Guten Morgen zusammen

Monatsletzter und Wochenzweiter!
Der Start liegt hinter uns und wir gehen in die 2. Runde, sommerlich weiterhin mit wenig Aussichten auf ergiebige Niederschläge. Na denn ....
Das liegt sonst noch an:
ARD will Lahm nicht mehr als TV-Experten: Er sollte als TV-Experte ein Zugpferd der ARD bei der Fußball-WM werden. Doch Philipp Lahm enttäuschte die Erwartungen des Senders. Daher soll die Zusammenarbeit beendet werden.
=> Frankreich verbietet Handys an Schulen: Alle internetfähigen Geräte müssen draußen bleiben: Das französische Parlament hat ein absolutes Handyverbot an Schulen beschlossen. In Deutschland gibt es so etwas nur in einem Bundesland (=> Bayern! - Wer hätte das gedacht??)
=> Rechts******* führen "Feindeslisten" mit 25.000 Menschen: Name, Telefonnummer, Adresse: Rechts******* führen laut einem Medienbericht Listen mit Informationen über Tausende "Feinde". Die Bundesbehörden haben offenbar nur drei Betroffene informiert.
Heute ist
Tag der ungewöhnlichen Instrumente
Gitarre, Klavier, Geige, Akkordeon, Trompete, Schlagzeug - wir alle kennen sie, Millionen Menschen beherrschen sie. Doch natürlich gibt es, neben den allseits bekannten, ebenfalls Instrumente, die derart ungewöhnlich sind, dass man Schwierigkeiten haben wird, in der Umgebung einen Lehrer dafür zu finden - oder überhaupt das Instrument an sich. Ich habe einen interessanten Blog gefunden, in dem 5 wahrlich ungewöhnliche Instrumente vorgestellt werden. Hier ein Beispiel: Das Katzenklavier
Bei dem Katzenklavier handelt es sich nicht etwa um ein kleines Tasteninstrument, welches unseren Haustigern zur Verfügung steht. Vielmehr ist es ein Gestell, in denen sich der Reihe nach Katzen befinden, deren Schwänze unter einer Klaviatur festgebunden sind. Unter den Tasten sind Nägel angebracht, die sich beim Spielen in den Katzenschwanz bohren, sodass die Mieze vor Schmerz miaut. Damit man auch eine gescheite Melodie spielen kann, werden die Katzen selbstverständlich nach ihrer natürlichen Tonlage geordnet. Weitere Beispiele finden sich hier.
Außerdem ist heute
Tag des Mischlingshundes
Ein Mischlingshund oder kurz Mischling ist das Ergebnis aus einer im Normalfall nicht geplanten Kreuzung zwischen Hunden verschiedener Rassen oder anderen Mischlingshunden. In Anlehnung an die Spaziergänge (fr.: promenade) der Dienstmädchen im 18. und 19. Jahrhundert mit den Hunden ihrer Herrschaft, die der Natur der mitgeführten Tiere ihren Lauf ließen, so dass diese unkontrolliert kopulieren konnten, wird ein solcher Mischlingshund auch als „Promenadenmischung“ bezeichnet.
Schließlich ist noch
Tag der Erstbesteigung des K2
An diesem Tag wird an die Erstbesteigung des K2 durch Achille Compagnoni und Lino Lacedelli im Jahr 1954 erinnert. Der 8611 m hohe K2, auf der Grenze zwischen Pakistan und China gelegen, ist der höchste Berg im Karakorum. Er gehört zum Gebirgsmassiv Baltoro Muztagh. Er ist der zweithöchste Berg der Erde und gilt unter Bergsteigern als weit anspruchsvoller als der Mount Everest, wenn nicht sogar als der schwierigste aller vierzehn Achttausender. Mit ihm als zweithöchstem Berg der Welt ist der Karakorum nach dem Himalaya mit dem Mt. Everest auch das zweithöchste Gebirge der Erde.
Ansonsten am
31. Juli:
2016 - Die in Brasilien
entführte Schwiegermutter des britischen Formel-1-Chefs Bernie Ecclestone wird nach neun Tagen von der Polizei befreit.
2015 - Das Internationale Olympische Komitee vergibt die
Winterspiele 2022 nach Peking - die erste Stadt, in der nach Sommerspielen auch Winterspiele veranstaltet werden.
2014 - Die EU und die USA verschärfen in der
Ukraine-Krise die Sanktionen gegen Russland. Sie betreffen den Finanz-, Energie- und den Militärsektor.
2013 - Die
Präsidentenwahl in Simbabwe gewinnt Amtsinhaber Robert Mugabe.
2010 - Das Unesco-Welterbekomitee erklärt in Bras�*lia die
Harzer Wasserwirtschaft zum Weltkulturerbe. Das Wassersystem hat schon vor 800 Jahren Energie für den Bergbau erzeugt.
2009 -
Britta Steffen schwimmt in Rom mit Weltrekord (52,07 Sekunden) über 100 Meter Freistil zu ihrem ersten WM-Titel.
2006 - Auf Kuba muss der 79jährige Staatspräsident
Fidel Castro operiert werden. Er übergibt die Amtsgeschäfte vorläufig seinen jüngeren Bruder Raúl Castro.
2006 - In Deutschland scheitern
zwei Terroranschläge auf Regionalzüge in Nordrhein-Westfalen. Einer der mutmaßlichen Bombenleger (Kofferbomber) soll ein 21-jähriger Student libanesischer Herkunft sein, der in Kiel wohnt.
2003 - Das UN-Tribunal in Den Haag verurteilt mit dem bosnischen Serben Milomir Stakic
zum ersten Mal einen Angeklagten wegen Kriegsverbrechen und Verbrechen gegen die Menschlichkeit im früheren Jugoslawien zu lebenslanger Haft.
2003 - Der Vatikan verurteilt in scharfer Form
eheähnliche Partnerschaften gleichgeschlechtlichen Charakters. Diese seien eine Gefahr für die Gesellschaft.
1993 - Wochenlange Regenfälle verursachen im Mittleren Westen der USA die bis dahin
schwerste Flutkatastrophe des Jahrhunderts. Mindestens 47 Menschen sterben.
1993 - Der
belgische König Baudouin I. stirbt überraschend in seiner spanischen Ferienresidenz in Motril bei Granada. Die Nachricht löst in Belgien große Bestürzung aus. Der jüngere Bruder des Monarchen und Fürst von Lüttich wird unter dem Namen Albert II. zum neuen König ausgerufen.
1973 - Das Bundesverfassungsgericht stellt fest, dass der
Grundlagenvertrag zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der DDR mit dem Grundgesetz vereinbar ist.
1953 - Die
Preußischen Kronjuwelen werden in der Nacht zum 31. Juli aus der Burg Hohenzollern bei Hechingen gestohlen. Der Täter wird einige Monate später gefasst.
1948 - Vor dem US-Militärgericht in Nürnberg werden die
Urteile im Krupp-Prozess verkündet. Der Hauptangeklagte Alfried Krupp von Bohlen und Halbach wird zu zwölf Jahren Gefängnis verurteilt.
1919 - Die Weimarer Nationalversammlung nimmt in dritter Lesung die
neue Reichsverfassung an. Sie tritt am 14. August in Kraft.
1886 - In Bayreuth stirbt der ungarische Pianist und Organist
Franz (Ferenc) von Liszt (1811-1886), der in ganz Europa Triumphe als virtouser Pianist feiern konnte.
1588 - Die
englische Flotte greift im Ärmelkanal die spanische Armada an und besiegt sie in mehreren, bis zum 8. August andauernden, Seeschlachten vor Süd-West-England. Oberbefehlshaber über die aus 129 Schiffen und 30.000 Mann Besatzung bestehende Flotte war der völlig unerfahrene Herzog von Medina Sidonia. Die zahlenmäßig weit unterlegene englische Flotte führte Lord Howard an, Sir Francis Drake war Vizeadmiral. Die geschlagene Armada musste um Schottland herum heim segeln, geriet in schwere Herbststürme und erlitt weitere schwere Verluste. Nur 10.000 Menschen kehrten nach Spanien zurück. In der protestantischen Welt wurde das Schicksal der Armada als Gottesurteil gesehen.
1498 -
Christoph Kolumbus entdeckt auf seiner dritten Reise die Insel Trinidad.
Geburtstage:
Harry Potter - 38, Hauptfigur der erfolgreichen Fantasy-Jugendromane von Joanne K. Rowling, laut Roman geboren am 31.Juli 1980
B]Joanne K. Rowling – 53[/B], britische Schriftstellerin der Fantasy-Romane um „Harry Potter“ (1997–2007), die in über 67 Sprachen übersetzt und über 400 Millionen Mal verkauft sowie erfolgreich verfilmt wurden (2001–2011),
Fatboy Slim – 55, britischer DJ, Musiker und ein Pionier elektronischer Musik in den 1990er-Jahren (u. a. „Right Here Right Now“ 1999),
Wesley Snipes – 56, amerikanischer Schauspieler (u. a. „Blade“-Triologie 1998/2002/2004) und Filmproduzent,
und
Oleg Popow – 88, bekannter russischer Clown, Pantomime und Zirkuskünstler,
außerdem
Louis de Funès – 103 (�*6
, populärer französischer Schauspieler und Komiker, der in seinen Filmrollen insbesondere die Rolle des Cholerikers spielte.
Quellenangaben