Einzelnen Beitrag anzeigen
Ungelesen 25.03.18, 10:20   #23
lilprof
Unruhegeist
 
Benutzerbild von lilprof
 
Registriert seit: Sep 2008
Beiträge: 4.080
Bedankt: 5.755
lilprof leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punktelilprof leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punktelilprof leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punktelilprof leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punktelilprof leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punktelilprof leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punktelilprof leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punktelilprof leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punktelilprof leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punktelilprof leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punktelilprof leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punkte
Standard Tagesinfos für Sonntag, den 25. März 2018

Guten Morgen zusammen
Gestern gab's keine Infos - ich war auf dem Weg in den Süden, der sich zur Zeit gar nicht sonnig präsentiert: Stark bewölkt, Temperaturen wie daheim, das richtige Urlaubsfeeling will sich noch nicht einstellen.
Immerhin Internet ;-)

Was gibt's Neues:
=> Vettel gewinnt überraschend Saisonauftakt in Melbourne: Lange sah es danach aus, als würde Lewis Hamilton auch beim Start der neuen Formel-1-Saison dominieren. Doch eine Safety-Car-Phase verhalf Sebastian Vettel zum Erfolg.

=> Anwalt von Ex-Pornostar droht Trump mit Daten-CD: Der Anwalt von Stormy Daniels hat das Bild einer CD auf Twitter veröffentlicht. Angeblich erhält diese Belege für eine Affäre zwischen der früheren Pornodarstellerin und Donald Trump.

=> Tuchel soll dem FC Bayern abgesagt haben: Absage an den Rekordmeister: Thomas Tuchel wird Medienberichten zufolge nicht der neue Trainer des FC Bayern. Was der 44-Jährige stattdessen plant, ist weiter offen.

Vergangene Nacht war bekanntlich die Zeitumstellung => Beginn der Sommerzeit (mittlerweile sollte auch die letzte Uhr im Haushalt umgestellt sein); hier ein paar Infos dazu:
In Deutschland wurde die jetzt gültige Zeitumstellung von der Normalzeit - oder wie von vielen bezeichnet "Winterzeit" - auf die Sommerzeit im Jahr 1980 eingeführt. Als ein wichtiger Grund galt die Überzeugung, mit der Regelung durch eine bessere Nutzung des Tageslichts Energie sparen zu können. Diese Überlegung war insbesondere noch eine Nachwirkung aus der Zeit der Ölkrise in Deutschland 1973. Ein weiterer Grund war zudem die Anpassung an Nachbarländer, die diese Regelung schon früher eingeführt hatten.
Von 1950 - 1980 gab es in Deutschland keine Sommerzeit, jedoch existierten vor diesem Zeitraum bereits mehrere Sommerzeiten, so gab es 1947 neben der Sommerzeit sogar noch eine Hochsommerzeit.
Schon seit der Einführung der Sommerzeit wird über den Sinn und Unsinn dieser Maßnahme diskutiert. Laut Erkenntnissen des Bundesumweltamtes spart man während der Sommerzeit zwar abends elektrisches Licht, jedoch wird dann morgens mehr geheizt, besonders in den kalten Monaten (März, April und Oktober). Insgesamt steigt der Energieverbrauch dadurch sogar an.
Mediziner haben negative Auswirkungen der Zeitumstellung festgestellt, da sich der Organismus mit der Anpassung seines Rhythmuses schwer tut. Besonders Menschen mit Schlafstörungen oder organischen Erkrankungen haben hier anscheinend größere Probleme.
Übrigens: Laut Studien gibt es am Montagmorgen nach der Zeitumstellung von der Winter- / Normalzeit auf die Sommerzeit mehr Verkehrsunfälle als an einem gewöhnlichen Montagmorgen.


Ebenfalls gestern bereits war die Earth Hour
"Earth Hour", "Stunde der Erde" oder auch "Licht aus" ist der Name einer Umweltschutzaktion, die das Umweltbewusstsein erhöhen sowie Energiesparen und die Reduzierung von Treibhausgasen symbolisch unterstützen soll. Dazu sollen während der Earth Hour die Lichter ausgeschaltet werden. Zahlreiche Städte aus verschiedenen Ländern beteiligen sich an dieser Aktion. Üblicherweise wird in der Earth Hour die Beleuchtung öffentlicher Wahrzeichen und Gebäude ausgeschaltet, wie z.B. die des Kölner Doms oder des Brandenburger Tors.
Die erste Earth Hour entstand aus einer Umweltschutzkampagne des WWF Australiens, die das Ziel hatte, die CO2-Emissionen in der größten australischen Stadt Sydney innerhalb von 12 Monaten um 5 % zu reduzieren. Die Earth Hour bildete dabei den Beginn der Aktion: Am 31. März 2007 sollte durch das symbolische Ausschalten der Beleuchtung zwischen 19:30 Uhr und 20:30 Uhr Ortszeit auf die Energieverschwendung durch unnötige Beleuchtung und anderen Stromverbrauch und das Einsparpotential hingewiesen werden.


Heute beginnt die Karwoche
Sie dauert vom 25. März bis zum 31. März 2018 und ist eine der für Christen wichtigsten Wochen des Kalenderjahres. Sie ist im Kirchenjahr die letzte Woche der Fasten- oder Passionszeit und die Trauerwoche vor Ostern. Die Karwoche besteht aus verschiedenen Feiertagen, wie dem heutigen Palmsonntag, dem Gründonnerstag und dem Karfreitag, der ein gesetzlicher Feiertag und damit bundesweit arbeitsfrei ist. Der Ostersonntag zählt zwar nicht zur Karwoche, jedoch zur Heiligen bzw. Stillen Woche, wie die Karwoche in der katholischen Liturgie bezeichnet wird, und ist in Brandenburg ein gesetzlicher Feiertag. In der Heiligen oder Stillen Woche, wie die Karwoche auch genannt wird, gedenken die Christen der Passion, also dem Leidensweg Jesu.
In vielen Kirchen gelten Beschränkungen für die Karwoche. So hat die Evangelische Kirche im Rheinland geregelt, dass kirchliche Trauungen in der Karwoche nicht stattfinden. Der Begriff Karwoche ist im deutschsprachigen Raum üblich. In anderen Sprachen wird von der Großen oder Heiligen Woche gesprochen. Abgeleitet wird der Name vom althochdeutschen "kara". Kara steht für Kummer und Trauern und das ist es, was Christen in dieser Woche machen: Sie trauern um das Leid, dass Jesus für sie durchleben musste und um seinen Tod.
Trotz des Begriffs der Karwoche sind die eigentlichen Kartage nur der Gründonnerstag sowie der Karfreitag und Karsamstag.


Heute ist auch Verkündigung des Herrn
Es wird auch Mariä Verkündigung oder Empfängnis Christi genannt. An diesem Tag feiert die Kirche das im Lukasevangelium dargestellte Ereignis der Verheißung der Geburt Jesu an Maria. Der Engel Gabriel kommt zu Maria nach Nazaret und kündigt ihr die Geburt ihres Sohnes Jesus durch die Kraft des Heiligen Geistes an: "Deshalb wird auch das Kind heilig und Sohn Gottes genannt werden".
Das Festdatum ist vom liturgischen Datum der Geburt Jesu, dem 25. Dezember, abgeleitet - nämlich genau neun Monate vorher. Trotz seiner Nähe zu Karfreitag und Ostern hat der Tag daher weihnachtlichen Charakter.


Außerdem ist Tag der Waffel in Schweden
Er wird dort auch Våffeldagen genannt. Üblicherweise werden an diesem Tag Waffeln gegessen. Die Tradition des Våffeldagen reicht bis ins 17. Jahrhundert zurück und geht, darf man dem Volksmund Glauben schenken, auf eine phonetische Verwechslung zurück, die zugleich auch die Begründung für die Wahl des Datums am 25. März liefert. Was war passiert? In der christlichen Lithurgie steht dieses Datum für das Fest Mariä Verkündigung, welches sich auf die Passage des Neuen Testaments bezieht, in der Maria die Geburt ihres Sohnes Jesus Christus durch den Erzengel Gabriel verkündigt wurde (vgl. NT, Lk 1,26–38 EU). Im Schwedischen wird Mariä Verkündigung als Vårfrudagen bezeichnet und der geneigte Beobachter wird hier eine gewisse phonetische Ähnlichkeit zu Våffeldagen erkennen. Insofern begehen die Schweden also streng genommen zwei Feiertage an diesem Datum.

Schließlich ist heute noch weltweit der Internationale Tag des Gedenkens an die Opfer der Sklaverei und des transatlantischen Sklavenhandels und der International Day of Solidarity with Detained and Missing Staff Members (zum Gedenken an verschleppte oder verhaftete UN-Mitarbeiter in aller Welt), beides von der UNO initierte Gedenktage, und in Griechenland ist heute noch Tag der Revolution.

Ansonsten am 25. März:
2017 - Wenige Tage vor dem Start der Brexit-Verhandlungen bekennen sich die 27 bleibenden EU-Länder in Rom feierlich zu einer gemeinsamen Zukunft.

2015 - Die islamistische Terrorgruppe Boko Haram nimmt im Nordosten Nigerias Hunderte Frauen und Kinder als Geiseln.

2014 - Der FC Bayern München wird zum 24. Mal deutscher Fußball-Meister.

2013 - In Brüssel einigen sich die Euro-Staaten, der IWF und die Regierung Zyperns auf ein Hilfsprogramm von zehn Milliarden Euro für das von der Staatspleite bedrohte Land.

2012 - «Titanic»-Regisseur James Cameron taucht mit einem Ein-Mann-U-Boot zum tiefsten Punkt der Weltmeere.

2009 - Das EU-Parlament gibt grünes Licht für den geplanten europäischen Luftraum («Single European Sky»).

2004 - Ein französisch-russisches Forscherteam gräbt in Sibirien ein besonders gut erhaltenes, über 18 000 Jahre altes Mammut aus.

2001 - Das Schengener Abkommen tritt für Dänemark, Finnland und Schweden sowie die Nicht-EU-Staaten Island und Norwegen in Kraft und gewährleistet freien Waren- und Personenverkehr über die Grenzen hinweg.

1996 - Der Literaturwissenschaftler und Multimillionär Jan Philipp Reemtsma (*1952) wird vor der Tür seines Hauses in Blankenese niedergeschlagen und verschleppt. Man hält ihn im Kellerraum eines Hauses bei Bremen gefangen und lässt ihn nach Zahlung eines Lösegeldes von 30 Millionen DM am 26. April 1996 wieder frei. Die Kommunikation mit den Gangstern erfolgt über Kleinanzeigen in der »Hamburger Morgenpost«, die mit den Worten »Alles Gute Ann Kathrin« beginnen. Zwei der Täter können Ende Mai gefasst werden, der Drahtzieher, Thomas Drach, wird am 28. März 1998 in Buenos Aires verhaftet. Die Fahndungserfolge sind nicht zuletzt Reemtsmas hervorragendem Gedächtnis zu verdanken. Reemtsma gründete 1984 das »Hamburger Institut für Sozialforschung« und ist hier als Vorstand tätig. Seit 1996 lehrt er als Professor für Neuere Deutsche Literatur an der Universität Hamburg.

1994 - Zum ersten Mal in der deutschen Militärgeschichte übernimmt eine Frau einen Generalsposten: Verena von Weymarn wird zur Generalärztin der Luftwaffe ernannt.

1994 - In Lübeck wird der erste Brandanschlag auf eine Synagoge seit 1938 ausgeführt. Bei dem antisemitischen Anschlag wird niemand verletzt. Die vier Täter werden wenig später gefasst.

1988 - Das ZDF startet sein Literarisches Quartett mit Marcel Reich-Ranicki im Rahmen des Kulturmagazins aspekte.

1975 - Der saudi-arabische König Feisal wird von einem seiner Neffen erschossen.

1965 - Der Bundestag beschließt die Verlängerung der Verjährungsfristen für Verbrechen aus der Zeit des Nationalsozialismus.

1957 - In Rom unterzeichnen Vertreter der Bundesrepublik Deutschland, Belgiens, Frankreichs, Italiens, Luxemburgs und der Niederlande den »Vertrag zur Gründung der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft« (»EWG«), der am 1. Januar 1958 in Kraft tritt. Zugleich wird der Vertrag zur Gründung der Europäischen Atomenergiegemeinschaft (Euratom) unterzeichnet. Die Römischen Verträge gelten als die »Gründungsdokumente« der heutigen Europäischen Union (EU).

1954 - Die Sowjetunion erkennt die DDR als souveränen Staat an.

1953 - Der Deutsche Bundestag verabschiedet das Bundesvertriebenengesetz, wonach Vertriebene, Heimatvertriebene, Sowjetzonenflüchtlinge und Spätaussiedler sowie deren Hinterbliebene Anspruch auf Leistungen haben.

1939 - Im Deutschen Reich wird die „Jugenddienstpflicht“ eingeführt, womit die Mitgliedschaft von Kindern und Jugendlichen in der Hitlerjugend auch gegen den Willen der Eltern polizeilich erzwungen werden kann.

1932 - Im Film Tarzan, der Affenmensch verkörpert der Schwimmolympiasieger Johnny Weissmüller zum ersten Mal den Urwaldmenschen Tarzan.

1924 - In Griechenland proklamiert die Nationalversammlung die Republik und beschließt die endgültige Absetzung von König Georg II. und damit der Dynastie Glücksburg.

1807 - Großbritannien schafft den Sklavenhandel ab («Slave Trade Act»).

Geburtstage:

Wladimir Klitschko – 42, ukrainischer Boxer und mehrfacher Weltmeister im Schwergewicht (nach IBF, WBO sowie IBO),
Sarah Jessica Parker – 53, amerikanische Schauspielerin, die weltweit durch ihre Hauptrolle als „Carrie Bradshaw“ in der Fernsehserie „Sex and the City“ bekannt wurde,
Elton John – 71, britischer Sänger, Komponist (u. a. „Candle in the Wind“ 1973/1997, „Can You Feel the Love Tonight“ für „Der König der Löwen“ 1994), Pianist, einer der (kommerziell) erfolgreichsten Popmusiker und Oscar-Preisträger,
Aretha Franklin – 76, amerikanische Soul-Sängerin (u. a. „(You Make Me Feel Like) A Natural Woman“ 1967, „I Never Loved A Man (The Way I Love You)“ 1967, „Respect“ 1967, „I Knew You Were Waiting (For Me)“ 1987) und Pianistin, die als die „Queen of Soul“ gilt.

Quellenangaben
lilprof ist offline   Mit Zitat antworten
Folgendes Mitglied bedankte sich bei lilprof:
leecherRIP (25.03.18)