Thema: [Other] Tagesinfos für Juli 2019
Einzelnen Beitrag anzeigen
Ungelesen 10.07.19, 07:35   #10
lilprof
Unruhegeist
 
Benutzerbild von lilprof
 
Registriert seit: Sep 2008
Beiträge: 4.126
Bedankt: 5.839
lilprof leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punktelilprof leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punktelilprof leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punktelilprof leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punktelilprof leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punktelilprof leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punktelilprof leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punktelilprof leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punktelilprof leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punktelilprof leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punktelilprof leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punkte
Standard Tagesinfos für Mittwoch, den 10. Juli 2019

Guten Morgen zusammen
Der Mittwoch galt im Volksglauben als Unglückstag. Er war der Hochzeitstag für stille Hochzeiten (zum Beispiel für „gefallene Mädchen“). Nach der Lehre der orthodoxen Kirche war der Mittwoch der Tag, an dem Judas Iskariot den Jesus Christus verkaufte. Deshalb ist der Mittwoch in der orthodoxen Kirche üblicherweise ein Fastentag, ebenso wie der Freitag.
Na denn - erfolgreichen Mittwoch!

Außerdem:
=> Polizei-Gewerkschaft wirbt für Helm beim E-Scooter-Fahren: Sie sind schnell, es gibt erste schwere Unfälle: Die Gewerkschaft der Polizei drängt deshalb darauf, dass die Fahrer von E-Scootern Helm tragen sollen. Wenn es freiwillig nicht klappt, eben per Helmpflicht.

=> Rip Torn ist tot: Er war Agent Z in "Men in Black" und gewann für "The Larry Sanders Show" einen Emmy: Nun ist der amerikanische Schauspieler Rip Torn gestorben. Er wurde 88 Jahre alt.

=> Nicki Minaj sagt Auftritt in Saudi-Arabien ab: Dass Saudi-Arabien nicht viel von Menschenrechten hält, ist Rapperin Nicki Minaj wohl erst nach ihrer Zusage für ein Festival in dem Land aufgefallen. Es hatte auch Proteste gegen den Auftritt gegeben.

Spruch des Tages:


Heute ist Tag der Piña Colada.
Der Aktionstag wurde in den 1950er-Jahren durch US-Barkeeper initiiert. Die Piña Colada ist ein cremig-süßer Cocktail aus Rum, Kokosnusscreme und Ananassaft. Die Piña Colada wurde in den 1950er Jahren populär und gehört zu den weltweit bekanntesten Cocktails. Die alkoholfreie Variante - ohne Rum - wird Virgin Colada, Baby Colada oder Piñita Colada genannt.
Die Piña Colada wird zu den einflussreichsten Cocktails gezählt und hat, ähnlich wie der Martini, wenn auch in völlig entgegengesetzter Hinsicht, Bedeutung weit über die Bar hinaus erlangt. Eine Piña Colada symbolisiert Urlaub, Strand, Sonne, ein tropisches Lebensgefühl und die Karibik schlechthin. Am 17. Juli 1978 erklärte Gouverneur Rafael Hernández Colón die Piña Colada zum Nationalgetränk von Puerto Rico.


Außerdem ist Teddybär-Picknick-Tag
Die Teddybären feiern heute weltweit ihren Picknicktag. John Walter Bratton ist schuld. Den Herren und sein Instrumentalstück „The Teddy Bear Two-Step“ aus dem Jahr 1907 muss man nicht kennen. Ohne ihn und seinen Song würde es diesen speziellen Tag aber nicht geben. 25 Jahre hat es gedauert bis das Lied mit einem Text bedacht wurde. Der irische Songwriter Jimmy Kennedy nahm sich dieser Aufgabe an und nannte die Nummer fortan „The Teddy Bear’s Picnic“. Der Song wurde in diversen Versionen aufgenommen, u.a. von Bing Crosby und dem Grateful-Dead-Bandleader Jerry Garcia. Den Ritterschlag hat „The Teddy Bear’s Picnic“ schließlich durch den Teddybären-Sammler und -Händler Royal Selangor erhalten. Er hat 1988 den 10. Juli als „Teddy Bear’s Picnic Day“ ausgerufen, der seitdem jährlich gefeiert wird, vor allem in den USA, Kanada und Australien.

Schließlich ist heute noch Siebenbrüdertag
Er gedenkt den sieben Söhnen der heiligen Felicitas. Felicitas lebte in Rom und wurde zusammen mit ihren Söhnen ein Opfer der Christenverfolgung, die von den Kaisern Mark Aurel und Lucius Verus durchgeführt wurde. Als sie etwa im Jahr 160 dem Richter vorgeführt wurden, ermutigte Felicitas ihre Söhne zur Standhaftigkeit, um ihrem Glauben nicht abzuschwören. Sie sah zu, wie ihre Söhne nacheinander enthauptet wurden. Während Felicitas und ihre sieben Söhne den Märtyrertod starben, tropfte Überlieferungen zufolge auch Blut auf eine Stelle im Wald, an der Farnkraut wuchs. Seither gab es für lange Zeit den Aberglauben, dass am Siebenbrüdertag kein Farnkraut abgebrochen werden dürfe, da der Strauch sonst nicht weiter überlebe.
Der Siebenbrüdertag ist auch ein Lostag, also ein Tag, an dem das Wetter vorhergesagt werden kann. Eine Bauernregel lautet zum Beispiel: "Hält die Sonne sich um Siebenbrüder hinter Regenwolken verborgen, werden Schauer bis Sankt Lorenz (10. August) für nasse Wiesen sorgen". Weitere Bauernregeln zum Tag sind: "Wie das Wetter am Siebenbrüdertag, es sieben Wochen bleiben mag" und "Siebenbrüderregen bringt sieben Wochen Dauerregen".


Ansonsten am 10. Juli:
2017 - Der Irak verkündet die Befreiung der Stadt Mossul von der Terrororganisation IS. Weite Teile der Stadt sind zerstört, etwa 10 000 Menschen sind tot, Hunderttausende geflohen.

2016 - Portugal ist erstmals Fußball-Europameister. Das Team von Trainer Fernando Santos besiegt im EM-Finale Turniergastgeber Frankreich mit 1:0 (0:0) nach Verlängerung.

2014 - Das türkische Parlament verabschiedet ein Gesetz, das eine rechtliche Basis für einen Friedensprozess mit der verbotenen kurdischen Arbeiterpartei PKK schaffen soll.

2013 - Das britische Verteidigungsministerium verkündet bis Herbst 2013 knapp 2000 Soldaten aus Afghanistan abzuziehen und bis Ende 2014 denn vollständigen Abzug der britischen Kampftruppen.

2012 - Zum Abschluss eines Korruptionsprozesses spricht das Jerusalemer Bezirksgericht den früheren israelischen Ministerpräsidenten Ehud Olmert wegen Untreue schuldig.

2012 - Vor dem Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe findet die mündliche Verhandlung über die Anträge auf Erlass einer einstweiligen Anordnung gegen die Zustimmungsgesetze zum Fiskalpakt und zum ESM statt.

2007 - In einem von der Vatikanischen Glaubenskongregation veröffentlichten Dokument wird der evanglischen Kirche der Status als »Kirche im eigentlichen Sinn« abgesprochen. Papst Benedikt XVI. löst damit Empörungen bei der Evangelische Kirche Deutschlands aus.

2004 - Zwei unbekannte Täter erschiessen in Moskau Paul Klebnikow, den Chefredakteur der russischen Ausgabe des Forbes Magazine.

2003 - Volkswagen sagt dem Käfer nach fast 70 Jahren feierlich Lebewohl. Bei einem Festakt auf dem mexikanischen Werksgelände in Puebla stellt VW Mexiko die letzte limitierte Nostalgie-Edition vor.

1999 - In Berlin verwandeln 1,5 Millionen Raver bei der Love Parade für rund neuneinhalb Stunden den Tiergarten in die größte Open-Air-Disco der Welt.

1998 - Der Bundesrat billigt die Änderungen des Bundesgrenzschutzgesetzes: BGS-Beamte dürfen künftig auch auf Bahnhöfen, in Zügen und Flughäfen jede Person kurzzeitig anhalten und nach Ausweispapieren befragen.

1994 - Bei der Fußball-Weltmeisterschaft in den USA wird Deutschland im Viertelfinalspiel in New York von Bulgarien mit 1:2 geschlagen und scheidet aus dem weiteren Wettbewerb aus.

1992 - 29 Nationen beschließen auf der Konferenz über Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa (KSZE) Höchstgrenzen für die Personalstärke ihrer Streitkräfte.

1985 - Das Schiff »Rainbow Warrior« der Umweltschutzorganisation »Greenpeace« wird in Auckland, Neuseeland, von Agenten des französischen Geheimdienstes versenkt. Die Beziehung zwischen Frankreich und Neuseeland erlebt daraufhin eine Krise, da sich das Schiff, das gegen die französischen Nukleartests im Pazifik demonstriert hatte, in neuseeländischen Hoheitsgewässern befand, und die neuseeländische Regierung bereits seit Jahren gegen die Tests protestiert hatte. 1987 erklärt sich Neuseeland zur nuklearfreien Zone.

1976 - Im italienischen Seveso wird durch eine Explosion im Reaktor einer Chemiefabrik eine Giftgaswolke freigesetzt und dadurch eine der größten Chemiekatastrophen der Geschichte ausgelöst. Hochgiftiges Dioxin verseucht ein 18 Quadratkilometer großes Gebiet, etwa 200 Menschen erleiden akute Vergiftungen (Chlorakne), zahllose Tiere verenden. Aufgrund der Fehleinschätzung der Gefahr erfolgt die Schließung der Fabrik und die Evakuierung der Bevölkerung erst Tage später. Zu einem neuen Skandal kommt es im Sommer 1982 bei der Entsorgung der Giftfässer mit den dioxinhaltigen Reaktorinhalten. Die Fässer verschwinden spurlos und tauchen erst 1983 in Frankreich wieder auf. In Basel werden sie in einem Spezialofen verbrannt.

1973 - Nach drei Jahrhunderten britischer Herrschaft wird der Inselstaat Bahamas im Atlantischen Ozean unabhängig.

1968 - Im Rahmen der "Großen Proletarischen Kulturrevolution" werden in China die neuen Richtlinien für das Bildungswesen erlassen: Verkürzte Studienzeiten und Einsetzung von Leitungsgruppen aus Arbeitern und Bauern an den Hochschulen.

1947 - Das Flüchtlingsschiff »President Garfield«, später umbenannt in »Exodus 1947«, mit 4.554 Überlebenden der Konzentrationslager an Bord, verlässt den Hafen von Sète (Frankreich). Die Haganah (die jüdische Miliz) hatte es von einem Abwrackunternehmen in den USA erworben. Am 18. Juli wird die »Exodus« von zwei Zerstörern der Royal Navy gerammt. Zwei Passagiere und ein Besatzungsmitglied kommen dabei ums Leben. Bei den anschließenden Kampfhandlungen während des britischen Enterkommandos sterben 146 Flüchtlinge. Die schwer beschädigte »Exodus« wird in den Hafen von Haifa geschleppt. Die Flüchtlinge werden mit Gefangenenschiffen zurück nach Frankreich deportiert und von dort einen Monat später in die britische Besatzungszone Deutschlands. Die löst einen Skandal und einen weltweiten Protest aus. Die »Exodus-Affäre« beschleunigt die Entscheidung zu einer Teilung Palästinas

1943 - Unter dem Kommando des amerikanischen Generals Dwight D. Eisenhower landen innerhalb weniger Tage 160 000 britische und amerikanische Soldaten im Süden Siziliens («Operation Husky»).

1938 - Mit einem selbstentwickelten Flugzeug startet der Flugpionier Howard Hughes zu der bis dahin schnellsten Weltumrundung. Bei dem Flug über Paris-Moskau-Omsk-Jakutsk-Anchorage-Minneapolis trifft er nach 91 Stunden am 14. Juli am Abflughafen in New York City ein.

1913 - Der weltweite Hitzerekord von 56,7 Grad Celsius wird im Death-Valley-Nationalpark im US-Bundesstaat Kalifornien gemessen.

1909 - In Frankfurt am Main wird die erste Internationale Luftschifffahrt-Ausstellung eröffnet. Eine der Hauptattraktionen ist ein «Aeroplan» der Brüder Wright aus den USA.

1609 - Die katholischen Reichsstände gründen unter Führung Bayerns die Katholische Liga als Gegengewicht zur protestantischen Union.

Geburtstage:
Mario Gómez - 34, deutscher Fußballspieler u. a. beim FC Bayern München (seit 2009) und in der Deutschen Nationalmannschaft (seit 2007)
und Alfred Biolek - 85, deutscher Entertainer, Moderator und TV-Produzent (u. a. „Bio’s Bahnhof“ 1978–1982, „Boulevard Bio“ 1991–2003, „alfredissimo“ 1994–2007),
[B]Jake LaMotta - 97 (�*95),amerik. Boxer

Quellenangaben
__________________
lilprof ist offline   Mit Zitat antworten