Einzelnen Beitrag anzeigen
Ungelesen 21.10.18, 10:05   #1
TinyTimm
Legende
 
Benutzerbild von TinyTimm
 
Registriert seit: Aug 2011
Ort: in der Wildnis
Beiträge: 15.353
Bedankt: 34.773
TinyTimm leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt PunkteTinyTimm leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt PunkteTinyTimm leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt PunkteTinyTimm leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt PunkteTinyTimm leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt PunkteTinyTimm leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt PunkteTinyTimm leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt PunkteTinyTimm leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt PunkteTinyTimm leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt PunkteTinyTimm leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt PunkteTinyTimm leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punkte
Standard 15 Jahre altes Programm der Berliner Polizei stürzt oft ab

Zitat:
In Eigenregie entwickelte ein Berliner Polizist eine Software, die seit 15 Jahren im Land Berlin eingesetzt wird. Das Problem: Das Programm stürzt häufig ab, und da der Beamte mittlerweile in Pension ist, sind Updates schwierig umsetzbar.

Die Berliner Polizei nutzt eine mittlerweile 15 Jahre alte Software für ihre Einsätze, die wohl von einem Kollegen programmiert wurde. Das Problem: Mittlerweile falle das Programm mit dem Namen Füsta Dir X bei größeren Einsätzen aus, berichtet Focus Online mit Berufung auf ungenannte Quellen innerhalb der Polizei. Diverse Beamte berichten von Abstürzen während kritischer Situationen, beispielsweise wenn die Einsatzleitung Position und Status von Kollegen wissen muss.

Die Software wird für die Kräfte- und Einsatzplanung verwendet und ist daher in vielen Situationen wichtig. Allerdings können mittlerweile keine Updates mehr aufgespielt werden, da der dafür zuständige Kollege bereits seit fünf Jahren im Ruhestand ist. Eine Kollegin sollte sich in das Programm einarbeiten und eine Lösung finden. Allerdings sei die Mitarbeiterin seit fünf Monaten wegen Krankheit nicht im Dienst, berichtet der Focus. Daher sei es noch schwieriger, die Software zu warten und zu aktualisieren.

Fehler bei der Handhabung von IT-Mitteln

Bisher ist nicht bekannt, ob die Berliner Polizei einen externen Dienstleister für eine neue Software als Ersatz engagiert. Dass eigene Kollegen das bestehende System ausbessern sollen, spricht allerdings dagegen. Es ist zudem fraglich, ob das Land Berlin für eine solche Investition Geldmittel übrig hat.

Bereits im März 2018 wurde klar, dass Behörden wie die Polizei in Sachen Anwendungsssicherheit oft ungenügend informiert sind und entsprechend handeln. So wird datenschutzrelevanter E-Mail-Verkehr oft unverschlüsselt abgesendet Behörden fragen Überwachung meist unverschlüsselt an https://www.golem.de/news/transparen...03-133363.html und die Einhaltung der Form bei wichtigen Anträgen oft nicht beachtet, wie Golem.de berichtet hat. https://www.golem.de/news/datenschut...08-136114.html Außerdem ist die Berliner Polizei bereits durch Sicherheitslücken in ihrer Datenbank aufgefallen.
Quelle: https://www.golem.de/news/software-1...10-137221.html
__________________
TinyTimm ist offline   Mit Zitat antworten
Folgendes Mitglied bedankte sich bei TinyTimm:
talkie57 (21.10.18)