Einzelnen Beitrag anzeigen
Ungelesen 07.09.18, 16:02   #14
Lifedeath
Erfahrener Newbie
 
Registriert seit: Sep 2010
Beiträge: 187
Bedankt: 45
Lifedeath leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 383324 Respekt PunkteLifedeath leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 383324 Respekt PunkteLifedeath leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 383324 Respekt PunkteLifedeath leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 383324 Respekt PunkteLifedeath leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 383324 Respekt PunkteLifedeath leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 383324 Respekt PunkteLifedeath leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 383324 Respekt PunkteLifedeath leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 383324 Respekt PunkteLifedeath leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 383324 Respekt PunkteLifedeath leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 383324 Respekt PunkteLifedeath leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 383324 Respekt Punkte
Standard

Zitat:
Zitat von Nomoran Beitrag anzeigen
Nein, ist es nicht!

Ich empfinde Netflix mit als einzige Möglichkeit dem unsäglichen Dreck des deutschen Fernsehens zu entgehen. Dafür zahle ich jeden Monat 13,99€, freiwillig. Aus dem Grund, da dort mMn. derzeit das beste Angebot an Filmen und Serien, welche meinem Gusto entsprechen, zu finden ist!

Verändert sich das Programm bzw. die Vielfalt von Netflix durch die Ausstrahlung von u.a. GZSZ, bin ich dort auch wieder weg
Du verstehst schon den Begriff Vielfalt oder?
Wenn man deinen Post so liest hat man den Eindruck es sollte nur noch Produktionen des "Westens" auf Netflix geben. Nur mal so angemerkt, es gibt wunderbare dänische Produktionen, schonmal was von Nicolas Winding Refn gehört?

Nochmal: schaut man sich die Qutenregelung im Kinomarkt unter historischen Kontexten an, sieht man, dass im Falle Deutschland die Regelungen über Jahrzehnte immer weiter runter gefahren wurden (wegen bestimmten Abkommen, da stecken kulturpolitische Gründe dahinter).
Resultat: Der amerikanische Film hat komplette Märkte übernommen, weshalb Fördermittel immer seltener für deutsche Produktionen werden (Risiko zu hoch, dass der Film ein Flop wird und mit amerikanischen Produktionen nicht mithalten kann)

Unter Berücksichtigung kulturpolitischer Globalisierungsprozesse sind solche Regelungen also sehr wohl gerechtfertig. Nur weil du auf deinen "Einheitsbrei" nicht verzichten willst, heißt das nicht automatisch, dass solche Regelungen nicht gerechtfertigt sind. PS aufgrund immer mühsameren Algorithmen wirst du schon mit Kram den du magst bombardiert, von daher solltest du dir nun wirklich nicht ins Hemd machen wenn paar europäische Produktionen pro Monat mehr auf Netflix rauskommen.

Und nebenbei angemerkt, ja klar ist der Großteil der deutschen Filme Quark, aber da ist mir ein genereller Medienpluralismus schon wichtiger, als dass ich mit dem Qualitätsargument komme und alle deutschen Filme unter einen Teppich kehre.

Geändert von Lifedeath (07.09.18 um 21:35 Uhr)
Lifedeath ist offline   Mit Zitat antworten
Folgendes Mitglied bedankte sich bei Lifedeath:
philoxenes (10.09.18)