Ich spekuliere mal ins Blaue...
Du solltest deine HDD nochmals prüfen und ggf. auch defragmentieren.
Der Einsatz einer SSD veranlasst Windows auch zur Überprüfung des nachfolgenden:
Prefetch / Superfetch
Superfetch und Prefetch ermöglichen ein schnelleres Laden beim Booten oder von Programmen schon beim Start in den Ram. Somit starten die Programme schneller, da Teile schon Vorab in den RAM gelegt wurden.
Superfetch: Windows legt eine Datei an in der die am häufigsten gestarteten Programme eingetragen werden. Diese Datei wird immer aktualisiert.
Prefetch: Die Programme und der Bootvorgang werden anhand der Liste vom Superfetch vorgeladen.
Manuelle Einstellungen für Superfetch Prefetch
Manuell kann man beide in der Registry einstellen.
Win + R drücken regedit eingeben, öffnen und zum Pfad navigieren.
HKEY_LOCAL_MACHINE\
System\
CurrentControlSet\
Control\
Session Manager\
Memory Management\
PrefetchParameters
Dort sind die Einstellungen
- EnablePrefetcher
- EnableSuperfetch
Die Werte die Per Doppelklick geändert werden können bedeuten:
0: SuperFetch Prefetch deaktiviert
1: Beschleunigt den Start von Programmen
2: Der Bootvorgang wird beschleunigt
3: Beides (Bootvorgang und das Starten von Programmen) wird beschleunigt
Speicherort der Prefetchdatei
Die Datei findet man unter C:\Windows\Prefetch
Sollte es zu Problemen beim Starten des Rechners kommen, ist das Löschen dieser Datei eine Möglichkeit.
Ansonsten bringt es gar nichts diese Datei zu löschen.
Superfetch als Dienst
Wer auf Superfetch verzichten kann, sollte den Dienst Superfetch unter Verwaltung / Dienste auf deaktiviert stellen.
Einfach in die Suche lokale Dienste eingeben und starten
Windows prüft selbstständig ob eine schnelle SSD Festplatte im System verbaut ist und deaktiviert SuperFetch dann von sich aus. Die Tests von Windows zielen dabei auf die Geschwindigkeit der verbauten SSD Festplatte: sie muss eine gewisse Schreib- und Lesegeschwindigkeit und insgesamt ein WinSAT Score von > 6.5 erreichen, dann reagiert Windows und deaktiviert SuperFetch.
|