Einzelnen Beitrag anzeigen
Ungelesen 07.06.19, 02:16   #1
BLACKY74
Chuck Norris sein Vater
 
Registriert seit: Aug 2010
Beiträge: 6.098
Bedankt: 18.432
BLACKY74 leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 320494956 Respekt PunkteBLACKY74 leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 320494956 Respekt PunkteBLACKY74 leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 320494956 Respekt PunkteBLACKY74 leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 320494956 Respekt PunkteBLACKY74 leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 320494956 Respekt PunkteBLACKY74 leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 320494956 Respekt PunkteBLACKY74 leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 320494956 Respekt PunkteBLACKY74 leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 320494956 Respekt PunkteBLACKY74 leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 320494956 Respekt PunkteBLACKY74 leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 320494956 Respekt PunkteBLACKY74 leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 320494956 Respekt Punkte
Standard Groß? Klein? Zusammen? Getrennt? Deutsche von Rechtschreibung frustriert

Zitat:

Manchmal sind Fehler sogar eine Erleichterung: Am meisten stört es die Deutschen, wenn mehrere Schreibweisen eines Wortes richtig sind - wie bei gesammte/gesamte.
(Foto: imago/Gottfried Czepluch)

Eigentlich sollte mit der Rechtschreibreform alles besser werden. Doch die Sprachberatung der Gesellschaft für deutsche Sprache verzeichnet anhaltende Verwirrung und Frustration. Tausende Anfragen belegen: Mehrere korrekte Varianten eines Wortes sind den Bürgern besonders verhasst.

Auch 23 Jahre nach der Rechtschreibreform macht den Deutschen die richtige Schreibweise zu schaffen. Das zeigt die Auswertung von rund zehntausend telefonischen und schriftlichen Anfragen der vergangenen drei Jahrzehnte, teilte die Gesellschaft für deutsche Sprache (GfdS) in Wiesbaden mit. Die Menschen hadern nach wie vor mit der Getrennt- und Zusammenschreibung wie bei "Aufsehen erregend" und "aufsehenerregend" sowie der Groß- und Kleinschreibung.

Gut ein Drittel aller telefonischen Sprachanfragen wurden demnach zu diesen Themen gestellt. Grammatikalische Probleme betrafen durchschnittlich jede fünfte Anfrage, Wortschatzfragen ergaben sich bei etwa jedem zehnten Anruf. Gerade in Fällen, in denen es kein Richtig und Falsch gibt, sondern mehrere korrekte Varianten nebeneinander existieren, "werden Verwirrung und Frustration der Ratsuchenden deutlich", erklärten die Sprachexperten.

Die Sprachberatung der GfdS beantwortete seit 1947 etwa 45.000 schriftliche und mehr als 355.000 telefonische Sprachanfragen. Um Auskunft bitten nicht nur Privatpersonen, sondern auch Firmen, Medien, Behörden und Institutionen.
Quelle:https://www.n-tv.de/panorama/Deutsch...e21072206.html
BLACKY74 ist offline   Mit Zitat antworten
Die folgenden 2 Mitglieder haben sich bei BLACKY74 bedankt:
DJKuhpisse (07.06.19), lilprof (07.06.19)