Thema: [Other] Tagesinfos für Juni 2017
Einzelnen Beitrag anzeigen
Ungelesen 17.06.17, 08:38   #18
lilprof
Unruhegeist
 
Benutzerbild von lilprof
 
Registriert seit: Sep 2008
Beiträge: 4.078
Bedankt: 5.753
lilprof leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punktelilprof leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punktelilprof leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punktelilprof leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punktelilprof leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punktelilprof leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punktelilprof leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punktelilprof leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punktelilprof leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punktelilprof leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punktelilprof leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punkte
Standard Tagesinfos für Samstag, den 17. Juni 2017

Guten Morgen zusammen
Trumps tweets sind bekannt und berühmt - jetzt sind sie Gegenstand einer Ausstellung geworden. Schaut mal rein - nicht übel
Angenehmen Samstag allerseits!

News:
=> Helmut Kohl ist tot: 16 Jahre regierte er die Bundesrepublik - länger als jeder andere Bundeskanzler. Helmut Kohl wurde als "Kanzler der Einheit" verehrt, polarisierte aber auch. Er starb am Freitagmorgen im Alter von 87 Jahren in seinem Haus in Oggersheim.

=> "Ich bin dankbar, dass es ihn gegeben hat" - In der Wendezeit wurde Angela Merkel Politikerin, Helmut Kohl war ihr Förderer. Als er zur Belastung für die CDU wurde, vollzog sie die Trennung. Jetzt würdigte die Bundeskanzlerin den Verstorbenen.

=> Schwarz-Gelb fürchtet sich vor dem Wahlsieg: CDU und FDP könnten nach der Bundeswahl laut einer Umfrage gemeinsam regieren. Doch nach SPIEGEL-Informationen ist die Lust darauf in beiden Parteien gering. Die Liberalen machen sich zudem Sorgen ums Personal.

Heute ist Nationaler Gedenktag des Deutschen Volkes
Im Gedenken an den Aufstand in der DDR war der 17. Juni mit Gesetz vom 4. August 1953 als Tag der deutschen Einheit in der damaligen Bundesrepublik Deutschland gesetzlicher Feiertag.
1963 wurde er von Bundespräsident Heinrich Lübke zum Nationalen Gedenktag des deutschen Volkes proklamiert. Mit Inkrafttreten des Einigungsvertrages am 29. September 1990 wurde das Datum der Wiedervereinigung (3. Oktober) anstelle des 17. Juni als Tag der Deutschen Einheit zum gesetzlichen Feiertag, der 17. Juni behielt allerdings seinen Status als Nationaler Gedenktag.
Ebenfalls dem Gedenken an den Volksaufstand ist die Berliner Straße des 17. Juni gewidmet, die vom Ernst-Reuter-Platz zum Brandenburger Tor führt.


Am Tag der Verkehrssicherheit
appellieren das Deutsche Kinderhilfswerk und der ökologische Verkehrsclub VCD an Politik, Autofahrer und Eltern, für mehr Sicherheit von Kindern im Straßenverkehr zu sorgen. Dazu müssen aus Sicht der Verbände die Eltern gemeinsam mit ihren Kindern vermehrt das selbstständige Zufußgehen üben, damit die Kinder mehr Sicherheit im Straßenverkehr erlangen. Autofahrerinnen und Autofahrer sind aufgerufen rücksichtsvoller gerade gegenüber Kindern zu sein. Zugleich treten das Deutsche Kinderhilfswerk und der VCD anlässlich des morgigen 13. Tages der Verkehrssicherheit für eine veränderte Verkehrspolitik ein: Fuß- und Radwege müssen ausgebaut werden, zudem muss es für Schulen und Kommunen einfacher werden, Elterntaxis direkt vor dem Schultor Einhalt zu gebieten und Halteverbotszonen vor Schulen einzurichten.
Auch mit Blick auf die Verkehrsunfallstatistik sollte Schluss sein mit dem zunehmenden Trend zum Elterntaxi: Als Mitfahrer im Auto verunglücken Kinder wesentlich häufiger, als wenn sie zu Fuß gehen oder mit dem Fahrrad fahren.


Weltjongliertag ist ebenfalls heute,
so steht's zumindest hier, und weiter heißt es:
Juggle wherever you are on Saturday, June 17, 2017, to celebrate World Juggling Day (WJD). This year WJD is on the 70th anniversary of the founding of the IJA. Such a round anniversary on WJD won't happen again for another 130 years, until the IJA's 200th birthday in 2147!


Außerdem ist Welttag zur Bekämpfung der Wüstenbildung und Dürre
Jedes Jahr am 17. Juni wird der Welttag für die Bekämpfung der Wüstenbildung und Dürre gefeiert. Der Aktionstag wurde 1994 in Ergänzung zu einem von 179 Staaten unterzeichneten Abkommen gegen das weitere Ausbreiten von Wüsten beschlossen. Dabei geht es nicht um die Ausbreitung bestehender Wüsten, sondern vielmehr um die Verödung von Trockengebieten, welche durch zu intensive Landnutzung, falsche Bewässerung etc. zu Wüsten werden.
Der Aktionstag möchte auf die mit der zunehmenden Wüstenbildung auftretenden Probleme wie Armut, Hunger und Massenwanderungen aufmerksam machen. Im Zuge dessen finden an diesem Tag Informationsveranstaltungen, Ausstellungen und diverse kindgerechte Projekte statt, um auch die Jüngsten schon an die bestehende Problematik heranzuführen.
Wusstest du, dass …
… ein Drittel der Erdoberfläche von Verödung bedroht ist?
… mehr als 250 Millionen Menschen direkt von Wüstenbildung betroffen sind?
… circa 135 Millionen Menschen durch Wüstenbildung zu Flüchtlingen werden könnten?
… die Lebensgrundlage von circa 1 Milliarde Menschen durch die Verödung von Land gefährdet ist?
… die Wüstenbildung die Welt jährlich ungefähr 42 Milliarden Dollar kostet?
… die Region Murcia in Spanien bereits fast vollständig verödet ist?
… für ein Baumwoll-T-Shirt rund 2700 Liter Wasser benötigt werden?


Nach dem gestrigen Fresh Veggies Day passt natürlich hervorrragend der Iss-Dein-Gemüse-auf-Tag von heute!
Um unserem Körper wirklich das zu geben was er benötigt, empfehlen Ernährungsberater fünf Mal täglich Gemüse zu sich zu nehmen, und das jeden Tag! Leider ist die Wirklichkeit sehr weit davon entfernt. Das Resultat ist die Übersäuerung (Azidose) unseres Körpers. Jede Nahrung, die wir verzehren, beeinflusst unseren pH-Wert. Wenn wir säurebildende Nahrung wie z.B. Burger, Sandwichs oder Kaffee zu uns nehmen, muss unser Körper ständig dagegen ankämpfen seinen optimalen basischen pH-Wert von 7.356 beizubehalten. Indikatoren der Übersäuerung sind nicht nur Übergewicht und Untergewicht, sondern auch Übermüdung, Hautirritationen, Kopfschmerzen, Sodbrennen und Allergien.
Die Rangliste der gesündesten Gemüsesorten lässt viele staunen. Denn auf Rang 1 befindet sich nicht etwa das übliche Gemüse, welches wir dort vermutet hätten. Keine Paprika, keine Zucchini und keine Karotte krönen die ersten Plätze. Das wirklich gesunde Gemüse ist schon eine Stufe ausgefallener.
Platz 1: Blätterkohl (naher Verwandter des Chinakohls)
Bei Chinakohl handelt es sich um ein wahres Allroundtalent. Denn dieser besteht zu 95 Prozent aus Wasser und hat somit auf 100 Gramm nur 13 Kalorien. Zusätzlich ist er reich an Vitamin C.
Platz 2: Mangold
Ebenfalls als eine wahre Vitaminbombe stellt sich Mangold heraus. Geschmacklich erinnert Mangold etwas an Spinat. Mangold hat einen sehr hohen Gehalt an Mineralstoffen (vor allem Eisen, Phosphor, Kalium und Magnesium) Auch kann Mangold mit reichlich Vitamin A und immerhin 38 mg Vitamin C pro 100 g glänzen.
Platz 3: Rote Beete
Rote Beete liefert ebenfalls gleich ganz viele wichtige Nährstoffe. Unter anderem ist das beliebte Wintergemüse reich an Ballaststoffen, Vitaminen, Pflanzenstoffen und Mineralien. Die sogenannte Wunderknolle enthält außerdem Betain, welches das Risiko von Herzkrankheiten drastisch senkt. (Quelle)


Schließlich ist in Lettland Tag der sowjetischen Besetzung Lettlands
Seit 2000 ist dies ein offizieller Gedenktag, der an die Besetzung des nordeuropäischen Landes durch die Sowjetunion im Jahr 1940 erinnert. Damals wurde Lettland von der sowjetischen Armee okkupiert und zu einem Bestandteil der Sowjetunion erklärt.
Die gewaltsame Okkupation des Landes ist das Ergebnis einer heimlichen Absprache zwischen Nazi-Deutschland und der Sowjetunion gewesen und sollte die nordöstliche Grenze des Deutschen Reiches absichern. Tausende Letten wurden während dieser Zeit deportiert oder getötet. Der Tag der sowjetischen Okkupation Lettlands ist demnach ein trauriger Tag des Gedenkens an die Grausamkeit und Schrecken während der sowjetischen Herrschaft. Lettland gehört zu den drei Staaten des Baltikums mit der Hauptstadt Riga.


Ansonsten am 17. Juni:

2013 - Die Zeitung "The Miami Herald" erwirkt durch einen Antrag nach dem Informationsfreiheitsgesetz die Bekanntgabe der Namen aller Guantánamo-Häftlinge durch das US-Verteidigungsministerium.

2012 - Der Kandidat der Muslimbruderschaft, Mohammed Mursi, gewinnt die Stichwahl um das Präsidentenamt in Ägypten.

2011 - Der bisherige ZDF-Programmdirektor Thomas Bellut wird vom Fernsehrat zum neuen Intendanten des Senders gewählt.

2008 - Im jahrelangen Rechtsstreit um die Entschädigungszahlungen nach der Brandkatastrophe der Gletscherbahn Kaprun wird für die Angehörigen der Opfer eine außergerichtliche Einigung erzielt. Insgesamt soll ein Vergleichsbetrag in der Höhe von 13,9 Millionen Euro ausgezahlt werden.

2007 - Das 24-Stunden-Rennen von Le Mans in Frankreich gewinnen Frank Biela, Emanuele Pirro und Marco Werner erneut mit einem dieselbetriebenen Audi R10 DI LMP1 vor dem einheimischen Herausforderer Peugeot, die dieses Jahr erstmals das selbe Antriebsprinzip verfolgten. Das Rennen wurde geprägt von starken Regenfällen und vielen mechanischen Defekten.

2005 - Mit Begleitung sollen 17-Jährige künftig Auto fahren dürfen, beschließt der Bundestag

2003 - Archäologen entdecken die älteste bis dahin bekannte Höhlenmalerei Großbritanniens. Die Darstellungen sind schätzungsweise 12000 Jahre alt.

2003 - Das Volksbegehren "Atomfreies Europa" wird von 131.772 Österreichern unterzeichnet.

1994 - In Los Angeles wird Ex-Footballstar O.J. Simpson nach einer dramatischen Verfolgungsjagd als Verdächtiger für den Mord an seiner Ex-Frau und deren Freund verhaftet.

1970 - Im Washingtoner Watergate-Hotel, der Wahlkampfzentrale der Demokraten, werden fünf Männer verhaftet, die dort Abhörgeräte installiert hatten («Watergate-Affäre»).

1972 - Im Halbfinalspiel der Fußballweltmeisterschaft 1970 in Mexiko siegt Italien 4:3 über Deutschland. Wegen seiner Dramatik geht dieses Spiel als »Jahrhundertspiel« in die Sportgeschichte ein.

1969 - Bundesdeutsche Schüler erhalten den "Sexualkunde-Atlas", der als einheitliches Unterrichtsmittel im neu eingeführten Fach Sexualkunde benutzt werden soll.

1956 - Die erste Lottozahlziehung mit Zusatzzahlziehung findet statt. Am Anfang hat sie nur eine Ersatzfunktion. Wenn niemand sechs Richtige hat, dann erhalten Spieler die fünf Richtige mit Zusatzzahl haben, den Gewinn der Klasse 1.

1953 - Der Streik von Ost-Berliner Bauarbeitern wegen der Erhöhung der Arbeitsnormen weitet sich zu einem landesweiten Aufstand gegen das SED-Regime aus. Die Demonstranten fordern freie Wahlen, den Rücktritt der SED-Regierung. die Freilassung der politischen Gefangenen und die Zulassung unabhängiger demokratischer Parteien. Am 17. Juni 1953 wird der Aufstand von der Volkspolizei und sowjetischen Truppen mit Panzern blutig niedergeschlagen. 200 Menschen sterben dabei, mehrere Personen werden von sowjetischen Standgerichten zum Tode verurteilt und hingerichtet. Bis zur Wiedervereinigung wird dieser Tag in Westdeutschland als »Tag der deutschen Einheit« gefeiert.

1950 - Als erster europäischer Verlag bringt der Hamburger rowohlt Verlag Taschenbücher auf den Markt. Erstes Buch der »rororo«-Reihe (Rowohlts-Rotations-Romane) ist »Kleiner Mann - was nun?« von Hans Fallada. Von Kritikern als »Verfall der Buchkultur« bezeichnet, setzt sich das preiswerte Taschenbuch schnell durch und revolutioniert den deutschen Buchmarkt.

1945 - In Köln wird die rheinische Christlich-Demokratische Union (CDU) gegründet. Sie will die Konfessionsgrenzen überwinden und als Volkspartei alle gesellschaftlichen Gruppen vertreten. In Berlin erfolgt die Gründung der CDU am 26. Juni durch Ernst Lemmer und Jacob Kaiser auf Basis eines »christlichen Sozialismus«. Die Gründung der bayerischen Christlich-Sozialen Union erfolgt am 10. Oktober 1945 unter Adam Stegerwald in Würzburg

1944 - Die Republik Island wird gegründet.

1901 - Auf einer Konferenz in Berlin beschließen Vertreter der deutschen Bundesstaaten und Österreich-Ungarns eine einheitliche deutsche Rechtschreibung. Das th fällt weg, das c wird in deutschen Wörtern durch k oder z ersetzt.

1816 - Der Komponist Franz Schubert komponiert seine erste Auftragsarbeit. Für den Wiener Professor Wattrot von Dräxler komponiert der damals 19jährige Schubert eine Kantate zum Jahrestag. Als Honorar erhält Franz Schubert 100 Gulden, soviel wie er in einem Jahr als Hilfslehrer verdient hatte.

Geburtstage:

Venus Williams - 37, amerikanische Tennisspielerin (u. a. Rekord-Tennis-Olympia-Siegerin 2000/2008 und 21 Grand-Slam-Titel), die im Doppel mit ihrer Schwester Serena Williams spielt
Michael Groß - 53, einer der erfolgreichsten deutschen Schwimmsportler („Albatros“), u. a. dreifacher Olympia-Sieger, 5-facher Weltmeister und 13-facher Europameister,
Joachim Król - 60, deutscher Theater- und Fernseh-Schauspieler (u. a. „Der bewegte Mann“ 1994, Krimiserien „Donna Leon“ 2000–2002, „Lutter“ 2007–2010, Frankfurter „Tatort“ seit 2011),
Eddy Merckx - 72, ehemaliger belgischer und der erfolgreichste Profi-Radrennfahrer der Radsportgeschichte, der u. a. je fünfmal die „Tour de France“ und den „Giro d’Italia“ gewann
und Mohammed ElBaradei - 75, ägyptischer Rechtswissenschaftler, Diplomat, ehemaliger Generaldirektor der Internationalen Atomenergieorganisation (IAEO, 1997–2009) und Träger des Friedensnobelpreis 2005,
außerdem aber auch Dean Martin – 100 (�*7, amerikanischer Sänger, Schauspieler und Entertainer („King of Cool“),
und M. C. Escher – 119 (�*73), niederländischer Künstler und Grafiker, der für seine Werke mit der Logik nach unmöglichen Figuren und optischen Täuschungen bekannt ist.

Quellenangaben
lilprof ist offline   Mit Zitat antworten