Guten Morgen zusammen

Für manche ist heute erst (Arbeits-)Wochenstart, da gestern in NRW noch Pfingstferien waren. Das eher herbstliche Wetter verhindert, dass man befürchten muss, irgend etwas zu verpassen ...
Angenehmen Dienstag!
Die News:
=> May zur Einschränkung der Menschenrechte bereit: "Genug ist genug": Großbritanniens Premierministerin Theresa May erwägt im Anti-Terror-Kampf weitreichende Gesetzesänderungen. Auch in Deutschland sprechen Verfassungsschützer über drastische Maßnahmen.
=> Deutsche Politiker ziehen WM in Katar in Zweifel: Saudi-Arabien isoliert Katar und schneidet das kleine Land praktisch von der Welt ab. Was heißt das für die Fußball-WM 2022? Politiker von Union bis Grüne gehen klar auf Distanz.
=> Türkei-Chef von Amnesty International verhaftet: Offenbar wegen angeblichen Kontakten zur Gülen-Bewegung ist der Türkei-Chef von Amnesty International inhaftiert worden. Die Menschenrechtsorganisation protestiert gegen die Festnahme.
Heute ist
Tag des Videorekorders
ein eher nostalgischer der Tag, denn diese Geräte gehören doch eher der Vergangenheit an. Bei der Consumer Electronics Show (CES) stellte Sony am 7. Juni 1975 seinen ersten serienfähigen Videorecorder vor. Seit dem findet jährlich der inoffizielle „Tag des Videorecorders“ statt. Das Aufnahmegerät mit dem Standard „Betamax“ funktionierte bereits wie die Videorecorder der folgenden Generationen mit einem Magnetband. Doch das revolutionäre Aufnahmegerät löste einen Rechtstreit zwischen Sony und den Filmproduktionsgesellschaften aus. Bereits in den 1970ern war den Filmproduzenten die unkontrollierte Vervielfältigung ihrer Filme ein Dorn im Auge. Sony wurde von dem Vorwurf raubkopieren zu unterstützen frei gesprochen. Heute feiert die Erfindung, die das Fernsehgucken maßgeblich verändert hat, seinen 41. Geburtstag.
In Amerika ist heute
Nationaler Schokoladeneis-Tag
Der Tag wird gefeiert, indem jede Menge Schokoladeneis gegessen wird - bei dem momentan vorherrschenden Wetter sicher keine große Herausforderung. Übrigens kannte man bereits im alten China, im antiken Griechenland und auch im römischen Reich schon Formen von gefrorenem Sorbe, welches durchaus als Vorläufer des modernen Speiseeises gelten kann. Mit dem Untergang des römischen Reiches ging das Wissen über die eisgekühlten Speisen aber zunächst einmal verloren und es sollte bis zur Neuzeit dauern, bis erste Rezept auftauchten. Als erste schriftliche Quelle dieser Zeit findet sich eine italienische Rezeptsammlung, in der verschiedene Zubereitungsformen von Eis aus Salz, Schnee, Zitronensaft und Zucker sowie unter Beigabe von Früchten, Schokolade und Zimt genannt werden. Knapp 100 Jahre später erschien dann 1775 in Neapel mit De sorbetti von Filippo Baldini das erste Buch über die Kunst der Herstellung von Speiseeis. Auf dieser Grundlage wird also auch heute noch Eis bzw. Schokoladeneis hergestellt.
Ein Nachtrag zu gestern: Da war
Aktionstag gegen den Schmerz
Rund acht Millionen Menschen in Deutschland haben laut der Deutschen Schmerzgesellschaft (DGSS) chronische Schmerzen. "Jeder hat das Recht auf Schmerzlinderung" Zum gestrigen bundesweiten Aktionstag gegen den Schmerz hat die DGSS Lücken in der Schmerztherapie kritisiert. Sie drängt auf eine bessere Versorgung von Schmerzpatienten in Krankenhäusern und Praxen. Die Kommunikation zwischen den einzelnen Schnittstellen Praxis, Krankenhaus und Apotheke müsste besser werden. Davon würden auch chronisch Kranke profitieren, denn auch bei ihrer Versorgung sieht die Deutsche Schmerzgesellschaft enorme Probleme und es sind viele: Jeder vierte Deutsche berichtet von häufigen Schmerzen. Am häufigsten sind Rücken- oder Kopfschmerzen. Der Verbandspräsident sagt, dass es oft Jahre dauert, bis Patienten den Weg zu einer guten Therapie finden. "Dort sehen wir, dass wir definitiv einen besseren Zugang zu den Schmerzspezialisten brauchen und wir müssen uns um den Nachwuchs kümmern. Dann brauchen wir die Verstärkung der Versorgungsforschung und damit ein Schmerzregister, das uns die erforderlichen Informationen liefert", so Verbandspräsident Schmelz weiter.
Ansonsten am
7. Juni:
2016 - Am
zehntägigen Großmanöver "Anakonda" in Polen beteiligen sich 31.000 Soldaten aus 24 Ländern, darunter Deutschland. In einer Zeit der Spannungen mit Russland simulieren die Truppen die Abwehr eines Angriffs.
2015 - Die Staats- und Regierungschefs der sieben führenden westlichen Industrieländer treffen sich zum
G7-Gipfel auf Schloss Elmau in Bayern.
2013 - Der Bundestag verabschiedet ein
Gesetz zur sogenannten vertraulichen Geburt. Sie soll es Schwangeren ermöglichen, ihr Kind im Krankenhaus auf die Welt zu bringen und trotzdem zunächst anonym zu bleiben.
2012 - Wegen einer unerwartet starken Abkühlung seiner Konjunktur
senkt China erstmals seit 2008 seine Leitzinsen.
2011 - Schwere Lastwagen können künftig für Lärm und Luftverschmutzung in der EU zur Kasse gebeten werden. Das EU-Parlament stimmt in Straßburg für die sogenannte "
Eurovignette".
2008 - In Basel wird die
13. Fußball-Europameisterschaft eröffnet. Gastgeber sind die Schweiz und Österreich. Sie lockt bis 29. Juni 2,4 Millionen Besucher aus dem In- und Ausland in die vier heimischen Spielstädte. Die EURO 2008 verläuft laut Polizei großteils friedlich.
2006 - Abu Mussab al-Zarqawi wird bei einem US-Luftangriff auf einen nördlich von Bagdad getötet. Abu Musab al-Zarqawi war der
meistgesuchteste Terrorist der Welt und wurde für Attentate, Entführungen und Morde im Irak verantwortlich gemacht. Auf den islamischen Extremisten und Mitglied der Terrororganisation al-Qaida war ein Kopfgeld in Höhe von 25 Millionen US-Dollar ausgesetzt gewesen.
2003 - Beim bis dahin
schwersten Terroranschlag auf Bundeswehr- Angehörige im Ausland werden im afghanischen Kabul vier Soldaten getötet.
1998 - Die Schweizer stimmen in einem Referendum gegen ein
Forschungsverbot mit genmanipulierten Tieren und gegen ein Anbauverbot genveränderter Pflanzen.
1994 - Schweden erkennt
homosexuelle Partnerschaften gesetzlich an und stellt sie herkömmlichen Ehen weitgehend gleich.
1988 - Die
Fernsehübertragungsrechte an Spielen der Fußball-Bundesliga gehen an den Medienkonzern Bertelsmann (RTL) über.
1982 - In Manzanares bei Madrid wird das weltweit
erste Aufwindkraftwerk eingeweiht. Das Projekt wurde, auch unter Beteiligung des Deutschen Forschungsministeriums, international finanziert. Es hat einen Durchmesser von zehn Metern und eine Höhe von 200 Metern. Das Kraftwerk funktioniert wie eine große Kaminröhre, an dessen Fuß eine Turbine installiert ist. Diese wird durch die warme Luft in der Röhre angetrieben.
1981 -
Israelische Jagdflugzeuge bombardieren und zerstören das Kernforschungszentrum und das Atomkraftwerk Tamuz im Irak. Ein französischer Techniker stirbt bei dem Angriff, der von den meisten westlichen Staaten verurteilt wird. Der Irak verlangt Sanktionen gegen Israel, was vom UN-Sicherheitsrat abgelehnt wird.
1979 - In Ost-Berlin werden neun Autoren wegen angeblicher Verletzung der Statuten
aus dem Schriftstellerverband der DDR ausgeschlossen, darunter Stefan Heym und Joachim Seyppel.
1973 - Als
erster deutscher Regierungschef trifft Bundeskanzler Willy Brandt (SPD) zu einem offiziellen Besuch in Israel ein.
1963 - Mit "Come On", einer Komposition von Chuck Berry, erscheint die
erste Single der "Rolling Stones".
1958 - In Dießen am Ammersee wird das
erste SOS-Kinderdorf in Deutschland errichtet.
1957 - In München wird die
Alte Pinakothek nach ihrem Wiederaufbau eröffnet.
1929 - In Paris wird der
Young-Plan unterzeichnet. Das Abkommen legt die von Deutschland nach dem Ersten Weltkrieg zu leistenden Reparationszahlungen niedriger fest.
1905 - In Dresden gründen die Architekturstudenten Erich Heckel, Ernst Ludwig Kirchner, Karl Schmidt-Rottluff und Fritz Bleyl die
Vereinigung expressionistischer Künstler "Die Brücke".
1631 - Arjumand Banu Bagam, die Lieblingsfrau von Großmogul Shah Jahan (1592-1666), stirbt bei der Geburt ihres 14. Kindes im Alter von 38 Jahren. Siebzehn Jahre war sie mit Shah Jahan verheiratet. Ihr zu Ehren lässt der trauernde Herrscher noch im gleichen Jahr die Bauarbeiten an einem weißen Mausoleum beginnen, dem
Taj Mahal in Agra, dem »Denkmal unvergänglicher Liebe«. Zwanzig Jahre lang arbeiten vermutlich 20.000 Menschen an dem aus weißem Marmor bestehenden Bauwerk, das über und über mit Einlegearbeiten aus bunten Halbedelsteinen verziert wird. Die Anlage umfasst eine Fläche von 567 mal 305 Metern. Der Name des Sinnbildes für Indien schlechthin ergab sich aus dem Ehrentitel der »Auserwählten des Harems«: »Mumtaz-i-Mahal«. Shah Jahan wurde 1658 von seinem Sohn Aurangzeb abgesetzt und bis zu seinem Tod im Fort von Agra unter Hausarrest gestellt - mit Blick auf den Taj Mahal.
Geburtstage:
Anna Kournikova - 36, ehemalige russische Profi-Tennisspielerin, die überwiegend im Doppel (u. a. mit Martina Hingis) einige Erfolge feiern konnte und nicht zuletzt durch ihre Auftritte als internationale Werbefigur und Model weltweit sehr bekannt wurde,
Prince - 59 (�*57), produktiver und kommerziell erfolgreicher US-amerikanischer Musiker (u. a. „Purple Rain“ 1984) und u. a. siebenfacher Grammy-Preisträger sowie Oscar-Preisträger,
Liam Neeson - 65, irischer Schauspieler, der u. a. den Industriellen Oskar Schindler in „Schindlers Liste“ (1993) verkörperte
und
Tom Jones - 77, seit den 1960er-Jahren populärer und kommerziell erfolgreicher walisischer Sänger (u. a. „Delilah“ 1968, „She's a Lady“ 1971, „Sex Bomb“ 1999).
Quellenangaben