Guten Morgen zusammen

Heute vor einem Jahr gab's in Australien wie in jedem Juli die Darwin Lions' Beer Can Regatta, die wohl weltweit einzige Regatta mit selbstgebauten Schiffen aus Bierdosen. Monatelang knoten, ketten und kleben die Konkurrenten hunderte von Dosen zu beeindruckenden und fantasievollen Booten zusammen. Einmal zu Wasser gelassen gilt es vor der Konkurrenz zu flüchten, denn die Boote der Mitbewerber werden gerne auch mal mit dem Paddel oder selbst gebauten "Kanonen" manövrierunfähig gemacht. Hört sich nach ner Menge Spaß an!
In diesem Jahr fand das Event wieder am 14 Juli statt - leider habe ich seinerzeit versäumt, darauf hinzuweisen.
Wenn euer Interesse geweckt ist -
hier gibt es aus 2017 einen ausführlichen Bericht und viele Bilder.
Was gibt's sonst noch?
=> Schwerverletzte nach Angriff von Schlägertrupps auf Demonstranten: Mit Stöcken und Eisenstangen sind Angreifer auf Demonstranten in Hongkong losgegangen. Ein Mensch schwebte in Lebensgefahr, Dutzende sind verletzt. Die Polizei soll erst nach mehr als einer Stunde eingeschritten sein.
=> May leitet Dringlichkeitssitzung zu Iran-Konflikt: Noch immer hält Iran den unter britischer Fahne fahrenden Tanker "Stena Impero" fest. Am Montag will der britische Außenminister mitteilen, welche Konsequenzen gezogen werden. Zudem tagt der nationale Sicherheitsrat.
=> Temperaturen erreichen zwischen 38 und 43 Grad: Die Sonne brennt vom Himmel, die Menschen suchen nach Erfrischung: In den USA sind die Temperaturen am Wochenende auf neue Rekorde gestiegen - mancherorts wurden mehr als 43 Grad erreicht.
Spruch des Tages:
Heute ist
Pi-Annäherungstag.
Mit dem Datum soll die näherungsweise Darstellung von p durch Archimedes als 22/7 ˜ 3,14 geehrt werden. Der Pi-Tag selbst findet am 14. März statt.
Die Kreiszahl p (Pi) ist eine mathematische Konstante. Sie beschreibt in der Geometrie das Verhältnis des Umfangs eines Kreises zu seinem Durchmesser. Dieses Verhältnis ist unabhängig von der Größe des Kreises.
Außerdem ist heute
Tag der Hängematte
Hängematten kommen nicht aus Deutschland oder Europa, sondern aus Mittelamerika. Entdeckt hat sie kein Geringerer als Christoph Kolumbus. Damals, Ende des 15. Jahrhunderts, bestanden die Hängematten noch aus Baumrinde. Zunächst schützten Hängematten zuerst Seefahrer vor fieser Nässe und noch fieseren Krabbeltieren. Später eroberten sie dann die ganze Welt. Die Indios nannten (und nennen) die Hängematte "hamaca"- was so viel wie "geworfenes Netz" bedeuten soll. Die Briten sagen "hammock", die Polen "hamac", in Russland heißt sie "gamac" und in den Niederlanden nennt man sie "hangmat", was fast klingt wie "Hängematte". Das deutsche Wort bringt es ja auch auf den Punkt: hängende Matte. Ob aus Sisal oder Fallschirmseide, ob für Singles, Paare oder für Familien, die Hängematte ist gut geeignet zum Ab-, Rum- und Durchhängen.
Außerdem am
22. Juli:
2018 -
Fußball-Weltmeister Mesut Özil tritt aus der deutschen Nationalmannschaft zurück. Er zieht damit die Konsequenzen aus der Affäre um umstrittene Fotos mit dem türkischen Staatspräsidenten Recep Tayyip Erdogan.
2016 - Ein
18 Jahre alter Amokläufer erschießt in einem Münchener Einkaufszentrum neun Menschen und tötet sich dann selbst. Der Täter ist ein vermutlich psychisch kranker Einzeltäter.
2014 - Schmerzpatienten dürfen
in Ausnahmefällen privat die illegale Droge Cannabis züchten. Das Kölner Verwaltungsgericht erlaubt den Anbau zu Therapiezwecken.
2012 - Bradley Wiggins gewinnt als
erster Brite in 109 Jahren die Tour de France.
2011 - Der 32-jährige Norweger
Anders Behring Breivik ermordet auf der Insel Utöya 69 Teilnehmer eines sozialdemokratischen Jugendlagers. Kurz zuvor kamen durch eine von ihm im Osloer Regierungsviertel platzierte Autobombe acht Menschen ums Leben. Breiviks "Motiv": "Rettung Europas vor dem Kulturmarxismus und der Islamisierung". Seit einigen Wochen wird in Norwegen sehr kontrovers diskutiert, ob man eine
Gedenkstätte für die Opfer einrichten sollte. Kritik richtet sich zum einen gegen die nicht autorisierte Eingravierung der Namen der Kinder, andere verurteilen das Projekt als "Vergewaltigung der Natur" und "Touristenattraktion", die zudem zur Pilgerstätte für Breivik-Bewunderer werden könnte.
2005 - Die russische Stabhochspringerin Jelena Issinbajewa überspringt beim Leichtathletik-Grand-Prix in London als
erste Frau die Höhe von fünf Metern.
2003 - In Russland können junge Männer im wehrpflichtigen Alter von 2004 an
ersatzweise Zivildienst leisten. Präsident Wladimir Putin unterzeichnet einen entsprechenden Erlass.
2003 - Bei einem Angriff US-amerikanischer Streitkräfte in Mossul werden die
beiden Söhne des Irakischen Ex-Diktators Saddam Hussein getötet.
1993 - In China werden erstmals fast 2000 Jahre alte
Terrakotta-Figuren von weiblichen Soldaten in der Nähe der alten Kaiserstadt Xian entdeckt.
1983 - In Polen wird
das am 13. Dezember 1981 verhängte Kriegsrecht wieder aufgehoben.
1944 - In Bretton Woods (US-Bundesstaat New Hampshire) werden die Verträge zur
Gründung des Internationalen Währungsfonds (IWF) und der Weltbank unterzeichnet.
1942 - Mit dem Abtransport von 5.000 Menschen beginnt die
"Räumung" des »Warschauer Ghettos«. Sie werden in das Konzentrationslager Treblinka gebracht und dort getötet. Um der erzwungenen Kooperation mit den deutschen Behörden bei der Auswahl der zu deportierenden Bevölkerung zu entgehen, nimmt sich der Vorsitzende des Judenrats Czerniaków das Leben. Bis zum Oktober 1942 bringen die Nazis 430.000 der 500.000 Juden aus dem Ghetto um. Im April 1943 beschließen die deutschen Behörden die Auflösung des Warschauer Ghettos, worauf am 19. April 1943 der Aufstand im Ghetto beginnt.
1934 - In Chicago erschießen FBI-Beamte den als
Staatsfeind Nummer eins gesuchten Gangster John Dillinger im Biograph Theatre.
1933 - Der Amerikaner Wiley Post beendet den
ersten Alleinflug um die Erde. Nach 7 Tagen, 18 Stunden und 49 Minuten landet er mit seiner einmotorigen Lockheed Vega "Winnie Mae" in New York.
1922 - In Leipzig findet das
erste deutsche Arbeiter-Turnfest mit über 100 000 Teilnehmern statt, von denen über 15 000 aus dem Ausland kommen.
1894 - In Frankreich findet auf der Strecke Paris-Rouen das
erste Autorennen der Welt statt, eine Zuverlässigkeitsfahrt für "Wagen ohne Pferde".
Geburtstage:
Selena Gomez - 27, amerikanische Schauspielerin und Sängerin (u. a. „Naturally“ 2010), die durch ihre Rolle in der Disney-Sitcom „Die Zauberer vom Waverly Place“ (2007–2012) bekannt wurde,
Franka Potente - 45, deutsche Schauspielerin (u. a. „Lola rennt“ 1998, „Anatomie“ 2000, „Die Bourne Identität“ 2002),
Willem Dafoe - 64, amerikanischer Schauspieler (u. a. „Platoon“ 1986, „Spider-Man“ 2002/2004/2007),
Otto Waalkes - 71, einer der populärsten deutschen Komiker, Comiczeichner („Ottifanten“), Schauspieler (u. a. fünf „Otto“-Filme 1985–2000, „7 Zwerge“ 2004/2006) und Synchronsprecher (u. a. „Sid“ in „Ice Age“ 2000),
Mireille Mathieu - 73, eine der erfolgreichsten französischen Sängerinnen des 20. Jahrhunderts, die in Deutschland als „Spatz von Avignon“ bekannt wurde und seit den 1960er-Jahren hunderte Lieder in neun Sprachen aufnahm (u. a. „Hinter den Kulissen von Paris“ 1969, „La Paloma adé“ 1973)
und
Louise Fletcher - 85, amerikanische Schauspielerin, zu deren bekanntesten Rollen der mit dem Oscar prämierte Auftritt als Oberschwester Ratched in „Einer flog über das Kuckucksnest“ (1975) und im TV als Kai Winn Adami in der Star-Trek-Serie „Deep Space Nine“ (1993–1999).
Quellenangaben