Guten Morgen zusammen

Wochenende - doch der Blick aus dem Fenster vermittelt uns Waschküchenansichten. Wird auch wohl nicht so richtig besser, vielleicht morgen Nachmittag ...
Macht das beste draus.
Und dies:
=> Weitere Auftritte türkischer Politiker abgesagt: Der Streit um türkische Wahlveranstaltungen in Deutschland dauert an: Der AKP-Abgeordneten Sema Kirci wurde ein Auftritt in Niedersachsen untersagt, ihrem Parteikollegen Mehmet Mehdi Eker verbot das Land politische Aktionen jeglicher Art.
=> Abschied mit Tränchen: Am Ende wurde Joachim Gauck dann doch wieder emotional: Mit Bach, einem DDR-Hit und einem Freiheitslied verabschiedete sich der elfte Bundespräsident. Er wird vielen fehlen - aber er geht im richtigen Moment.
=> Software soll Herkunft von Flüchtlingen am Dialekt erkennen: Die Herkunft von Asylbewerbern ist häufig nicht leicht zu überprüfen. Das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge möchte nun eine Software einsetzen, die Dialekte erkennen kann. So soll das Heimatland schneller und sicherer festgestellt werden können.
Heute ist
Aktionstag für die Freiheit politischer Gefangener
Ursprünglich wurde er im Jahr 1922 als "Tag der politischen Gefangenen" von Kommunisten eingeführt. Sie knüpften mit dem Datum an die Berliner Arbeiterbewegung an, welche am 18. März 1848 auf die Barrikaden ging. Damals kam es zu heftigen Gefechten zwischen Bürgern und Militär mit mehreren hundert Toten. Im Jahr 1993 wurde dieser Tag durch Libertad!, eine bundesweite Initiative für die Freiheit aller politischen Gefangenen weltweit, wieder aufgegriffen. Der UN-Zivilpakt schließt in Art. 19 und 26 eine Verurteilung aufgrund politischer Ansichten aus und sichert allen Menschen das Recht auf freie Meinungsäußerung zu. Demzufolge verstößt eine politische Inhaftierung gegen internationales Recht, weswegen sich die Bezeichnung zu einem politischen Kampfbegriff entwickelt hat.
Equal Pay Day ist ebenfalls heute
Der Equal Pay Day markiert symbolisch den geschlechtsspezifischen Entgeltunterschied, der laut Statistischem Bundesamt aktuell 21 Prozent in Deutschland beträgt. Umgerechnet ergeben sich daraus 77 Tage und das Datum des nächsten EPD am 18. März 2017.
Angenommen Männer und Frauen bekommen den gleichen Stundenlohn: Dann steht der Equal Pay Day für den Tag, bis zu dem Frauen umsonst arbeiten, während Männer schon seit dem 1. Januar für ihre Arbeit bezahlt werden.
Außerdem ist heute
Tag der Fruchtbarkeitsgöttin
Der Tag feiert Aphrodite und andere Götter der Fruchtbarkeit. Aphrodite ist in der griechischen Mythologie die Göttin der Liebe, der Schönheit und der sinnlichen Begierde, insofern wäre eigentlich auch der Tag des Orgasmus (9. Mai) ein der Aphrodite angemessenes Datum für ihren Ehrentag. Sie ist eine der kanonischen zwölf olympischen Gottheiten. Ursprünglich zuständig für das Wachsen und Entstehen, wurde sie erst später zur Liebesgöttin. Das Pendant in der römischen Mythologie ist Venus.
Dann ist auch
Pflegedanktag
Wir erleben täglich, womit Familien von Menschen, die pflegerische Hilfe benötigen, konfrontiert sind. Ob eine schleichende Demenz, Folgen einer Erkrankung oder einfach eine Alterserscheinung: Pflegebedürftigkeit ist nicht planbar und eigentlich ist man nie so richtig darauf vorbereitet. Dann macht man als Angehöriger keine großen Worte darum, sondern stemmt die Aufgabe einfach. Viel zu selten gibt es Lob, Anerkennung oder eine Belohnung für das, was man Tag für Tag leistet. An diesem besonderen Tag soll die Anerkennung und Wertschätzung für die oft aufopferungsvolle, aber auch bereichernde Aufgabe der Pflege besonders in den Fokus gestellt werden.
Heute könnte es mal einen Feiertag geben, einen nationalen sogar, einen nationalen Gedenktag, der an die deutsche
Bürgerbewegung von 1848 erinnert.
Damals ließ der preußische König Wilhelm I. die Demokratiebewegung vor dem Brandenburger Tor zusammenschießen. Jahrzehntelang kämpfte die "Aktion 18. März" vergeblich für ihr Anliegen. Die Aktion wurde 1978 gegründet, es gab Erfolge wie die Beflaggung Berlins am 18. März, aber auch herbe Enttäuschungen. So wurde statt des März-Tages der "blutleere 3. Oktober" Nationalfeiertag, wie es auf der Homepage der Gruppe bitter vermerkt ist. Ein Feiertag, noch immer das Ziel, ist damit unwahrscheinlich geworden. Jetzt gehe es darum, "den 18. März wenigstens zum nationalen Gedenktag zu erstreiten", heißt es. Wir werden sehen - bisher ist wohl noch nix bei raus gekommen.
Außerdem sind heute noch
Biodieseltag, Verzeih deinen Eltern Tag und
Der Tag des Haferflockenkeks angesiedelt.
Schließlich ist in Aruba
Tag der Flagge und Nationalhymne und in der Türkei
Tag der Gefallenen.
Ansonsten am
18. März:
2014 - Der russische Präsident Wladimir Putin unterzeichnet den Vertrag über die
Aufnahme der Krim in die Russische Föderation.
2013 - Das Bundeskartellamt verhängt
Millionenbußen gegen Drogerieartikel-Hersteller, weil sie sich unerlaubt über Preisentwicklungen am Markt und Rabattforderungen des Handels ausgetauscht haben sollen.
2012 - "
Vatileaks": Papst Benedikt XVI. leitet nach der Weitergabe vertraulicher Vatikan-Dokumente an die Medien Ermittlungen ein. Als mutmaßlicher Dieb wird Ende Mai der Kammerdiener Paolo Gabriele festgenommen.
2012 - Nach dem Rücktritt von Christian Wulff wird
Joachim Gauck zum 11. Bundespräsidenten der Bundesrepublik Deutschland gewählt.
2001 - Die
Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft (Ver.di) wird in Berlin als Zusammenschluss der Einzelgewerkschaften Deutsche Angestellten-Gewerkschaft (DAG), Deutsche Postgewerkschaft (DPG), Gewerkschaft Handel, Banken und Versicherungen (HBV), IG Medien - Druck und Papier, Publizistik und Kunst (IG Medien) und der Gewerkschaft Öffentliche Dienste, Transport und Verkehr (ÖTV) gegründet. Mit über 2,3 Millionen Mitgliedern handelt es sich um die zweitgrößte Gewerkschaft im Deutschen Gewerkschaftsbund.
2009 - Homosexuelle Dänen bekommen dasselbe
Recht auf Adoption von Kindern wie heterosexuelle. Im Folketing wird ein entsprechender Vorschlag der Opposition angenommen.
2004 - Der amerikanische Autokonzern General Motors ruft rund
vier Millionen große Pickups zurück, deren Heckklappen-Haltekabel bei Belastung wegen Korrosion reißen können.
2004 -
Courtney Love sorgt in der "Late Night Show" von David Letterman für Auf*regung, als sie mehr*fach ihre Brust ent*blößt. Danach randaliert sie in einem New Yorker Nachtclub.
2002 - US-General Tommy R. Franks erklärt die seit 1. März laufende
Operation Anaconda mit dem Ziel, 500 bis 1000 im Osten Afghanistans vermutete al-Qaida- und Taliban-Kämpfer zu töten, für beendet und bezeichnet sie als vollen Erfolg, was von einigen militärischen Beobachtern allerdings angezweifelt wird.
1998 -
Michael Jackson geht als arabische Frau verkleidet in München shoppen. Er bleibt insgesamt 17 Tage in München und deckt sich mit jeder Menge Souvenirs ein. Darunter etliche Trachten-Lederhosen, Janker, Gürtel und Hosenträger. Für Michaels Einkäufe muss extra ein Container gemietet werden, mit dem die Sachen zurück geschafft werden sollen.
1990 - In der DDR findet die
erste und letzte freie Volkskammerwahl statt, aus der die konservative Allianz mit der CDU an der Spitze klar als Sieger hervorgeht.
1965 - Der sowjetische Kosmonaut Alexej Leonow macht als erster Mensch einen zehn Minuten dauernden "
Spaziergang" durchs All.
1962 - Mit der Unterzeichnung des Abkommens von Évian erhält
Algerien die staatliche Unabhängigkeit von Frankreich.
1961 - Nach dem Rücktritt von Hanns Seidel wird
Franz Josef Strauß Vorsitzender der Christlich-Sozialen Union (CSU).
1953 - Der Bundestag verabschiedet das 1952 unterzeichnete
deutsch-israelische Wiedergutmachungsabkommen ("Luxemburger Abkommen").
1950 - In Kairo wird ein
Aufführungsverbot für Filme mit Elizabeth Taylor aufgrund ihrer Teilnahme an einer Galaveranstaltung zur finanziellen Unterstützung Israels ausgesprochen.
1922 -
Mahatma Gandhi tritt in Britisch-Indien eine Freiheitsstrafe von sechs Jahren wegen zivilen Ungehorsams an, von denen er aber gesundheitsbedingt nur zwei Jahre absitzen wird.
1895 - Die
erste Buslinie der Welt mit einem benzinbetriebenen Omnibus, eingesetzt durch die Netphener Omnibusgesellschaft, gebaut von Carl Benz, nimmt zwischen Deuz und Siegen ihren Betrieb auf.
1891 - Zwischen Paris und London wird ein
erstes Telefongespräch über ein durch den Ärmelkanal verlegtes Kabel geführt.
1848 - Die
Märzrevolution pflanzt sich im Deutschen Bund fort; in Berlin kommt es trotz Zugeständnissen durch König Friedrich Wilhelm IV. zum bewaffneten Kampf zwischen Bürgern und Militär, der etwa 300 Tote fordert.
Geburtstage:
Lykke Li – 31, schwedische Sängerin und Songschreiberin, die ihr Debütalbum „Youth Novels“ 2008 herausbrachte und mit dem Song „I Follow Rivers“ (2012) die Spitze der deutschen Charts erreichte,
Adam Levine – 38, amerikanischer Sänger und Songwriter, der Leadsänger und Gitarrist der Rockgruppe „Maroon 5“ ist (u. a. „This Love“ 2004, „Moves like Jagger“ 2011, „Payphone“ 2012),
Charlotte Roche – 39, in Deutschland wirkende britische Schriftstellerin (u. a. „Feuchtgebiete“ 2008 und „Schoßgebete“ 2011) und Moderatorin, die als Gesicht des Musiksenders VIVA bekannt wurde,
Anne Will – 51, deutsche Journalistin und Fernsehmoderatorin (u. a. „Sportschau“ 1999–2001, „Tagesthemen“ 2001–2007, Talkshow „Anne Will“ seit 2011),
Luc Besson – 58, französischer Filmregisseur (u. a. „Nikita“ 1990, „Léon – Der Profi“ 1994),
Irene Cara – 58, amerikanische Sängerin und Schauspielerin, die Anfang der 1980er-Jahre mit den Titelsongs zu den Filmen „Fame – Der Weg zum Ruhm“ (1980, auch Titelrolle) und „Flashdance… What a Feeling“ (1983) an der Spitze der Charts stand,
Peter Kraus – 78, deutscher Rock’n’Roll-Sänger (u. a. „Sugar Baby“ 195

, Entertainer und Schauspieler (u. a. „Das fliegende Klassenzimmer“ 1954), der in den 1950er-Jahren zum Jugendidol wurde.
Quellenangaben