Guten Morgen zusammen

Die letzte Woche vor den Osterferien in NRW bricht an, Frühling wird immer noch von eisigen Temperaturen und unangenehmen Wind abgehalten.
Wünsche allen einen guten Wochenstart!
Hier noch die Infos:
=> Ukrainischer Außenminister will Sanktionen gegen Gerhard Schröder prüfen: Der "weltweit wichtigste Lobbyist für Putin": So nennt der ukrainische Außenminister Klimkin den deutschen Altkanzler Schröder. Der soll nach Willen Klimkins deshalb auch auf die Sanktionsliste.
=> Steinmeiers Bilanz: Mutmacher, Krisenmanager, Polit-Profi - Heute ist Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier genau ein Jahr im Amt. Als Jamaika platzte, wurde Steinmeier zur zentralen Figur und gewann dabei an Format.
=> Putin-Mitarbeiter dankt britischer Regierung: In sarkastischem Ton hat ein Putin-Mitarbeiter der britischen Regierung für die hohe Wahlbeteiligung in Russland gedankt: Der Fall des vergifteten Ex-Agenten Skripal habe das Volk geeint.
Heute ist
Lass-uns-lachen-Tag
Das ist doch mal ein schöner Tag. Der Lass-uns-lachen-Tag soll Menschen dazu einladen miteinander zu lachen, weil es in der Gemeinschaft noch mehr Freude macht und seine Wirkung erst richtig entfaltet. Lachen ist eine natürliche Reaktion eines gesunden Menschen auf komische oder erheiternde Situationen.
Lachen macht glücklich und gesund. Lachen macht sympathischer. Man kann den Heilungsprozess einiger Krankheiten durch Lachen günstig beeinflussen und fördern. Speziell auf Kinderstationen werden gute Erfahrungen mit regelmäßigen Auftritten von Klinikclowns gemacht. Lachende Menschen fühlen sich wohler und das Befinden dadurch kann zum Stressabbau führen und das allgemeine Wohlbefinden steigern. Laut einer Studie aus dem Jahr 2011 lachen 78% der Menschen über lustige Situationen im Alltag. 50% lassen sich vom Lachen anderer Menschen “anstecken” und immerhin 48% können auch über sich selbst lachen.
Beim Lachen produziert der Körper Glückshormone, das Immunsystem wird aktiver und man atmet intensiver. Übrigens: Wissenschaftler sollen mal untersucht haben, wie oft gelacht wird. Demnach kämen Kinder auf 400 Lacher pro Tag, während es Erwachsenen nur auf 15 brächten. Das ist Blödsinn! Für Erwachsene ist die Angabe wohl nachweisbar, aber für die Aussage, Kinder lachen 300 bis 400 mal gibt es keinen Beleg. Außerdem, wenn es wahr wäre, müsste ein Kind 12 Stunden am Tag alle 1-2 Minuten einmal lachen. Sowohl Erwachsene als auch Kinder lachen vor allem bei sozialen Interaktionen mit anderen. Folglich ist die Häufigkeit des Lachens in jedem Alter davon abhängig, wie viel Zeit der Einzelne mit anderen und hier vor allem beim gemeinsamen Tun verbringt. Das Kind, das allein vor seinem Computer hockt, wird sicherlich weniger lachen, als der Erwachsene, der sich mit seinen Freunden trifft.
Ein wichtiger Faktor ist das Spielen. Kinder spielen in der Regel noch mehr als Erwachsene, bzw. bewegen sich oft eher spielerisch, rennen herum, sind albern und lachen viel dabei.
Außerdem ist heute
Tag des Geflügels
Hühner, Puten und andere Vögel, welche Menschen häufig konsumieren, werden an diesem Tag gefeiert. Geflügel ist der Oberbegriff für alle Vogelarten, die als Nutztiere oder Haustiere gezüchtet werden, und zum menschlichen Verzehr geeignet sind. Teilweise wird der Begriff synonym für Haus- oder Nutzgeflügel verwendet, manchmal schließt er auch Federwild, Wildvögel, die gezielt zum Verzehr gejagt werden, mit ein.
Schließlich ist heute
Joseftag
In Bayern wird der Tag Josefi, in der Schweiz (selten) Seppitag, in Österreich (selten) auch Josephinentag genannt. Er ist gesetzlicher Feiertag in einigen Bundesländern Österreichs, in bestimmten überwiegend katholisch bevölkerten Kantonen der Schweiz und im gesamten Fürstentum Liechtenstein, sowie in Costa Rica, Kolumbien und Spanien. In Bayern wurde der Josefstag als Feiertag erst 1969 abgeschafft, ist aber dort in der ländlichen Bevölkerung noch fest in Erinnerung. Josef oder Joseph ist ein häufiger Vorname unter Katholiken. In Gegenden, wo der Namenstag gefeiert wird, hat der Tag seine Bedeutung in Familien und Bekanntenkreisen. Josef ist nach seinem von der Bibel überlieferten Beruf als Zimmermann der Patron der Arbeiter, insbesondere der Handwerker, hier wiederum der Zimmerleute und Schreiner. Außerdem gilt er auch als Schutzpatron der Ehe. Als Reaktion der Katholischen Kirche auf die soziale Bewegung wird am 1. Mai das Fest Josef der Arbeiter begangen.
Ansonsten am
19. März:
2017 -
Martin Schulz wird auf einem SPD-Parteitag in Berlin mit 100 Prozent der Stimmen zum Nachfolger von Sigmar Gabriel als Parteichef und zum Kanzlerkandidaten gewählt.
2017 - Der
neue Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier tritt mit einer symbolischen Amtsübernahme im Schloss Bellevue die Nachfolge von Joachim Gauck an. Am 22. März wird Steinmeier im Bundestag vereidigt.
2015 - Die Fußball-Weltmeisterschaft 2022
in Katar wird im November und Dezember stattfinden. Das beschließt das FIFA-Exekutivkomitee in Zürich.
2014 - Niedersachsen verabschiedet sich als erstes Bundesland vom achtjährigen Gymnasium und
kehrt zum Abitur nach 13 Schuljahren zurück.
2013 - Der Bundesgerichtshof weist eine Klage des Fernsehmoderators Jörg Kachelmann gegen die
Berichterstattung über intime Details aus seinem Strafverfahren ab und stärkt damit die Rechte von Journalisten.
2013 -
Papst Franziskus wird 6 Tage nach seiner Wahl feierlich in sein Amt eingeführt und erhält Fischerring und Pallium.
2009 - Spanien will seine rund 630 Soldaten aus der
KFOR-Schutztruppe im Kosovo abziehen - als erstes der beteiligten Länder.
2006 - Bei den Präsidentschaftswahlen in Weißrussland erhält Amtsinhaber
Aljaksandr Lukaschenka über 80 % der Stimmen. Noch in der gleichen Nacht kommt es in der weißrussischen Hauptstadt Minsk zu friedlichen Protesten tausender Menschen gegen die Wahlmanipulationen, die auch in den nächsten Tagen weitergehen.
2004 - Bei einem
Attentat in Taiwan werden Präsident Chen Shui-bian und seine Vizepräsidentin Annette Lu durch Schüsse verletzt.
2004 -
Max Mutzke gewinnt den Grand-Prix-Vorentscheid mit dem Song "Can’t Wait Until Tonight". Drei Tage später ist er auf Platz 1 der deutschen Single-Charts.
2001 - Nach jahrelangem Tauziehen wird die
Dienstleistungsgewerkschaft ver.di gegründet.
1990 - Der SPD-Parteivorstand nominiert
Oskar Lafontaine zum Kanzlerkandidaten für die Bundestagswahl 1990.
1986 -
Wunder von der Grotenburg wird das 7:3 endende Europapokalspiel zwischen Bayer 05 Uerdingen und Dynamo Dresden vom 19. März 1986 genannt. Bayer Uerdingen hatte das Viertelfinalhinspiel im Europapokal der Pokalsieger 1985/86 mit 0:2 verloren und lag daheim zur Halbzeit – scheinbar aussichtslos – 1:3 zurück. Mit sechs Toren in der zweiten Halbzeit bahnte Uerdingen sich noch den Weg ins Halbfinale.
1970 - Der deutsche Bundeskanzler Willy Brandt trifft sich in der
Zeit der Entspannungspolitik in Erfurt mit dem Ministerpräsidenten der DDR, Willi Stoph, um Annäherungen beider deutscher Staaten zu erreichen.
1964 - Durch den
Tunnel unter dem Alpenpass Grosser Sankt Bernhard fließt der erste Strassenverkehr.
1953 - Die
Oscar-Verleihung wird zum ersten Mal im Fernsehen in den Vereinigten Staaten und in Kanada übertragen. Bob Hope fungiert als Moderator auf der Bühne.
1950 - Das Ständige Komitee des Weltfriedenskongresses verabschiedet den Stockholmer Appell zur
Ächtung der Atombombe.
1949 - Der Deutsche Volksrat verabschiedet in der sowjetischen Besatzungszone eine Verfassung für eine zu gründende «
Deutsche Demokratische Republik».
1945 - Adolf Hitler (1889-1945) erlässt den so genannten »
Nero-Befehl«, laut dem die deutschen Truppen auf ihrem Rückzug sämtliche Industrieanlagen, Sachwerte und Einrichtungen, die der Infrastruktur dienen, zerstören sollen. Laut Hitler hat »das deutsche Volk vor der Geschichte nicht bestanden und muss nun abtreten«. Von Reichsminister Albert Speer (1905-1981) und vielen Frontkommandanten wird dieser irrsinnige Befehl ignoriert.
1922 - Erstmals findet in Schweden der «
Wasalauf» statt - ein Skilanglauf über 90 Kilometer von Sälen nach Mora.
1911 - Von Clara Zetkin initiiert, wird in Deutschland, Dänemark, Österreich-Ungarn und der Schweiz
erstmals ein Internationaler Frauentag begangen.
1702 - Anna, die letzte britische Herrscherin aus dem Hause Stuart, wird
Königin von England, Schottland und Irland.
Geburtstage:
Nadja Auermann – 47, deutsches Modell und gelegentliche Schauspielerin, die 1990 in Berlin entdeckt wurde und in den 1990er-Jahren zu den bekanntesten deutschen Fotomodells zählte,
Bruce Willis – 63, amerikanischer Schauspieler (u. a. „Stirb Langsam“ / „Die Hard“ 1988, „Armageddon“ 1998, „The Sixth Sense“ 1999), Filmproduzent, Komponist und Drehbuchautor,
Glenn Close – 71, amerikanische Schauspielerin (u. a. „Garp und wie er die Welt sah“ 1982, „Eine verhängnisvolle Affäre“ 1987, „Gefährliche Liebschaften“ 1988, „Das Geisterhaus“ 1993, „Der Löwe im Winter“ 2004),
Ursula Andress – 82, Schweizer Schauspielerin, die in „James Bond jagt Dr. No“ (1962) in ihrer Rolle als Muscheltaucherin Honey Ryder das erste „Bond-Girl“ spielte,
Hans Küng – 90, Schweizer katholischer Priester, Theologe und Publizist, der sich als Kirchenkritiker profiliert hat (u. a. „Die Kirche“ 1967, „Unfehlbar? — Eine Anfrage“ 1970) und dem u. a. aufgrund seiner ablehnenden Haltung zum Dogma der päpstlichen Unfehlbarkeit die Lehrerlaubnis entzogen wurde,
außerdem:
Wolfgang Ambros (66)
und
Chris Thompson (Manfred Mann’s Earth Band,
71)
Quellenangaben