Guten Morgen zusammen

Angesichts des herrlichen Frühlingsmorgen melodiert mir das Cat Stevens'sche "Morning has broken" im Kopf herum, wird allerdings getrübt durch die Erkenntnis, dass wir erst Dienstag haben und mehr Arbeit vor als hinter uns liegt.
Erfolgreichen Dienstag!
Hier was auf die Augen:
=> Juncker nennt Indiskretionen nach Brexit-Dinner "schweren Fehler": Die pikanten Indiskretionen sorgten für Verstimmung, nun bedauert EU-Kommissionschef Juncker angeblich, dass ein vertrauliches Gespräch mit der britischen Premierministerin öffentlich wurde. Er will aber nicht schuld sein.
=> Obama warnte Trump vor Ernennung Flynns: Der Rücktritt von Michael Flynn als US-amerikanischer Sicherheitsberater blamierte die Regierung von Donald Trump. Nun kommt heraus: Barack Obama hatte seinem Nachfolger von Flynn abgeraten.
=> Einmal mehr wieder Stress mit Naidoo: Krisentreffen wegen rechtspopulistischen Lieds. "Intensiver Austausch": Im Streit um das umstrittene Lied "Marionetten" haben Mannheims Oberbürgermeister Kurz und die Band Söhne Mannheims um Sänger Xavier Naidoo mehr als drei Stunden lang gesprochen.
Boah - jede Menge zu gedenken und zu feiern; hoffentlich reicht die Zeit aus
Heute ist
Tag der verlorenen Socke (nicht zu verwechseln mit dem
Ohne-Socken-Tag von gestern!)
findet anlässlich des Gedenkens an die verlorenen Partner einzelner Socken der Tag der verlorenen Socke (auch: Lost Sock Memorial Day) statt. Das Problem ist vielen Menschen bekannt: eine Schublade voller Strümpfe und Socken, von denen einige keinen Partner mehr haben. Der Grund des Verschwindens einzelner Socken gehört bis heute zu den ungeklärten Mysterien der Welt.
Dieser (markenrechtlich geschützte) kuriose Feiertag hat seine Heimat auf der Website wellcat.com hat, auf der das amerikanische Ehepaar Tom und Ruth Roy seit 2006 inzwischen über 80 ziemlich großartige Aktions- und Gedenktage kreiert haben. Belege dafür sind u.a. solche Perlen wie der Erfinde-Deinen-eigenen-Feiertag-Tag am 26. März, der Keine-Hausarbeit-Tag am 7. April, der Walk on your Wild Side Day am 12. April sowie der Blah, Blah, Blah Day am 17. April. Und heute also der sogenannte Ohne-Socken-Tag. Gemäß dem für das Ehepaar Roy typisch menschenfreundlichen Impetus ihrer Feiertage wollen sie uns auch mit dem No Socks Day etwas Gutes tun. Denn der heutige 8. Mai sei die Chance, seine Füße aus beengenden Strümpfen, Socken und Co zu befreien und darüber hinaus könne man dann gleich auch noch etwas für die Umwelt tun. Denn weniger getragene Socken bedeuten zugleich auch weniger Schmutzwäsche, die am Ende der Woche gewaschen werden müsse.
Außerdem ist heute
Peter-Pan-Tag
Peter Pan ist die Hauptfigur einiger Kindergeschichten von James Matthew Barrie und dort das einzige Kind, das niemals erwachsen wird. Peter Pan lebt im "Nimmerland", einer fiktiven Insel. Er ist Anführer der "verlorenen Jungs", einer Gruppe von Jungen. Pans Gegenspieler ist der Anführer der Piraten, Captain Hook. In Barries Geschichte wird Peter von der fliegenden kleinen Fee "Glöckchen" begleitet und begegnet eines Nachts auf einem Ausflug nach London dem Mädchen Wendy Darling. Er nimmt Wendy und ihre Brüder John und Michael mit ins Nimmerland, wo Wendy für Peter und die verlorenen Jungs eine Mutterrolle übernimmt. Alle zusammen erleben eine Reihe von Abenteuern. Doch schließlich verspüren die Darling-Kinder Heimweh und vermissen ihre Eltern, sodass Peter sie zurückbringt. Auch die verlorenen Jungs werden von den Darlings adoptiert.
Dann ist
Europatag der EU
Aufbauend auf einer Idee von Jean Monnet schlug Frankreichs Außenminister Robert Schuman am 9. Mai 1950 vor, eine Produktionsgemeinschaft für Kohle und Stahl zu schaffen. Dieser Vorschlag wurde als Schuman-Erklärung bekannt und mündete in die Gründung der Montanunion, die der Grundstein der heutigen Europäischen Union ist. Beim Mailänder Gipfeltreffen der Staats- und Regierungschefs 1985 wurde auf Anregung des Adonnino-Ausschusses beschlossen, zur Erinnerung an dieses Ereignis am 9. Mai jedes Jahres den Europatag der Europäischen Union zu begehen, an dem nun seit 1986 zahlreiche Veranstaltungen und Festlichkeiten stattfinden.
Schließlich ist in der GUS heute
Tag des Sieges
Der Feiertag wurde 1965 eingeführt, um an den Tag des Sieges der Sowjetunion über Deutschland im Zweiten Weltkrieg zu erinnern. Der Tag des Sieges basiert auf dem Zeitpunkt der Unterschrift unter die bedingungslose Kapitulation der Wehrmacht in Berlin-Karlshorst.
Last not least wird für heute auch häufiger der
Tag des Orgasmus erwähnt
Seit 2002 gibt es jedes Jahr am 9. Mai den Tag des Orgasmus (der übrigens inoffiziell ist, denn der eigentliche und ganz offizielle Welttag des Orgasmus ist am 21. Dezember). Er wurde von der brasilianischen Kleinstadt Esperantina ins Leben gerufen, um daran zu erinnern, dass jeder Mensch ein fundamentales Recht auf den sexuellen Höhepunkt hat.
Es gibt eine legendäre Szene in einem echten Kult-Film: Meg Ryan alias Sally beweist Billy Crystal alias Harry in einem New Yorker Restaurant, dass es sehr wohl möglich ist, einen Orgasmus vorzutäuschen. Die Szene endet damit, dass eine ältere Dame am Nebentisch nach Sallys Orgasmusauftritt beim Kellner "genau das, was sie hatte" bestellt. Guckt's euch hier noch mal an - absolut sehenswert!
Ansonsten am
9. Mai
2015 - Ein Gericht in Kairo verurteilt den ehemaligen
ägyptischen Präsidenten Husni Mubarak wegen Korruption zu drei Jahren Gefängnis.
2014 - Das Auswanderer-Drama "Die andere Heimat" von Edgar Reitz wird bei der Verleihung des Deutschen Filmpreises in Berlin mit der
Goldenen Lola als bester Spielfilm ausgezeichnet.
2013 - Die New Yorker Polizei nimmt sieben Männer fest, die durch einen
Online-Bankbetrug 45 Millionen Dollar (34 Millionen Euro) erbeuteten.
2012 - Aufgrund eines
Pilotenfehlers zerschellt ein russisches Flugzeug vom Typ Suchoi Superjet 100 am Vulkan Salak südlich von Jakarta (Indonesien). Alle Insassen kommen ums Leben.
2006 - Der als „
Kannibale von Rotenburg“ bekannt gewordene Armin Meiwes wird vom Landgericht nach einer Neuverhandlung wegen Mordes und Störung der Totenruhe zu lebenslanger Freiheitsstrafe verurteilt.
2004 - Premierminister Tony Blair entschuldigt sich im Namen seiner Regierung für die
Misshandlung irakischer Gefangener durch britische Soldaten.
2004 - Newcomer Eamon ist mit
"Fuck You, I Don´t Want You Back" seit drei Wochen die Nr. 1 der britischen Singlecharts. Eine Woche später wird Eamon von derjenigen abgelöst, die er in dem Song beschimpft: seine Ex-Freundin Frankee. Sie kopiert den Song von Eamon einfach und macht daraus "Fuck You Right Back". Frankee will damit die wahren Gründe für das Scheitern ihrer Beziehung klar stellen. Weltweit ist allerdings Eamons Originalversion erfolgreicher. In England wird die Single mit den vielen Schimpfwörtern aus dem Radio verbannt, in Deutschland läuft nur eine entschärfte Version.
2000 - Der ehemalige italienische Regierungschef
Silvio Berlusconi wird in einem Berufungsverfahren vom Vorwurf der Bestechung von Steuerbeamten und anderer Delikte freigesprochen.
1998 - Der
1. FC Kaiserslautern mit Trainer Otto Rehhagel wird als erster Aufsteiger in der Geschichte der Fußball-Bundesliga Deutscher Meister.
1994 - Nach dem Sieg des ANC bei den ersten demokratischen Wahlen in Südafrika wird Nelson Mandela zum Präsidenten gewählt. Er ist der erste schwarze Präsident in der Geschichte des Landes.
1978 - Polizisten finden in Rom die Leiche des
von Terroristen der "Roten Brigaden" ermordeten italienischen Ministerpräsidenten Aldo Moro.
1976 -
Ulrike Meinhof, Mitglied der Ersten Generation der Rote Armee Fraktion, wird in ihrer Zelle im Gefängnis Stuttgart-Stammheim erhängt aufgefunden.
1964 - Der
1.FC Köln wird erster deutscher Fußballmeister der neu gegründeten Bundesliga.
1960 - Die amerikanische Gesundheitsbehörde FDA erteilt der
ersten "Antibabypille" die Zulassung für die USA.
1959 - In West-Berlin wird der
Grundstein für den Neubau der 1943 zerstörten Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche gelegt.
1949 - Rainier III. wird Nachfolger seines verstorbenen Großvaters Louis II. Am 19. November wird er offiziell als
Fürst von Monaco inthronisiert und am 10. April 1950 gekrönt.
1946 - Auf dem ersten Parteitag der SPD in Hannover wird
Kurt Schumacher (1895-1952) zum Vorsitzenden gewählt. Schumacher leidet nach Kriegsverletzung und jahrelanger Folter im Konzentrationslager unter schweren körperlichen Behinderungen. Er verfolgt das Programm eines einheitlichen, sozialistischen Deutschland.
1945 - Kurz nach Mitternacht erfolgt in Berlin-Karlshorst die
Ratifizierung des Kapitulationsaktes von Reims durch Generalfeldmarschall Keitel für das Oberkommando der Wehrmacht und das Heer sowie Generaladmiral von Friedeburg für die Kriegsmarine und Generaloberst Stumpff für die Luftwaffe. Da in der Sowjetunion die Bekanntgabe der deutschen Kapitulation erst nach diesem Akt erfolgt, wird in deren Nachfolgestaaten und weiteren Staaten des ehemaligen Ostblocks bis heute der „Tag des Sieges“ mit Feierlichkeiten zum Ende des Zweiten Weltkrieges am 9. Mai begangen.
1941 - Dem britischen Kriegsschiff HMS Bulldog gelingt gemeinsam mit zwei anderen Schiffen die
Kaperung des deutschen U-Bootes U 110 unter Kapitänleutnant Fritz-Julius Lemp. Sie erbeuten dabei eine Enigma-Chiffriermaschine, mit der in der Folge der Funkverkehr der deutschen Kriegsmarine entschlüsselt werden kann.
1869 - Der
Deutsche Alpenverein (DAV) wird gegründet.
1671 - Der englische Abenteurer Thomas Blood versucht mit drei Komplizen, die
Kronjuwelen aus dem Tower of London zu rauben. Es gelingt ihnen, den Verwalter zu überwältigen, sie werden aber noch vor der Flucht ergriffen. Die Täter werden von König Charles II., der von ihrem Mut beeindruckt ist, begnadigt.
Geburtstage:
Dave Gahan – 55, britischer Sänger und Frontmann sowie Gründungsmitglied der Synthie-Pop-Band „Depeche Mode“ (seit 1980, u. a. „People Are People“ 1984), einer der weltweit kommerziell erfolgreichsten Bands,
Billy Joel – 68, einer der kommerziell erfolgreichsten US-amerikanischen Musiker (über 100 Mio. Plattenverkäufe), Sänger, Songschreiber, Pianist (u. a. „Piano Man“ 1973, „Leningrad“ 1989, „The River of Dreams“ 1993) und 23-facher Grammy-Preisträger,
James L. Brooks – 77, amerikanischer Regisseur, dessen wenige Filme wie „Zeit der Zärtlichkeit“ (1983), „Nachrichtenfieber – Broadcast News“ (1987) und „Besser geht’s nicht“ (1997) acht Oscar-Nominierungen erhielten.
Quellenangaben