Moin zusammen

Wochenteilung - von nun an geht's bergab!
Beißt euch durch den Mittwoch!
Was gibt's Neues?
=> In manchen Bereichen verschwimmen die Unterschiede zwischen Erdogan und Trump - oder? - Trump feuert FBI-Direktor Comey: Überraschend hat Donald Trump den Chef der Bundespolizei FBI entlassen. James Comey führte auch die Ermittlung zu möglichen Russland-Verbindungen des US-Präsidenten. Hochrangige Demokraten reagierten entsetzt.
=> Marion Maréchal-Le Pen zieht sich aus der Politik zurück: Vorläufiges Ende einer schillernden Karriere: Die Nichte von Marine Le Pen hat ihren Rückzug aus der Politik verkündet. Eine spätere Rückkehr schließt sie aber nicht aus.
=> USA rüsten kurdische Miliz mit Waffen aus: Im Kampf gegen den "Islamischen Staat" setzen die Amerikaner auf die syrische Kurdenmiliz YPG. Nun wollen sie den Rebellen schwere Waffen liefern - auch wenn das zu Spannungen mit dem Nato-Partner Türkei führen dürfte.
Auch heute gibt's wieder einiges zu gedenken; der Spiegel titelte einmal: Krank vor Gedenken. Er entdeckte, dass übers Jahr verteilt nicht viel Platz für die Gesundheit bleibt. Am 4. Februar war Weltkrebstag, am 16. Mai Europäischer Adipositas-Tag, am 29. September Tag der Endometriose, am 20. November der Deutsche Lebertag.
187 Tage, die Krankheiten und Gesundheitsrisiken gewidmet sind, führt die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung in Köln auf ihrer
Website auf. (Das Thema Hämorrhoiden ist noch frei).
Heute gibt's ausnahmsweise nur einen Krankheitstag: Der
Tag gegen den Schlaganfall
Jährlich erleiden mehr als 250.000 Menschen in Deutschland einen Schlaganfall. Er ist die dritthäufigste Todesursache und der häufigste Grund für Behinderungen im Erwachsenenalter. Demographisch bedingt werden Schlaganfälle weiter zunehmen und die Pflegebedürftigkeit der Betroffenen ansteigen. Allerdings sind sich Experten heute einig, dass bis zu 70 Prozent der Schlaganfälle durch eine entsprechende Vorsorge zu vermeiden wäre: eine ausgewogene Ernährung, ausreichend Bewegung, Verzicht auf Rauchen sowie die Kontrolle von Risikofaktoren wie Bluthochdruck oder Diabetes.
Heute ist auch
Aktionstag Nachhaltiges (Ab-)Waschen
Bereits seit 2004 findet Jahr für Jahr rund um den 10. Mai der Aktionstag Nachhaltiges (Ab-)Waschen mit zahlreichen Aktionen in ganz Deutschland u. a. auch in Schulen statt. Ziel der Aktionen ist es, Verbraucher und Schüler auf eine ansprechende Weise zum nachhaltigen Umgang beim Waschen, Abwaschen und Reinigen zu motivieren. Es gibt sogar ein eigenes Forum zu dem Thema mit vielen Tipps, Infos und Veranstaltungshinweisen - nämlich hier. Seit 2006 können Schulen und Akteure mit Hilfe eines "Schulpakets" spezielle Schulaktionen zum Thema "Nachhaltiges Waschen" durchführen. Zur Gestaltung der Aktionen vor Ort bietet ein sogenanntes FORUM WASCHEN den Akteuren Informations- und Schulmaterialien sowie Produkte rund um das Thema "Nachhaltiges Wäschewaschen, Geschirrspülen, Reinigen und Pflegen" an. Akteure des Forums Waschen betreuen die Aktionen, Schulklassen und Stände vor Ort. Die Akteure können im Anschluss an den Aktionstag sogenannte Aktionstagsberichte beim Koordinationsbüro des Forums Waschen einreichen. Eine Jury wertet alle Berichte aus und vergibt an die Einsender Preise in den Kategorien: "Bildung", "Besondere Zielgruppen", Öffentlichkeitsarbeit" sowie "Originalität".
Außerderm ist heute
Welt-Lupus-Tag
Systemischer Lupus Erythematodes, kurz: SLE, ist eine seltene und schwere Autoimmunerkrankung. Bei dieser Krankheit verwechselt das Immunsystem das eigene Gewebe mit dem körperfremden, startet eine Immunantwort gegen körpereigene Zellen und schädigt diese. Die Folge sind Hautveränderungen, Entzündungen der Gefäße, Gelenke, Nerven, Muskeln oder verschiedener Organe. Der Welt-Lupus-Tag am 10. Mai soll das Bewusstsein für diese Erkrankung schärfen.
Dann ist auch noch der [ B]Tag der Rezeptionisten[/B]
[/I]Er wurde 1991 in den Vereinigten Staaten von Amerika ins Leben gerufen, um die Rolle von professionellen Rezeptionisten und Rezeptionistinnen für ihre Firmen zu würdigen. Wie sieht so ein tag an der Rezeption aus? -
Hier könnt ihr's nachlesen.[/I]
Ein weiterer Aktionstag:
Räum-Dein-Zimmer-Auf-Tag
Ordnung oder eben Unordnung im Kinderzimmer ist in vielen Familien ein großer Streitpunkt, obwohl sich gerade in diesem Punkt Kinder das Verhalten ihrer Eltern abschauen - aber das dauert eben seine Zeit. Langfristig wird sich bei einem Kind, das in einem sauberen und ordentlichen Haushalt lebt, auch ein gewisser Hang zur Ordnung einstellen. Dafür müssen allerdings zwei weitere Punkte gegeben sein: Mama räumt nicht ständig hinterher und die Putzarbeit im Elternhaus ist positiv belegt. Ansonsten gibt es für jedes Alter angemessene Aufgaben und Tipps, wie man Kind zum Aufräumen motiviert - und es dabei vielleicht sogar Spaß hat. Beispiele findet ihr hier und hier
Schließlich ist
Tag des freien Buches
Am 10. Mai 1933 fanden im nationalsozialistischen Deutschland im Zuge einer "Aktion wider den undeutschen Geist" der Deutschen Studentenschaft Bücherverbrennungen statt. Dabeo wirden in 22 Universitätsstädten, beginnend mit dem Opernplatz in Berlin, öffentlich zehntausende Bücher von jüdischen, marxistischen und pazifistischen Schriftstellern konfisziert und verbrannt wurden.
Da der Scheiterhaufen wegen des strömenden Regens nicht entzündet werden konnte, half die Feuerwehr mit Benzinkanistern nach. Etwa 70.000 Menschen nahmen an dieser Aktion teil. Gegen Mitternacht erschien Propagandaminister Joseph Goebbels, ein promovierter Germanist, und hielt seine Rede, an deren Ende von den 25.000 Büchern nur mehr ein rauchender Aschenhaufen übrig geblieben war.
Den
Eine-Nacht-durchmachen-Tag und den
Tag der Windmühle erwähne ich nur ohner weitere Erläuterungen.
Ansonsten am
10. Mai:
2015 - Der bis dahin
längste Streik bei der Deutschen Bahn geht zu Ende. Es war der achte Ausstand in dem Tarifkonflikt zwischen der Gewerkschaft GDL und der Deutschen Bahn.
2014 - Mit der Ballade "Rise Like A Phoenix" gewinnt Österreich mit der
bärtigen Dragqueen Conchita Wurst den 59. Eurovision Song Contest.
2012 - Die Mystikerin und Äbtissin
Hildegard von Bingen (um 1098 bis 1179) wird auf Anordnung von Papst Benedikt XVI. in den Heiligenkalender der römisch-katholischen Kirche aufgenommen.
2010 - Der Europäische Rat beschließt die Einrichtung eines
Euro-Rettungsschirms mit einem Umfang von 750 Milliarden Euro. Die griechische Staatsschuldenkrise weitet sich zu einer Eurokrise aus.
Die Europäische Zentralbank (EZB) kauft nun auch
Anleihen hoch verschuldeter Euro-Staaten.
2005 - Das aus 2.711 Stelen bestehende, von Peter Eisenman entworfene
Denkmal für die ermordeten Juden Europas in Berlin wird eingeweiht. Das Holocaust-Denkmal auf einer etwa 19.000 Quadratmeter großen Fläche liegt in der Nähe des Brandenburger Tors. Im ersten Jahr wurde es von über 3,5 Millionen Menschen besucht.
2005 -
Seal heiratet Supermodel Heidi Klum am Strand von Costa Careyes in Mexiko.
2004 - In einem thüringischen Bach im oberen Schwarzatal macht ein Rentner einen der
größten Goldfunde in Deutschland, ein 9,64 Gramm schweres und 2,2 Zentimeter langes Nugget.
2000 - In Berlin verleiht Bundespräsident Johannes Rau dem tschechischen Staatspräsidenten
Vaclav Havel für seine Verdienste um die Beziehungen beider Staaten das Bundesverdienstkreuz.
1984 - Nach der Absage der Sowjetunion teilt auch das NOK der DDR mit, dass ihre Sportler an den
Olympischen Spielen in Los Angeles (USA) nicht teilnehmen werden.
1972 - Der Bundestag verabschiedet ein
Abfallbeseitigungsgesetz, in dem die Notwendigkeit der Wiederverwertung von Altstoffen betont wird. Damit wird der Weg für einen eigenständigen Politikbereich Umweltschutz geebnet.
1969 - Die US-Army beginnt in Vietnam mit einem Großangriff auf den Hügel Dong Ap Bia in der Nähe der kambodschanischen Grenze, der in den US-Militärkarten als Hügel 937 verzeichnet ist. Die letzte große US-Bodenoffensive im Vietnamkrieg wird später als
Schlacht am Hamburger Hill bekannt. Sie dauert bis zum 20. Mai.
1963 - In Berlin wird die
erste Lieferung mit Joghurt in Plastikbechern verteilt und ist sofort ausverkauft.
1953 - Die Stadt
Chemnitz in Sachsen wird auf Beschluss der DDR-Regierung in Karl-Marx-Stadt umbenannt. 1990 erhält sie wieder ihren alten Namen.
1949 - Der Parlamentarische Rat einigt sich auf
Bonn als vorläufige Hauptstadt der Bundesrepublik Deutschland. Von 62 gültigen Stimmen entfallen 33 auf Bonn und 29 auf Frankfurt am Main.
1941 - Der Stellvertreter Adolf Hitlers,
Rudolf Heß (1894-1987), fliegt heimlich nach Großbritannien, um Verhandlungen mit der dortigen Regierung aufzunehmen. Bei seiner Notlandung in Schottland wird er festgenommen und gerät in Haft. Seine Unterredungen kommen nicht zustande, in Deutschland wird verbreitet, er sei geisteskrank.
1933 - In Deutschland beginnen Nationalsozialisten und ihre Helfershelfer aus Kreisen von Professoren und Studenten in über 20 Städten nach der Machtergreifung mit der
Bücherverbrennung im Rahmen der Aktion „Wider den undeutschen Geist“. Die Liste der verbrannten Bücher 1933 umfasst Dutzende Autorinnen und Autoren, die entweder jüdische Vorfahren haben oder pazifistisches oder kommunistisches Gedankengut verbreiten. Grundlage bilden die Schwarzen Listen des Bibliothekars Wolfgang Herrmann.
1924 -
J. Edgar Hoover wird Chef des von ihm initiierten Federal Bureau of Investigation (FBI), einer US-amerikanischen Bundesbehörde zur Bekämpfung von Verbrechen, im Zuge derer Staatsgrenzen überschritten werden. Er behält das Amt des Direktors 48 Jahre lang bis zu seinem Tod.
1872 - Die Frauenrechtlerin Victoria Woodhull wird von der Equal Rights Party als
erste Frau für das Amt des US-Präsidenten vorgeschlagen, obwohl Frauen noch nicht das aktive Wahlrecht in den Vereinigten Staaten besitzen. Ihre Gegner schmähen daraufhin die Kandidatin als Mrs. Satan.
1869 - In Promontory (im heutigen US-Bundesstaat Utah) wird die
erste transkontinentale Eisenbahnstrecke fertiggestellt. Diese führt von New York über Chicago nach San Francisco.
Geburtstage:
Nick Heidfeld – 40, ehemaliger deutscher Rennfahrer in der Formel 1 (2000–2011), der am häufigsten einen Podestplatz (13 mal) erreichte ohne jemals ein Rennen zu gewinnen,
Katja Seizinger – 45, ehemalige und die erfolgreichste deutsche Skisportlerin aller Zeiten mit drei Olympia- und 36 Weltcup-Siegen,
Linda Evangelista – 52, kanadisches Model, das in den 1990er-Jahren zu den bekanntesten „Supermodels“ weltweit zählte,
Bono – 57, irischer Musiker und Frontsänger der Rockband „U2“ (seit 1976), der neben seiner musikalischen Karriere für sein soziales und politisches Engagement bekannt ist,
Roland Kaiser – 65, deutscher Schlagersänger, der mit Hits wie „Sieben Fässer Wein“ (1977) und „Santa Maria“ (1980) Ende der 1970er-Jahre bekannt wurde,
Donovan - 71, britischer Singer-Songwriter, Gitarrist und Komponist zunächst insbesondere auf dem Gebiet der Folk-Musik; später kamen Einflüsse des Rock, des Pop, der psychedelischen Rockmusik sowie des Jazz hinzu.
Quellenangaben