' Punkt, aus. Aber in dem Leitfaden kommen diese Fragen ähnlich lächerlich versteckt daher wie ein als Laubstrauch getarnter Mensch in einer Fußgängerzone. Die meisten Ausländer, die eingebürgert werden wollen, sind doch in dieser unserer Gesellschaft groß geworden. Sie sind durch die deutschen Bildungssysteme gegangen, und wenn man ihnen ein dementsprechendes Gesprächsniveau nicht zutraut, dann sollte man doch wenigstens so ehrlich sein und die Fragen in ein 'Du schlagen Frau?' übersetzen."
[...]
|
Quelle:
spiegel.de: Heute in den Feuilletons Lest Freud, Prügelknaben!
Oder in der Welt schreibt sie im April 2008:
welt.de: Integration: Deutsche sollten zu ihrer Nationalkultur stehen
Was das zeigt?
Das das was sie in dem Video zur Festrede selber sagt. Sie hat eigentlich solange sie schreibt immer das gemacht was ihr hier abgesprochen werden soll. Sie hat offen Position bezogen.
Frau Kiyak hat sich dem Thema Integration, Ausländer, Leben in Deutschland, Rassismus nun schon lange vor Sarrazin ausführlich gewidmet und es wirkt lächerlich dann auf ihre Theaterartikel zuerst zu sprechen zu kommen. Eine schöne Nebelkerze ist das wenn man sie versucht auf diesen Bereich zu "verkürzen" ...