Guten Morgen zusammen

Ähnlich klar wie gestern ist auch der Sonntagshimmel. So kann's bleiben nach dem Grau und Nass der vergangenen Wochen. Macht euch nen schönen Sonntag - der Montag steht schneller vor der Tür, als uns lieb ist.
und das liegt an:
=> CSU fordert Abzug der Bundeswehr-Tornados aus Incirlik: Immer wieder gibt es Streit um die deutschen Soldaten am türkischen Stützpunkt Incirlik. Nach den jüngsten Provokationen aus Ankara fordert die CSU einen radikalen Schritt: den Abzug der Bundeswehr.
=> Eskalation in nur einem Tag: Landeverbot für den türkischen Außenminister, abgeriegelte niederländische Botschaften, Straßensperren vor dem Konsulat der Türkei - Ankara und Den Haag lassen es auf einen ernsten Streit ankommen.
=> US-Bundesanwalt wurde offenbar "gefeuert": Die Trump-Regierung hat Dutzende Bundesanwälte aufgefordert, zurückzutreten. Preet Bharara aus Manhattan weigerte sich. Nun sei er "gefeuert" worden, twitterte er.
Heute ist
Weltglaukomtag
Das Glaukom (Grüner Star) ist die häufigste irreversible Erblindungsursache weltweit. Das Tückische an diesem Leiden: Die Betroffenen spüren es meist nicht, es macht über viele Jahre keine Beschwerden. Das Tragische: Ein Glaukom kann mit heutigen Untersuchungsmethoden rechtzeitig erkannt und gut behandelt, eine Erblindung kann also verhindert werden. Jedes Jahr im März wird die Weltglaukomwoche begangen, um für Früherkennung zu werben.
Heute ist auch Welttag gegen
Zensur im Internet
Durch restriktive Verfahren - in der Regel durch staatliche Stellen - sollen Massenmedien und/oder persönlicher Informationsverkehr kontrolliert werden, um die Verbreitung unerwünschter oder ungesetzlicher Inhalte zu unterdrücken oder zu verhindern. Reporter ohne Grenzen setzt sich am Welttag gegen Internetzensur für ein grenzenloses Internet ein und hat dafür neun zensierte Nachrichtenwebseiten in elf Ländern entsperrt. Um die zensierten Seiten zugänglich zu machen, hat ROG die Webseiten gespiegelt und in der Cloud großer Server-Anbieter wie Amazon, Google und Microsoft abgelegt. Die Webseiten kann man jetzt nur noch sperren, indem man die gesamte Cloud blockiert. Es ist jedoch unwahrscheinlich, dass die Regierungen der von der Aktion betroffenen Länder so weit gehen, denn die Blockade einer Cloud hätte bei einem großen Anbieter wie Amazon oder Google die gleichzeitige Sperrung tausender Webseiten anderer Betreiber zur Folge. Die wirtschaftlichen und politischen Folgekosten wären enorm. ROG zählt die Länder, in denen die zuvor blockierten Seiten zugänglich gemacht wurden, wegen ihrer scharfen Zensur zu den Feinden des Internets. Mit ihrer Great Firewall schottet etwa die Regierung in Peking das Internet für Chinas Bürger ab, neben zahlreichen Webseiten sind auch Facebook, Twitter und zunehmend VPNs blockiert. 29 Journalisten und 72 Blogger sind inhaftiert. Im Iran, wo derzeit 17 Journalisten sowie 28 Onlineaktivisten und Bürgerjournalisten hinter Gitter sitzen, arbeitet die Regierung seit Jahren an einem „halalen“, vollständig staatlich kontrollierten Internet. Dort sollen mehrere Millionen Webseiten blockiert sein.
Dann ist heute
Pflanz-eine-Blume-Tag
Der Winter neigt sich so langsam seinem Ende zu und – auch wenn wir unseren Breitengraden diesbezüglich in den letzten Jahren eher glimpflich davon gekommen sind – merkt man den Menschen an, dass sich alle auf die ersten Vorboten des Frühlings freuen. Ein sicherer Indikator für den anstehenden Frühling ist zum einen die zunehmende Gartenaktivität und zum anderen der heutige 12. März, der Pflanz-eine-Blume-Tag, der in den USA als der National Plant a Flower Day gefeiert wird. Während wir hier auf den kuriosen Feiertagen ja schon einige Ehrentage für Blumen und Gartenarbeit im Angebot hatten – siehe dazu beispielsweise den Tag der Zimmerpflanzen (10. Januar), den Rosentag – Tag der Rose in der Valentins-Woche (7.Februar), den Ehrentag der Pflanze (13. April) den Tag des Gartens (9. Juni) sowie den Tag des Weihnachtssterns (12. Dezember) – ruft der heutige kuriose Feiertag ausdrücklich dazu auf, selbst im Garten oder der Wohnung aktiv zu werden und selbst Blumen zu pflanzen.
Außerdem ist noch
Gregorstag
Der Gregorstag gilt als Gedenktag für den Papst Gregor I. (den Großen), der am 12. März 604 in Rom gestorben ist. Seit der Reform des Römischen Kalenders (1. Januar 1970) feiert man den Gregorstag am 3. September, dem Tag seiner Bischofsweihe 590.
Der Gregorstag gilt als Vorbote des Frühlings. Auch werden in dieser Zeit die Störche zurückerwartet. Der "Halligstorch" - wie der Austernfischer an der Nordseeküste genannt wird - trifft an diesem Tage auf den Färöern ein. Der Gregorstag heißt dort Grækarismessa und wird als Frühlingsanfang gefeiert. Als Wetterregel gilt: "Am Gregorstag schwimmt das Eis ins Meer."
Schließlich ist noch
Tag der offenen Töpferei in Deutschland und
Unabhängigkeitstag in Mauritius.
Laut "showprep" soll heute auch der
Tag der Leber sein, ich wüsste auch schon, wie ich ihn angemessen begehen könnte - in dem ich ihr ordentlich was zu tun gebe; aber der Tag ist wohl doch eher im November angesiedelt. Vielleicht feiert der ein oder andere schon mal ein bisschen vor ....
Ansonsten am
12. März:
2014 - Das israelische Parlament beschließt die
schrittweise Einführung der Wehrpflicht auch für ultraorthodoxe Männer.
2013 - Google muss wegen des unberechtigten Mitschnitts von Daten aus drahtlosen Netzwerken (WLAN) durch seine
Street-View-Kamerawagen eine Strafe von 7 Millionen Dollar bezahlen (5,4 Mio Euro).
2010 -
Lena Meyer-Landrut setzt sich in "Unser Star für Oslo" mit dem Song "Satellite" durch. Sie tritt für Deutschland beim Eurovision Song Contest am 29. Mai in Oslo an, wo sie gewinnt.
2004 - Im kalifornischen Fresno finden Polizisten in einem Haus
neun Leichen. Sieben der Toten sind Kinder. Der Vater der Opfer wird verhaftet und im Juni 2005 zum Tode verurteilt.
2003 - Der serbische Premierminister
Zoran Djindjic (1952-2003) wird vor dem Sitz der Regierung in Belgrad erschossen. Djindjic war (seit dem 25. Dezember 2000) der erste nicht-kommunistische Regierungschef Serbiens. Eine Mafia-Organisation mit Verbindung zum früheren Machthaber Slobodan Milosevic (1941-2006) soll für das Attentat verantwortlich sein. Als Haupttatverdächtige werden Dragan Ninkovic und Zoran Vukojevic, zwei Schlüsselfiguren der Belgrader Untergrundorganisation »Zemun-Clan«, festgenommen. Insgesamt werden mehr als 750 Verdächtige inhaftiert. Bis Juni 2003 herrscht in Serbien der Ausnahmezustand. Am 18. März 2003 wird Zoran Zivkovic (*1960), ein enger Vertrauter von Djindjic, zum Premierminister gewählt. Bereits am 28. Dezember 2003 kommt es zu vorgezogenen Parlamentswahlen in Serbien und am 3. März 2004 zur Bildung einer Minderheitsregierung unter Premierminister Vojislav Kostunica (*1944).
2000 - Bei den Parlamentswahlen in Spanien gewinnt Ministerpräsident
Jose Maria Aznar mit seiner konservativen Volkspartei (PP) die absolute Mehrheit.
1999 - Das isländische Parlament (Althing) spricht sich für die
Wiederaufnahme des traditionellen Walfangs rund um die einheimische Küste aus.
1999 - Die ehemaligen Warschauer-Pakt-Staaten Polen, Tschechien und Ungarn treten in der ersten Phase der
NATO-Osterweiterung der NATO bei.
1994 - In Bristol werden
erstmals Frauen in der anglikanischen Kirche von England zu Priesterinnen geweiht.
1987 - Der Europäische Gerichtshof in Luxemburg erklärt nach einer Klage der Europäischen Kommission das deutsche Verbot, ausländische Biere, die nicht nach dem
deutschen Reinheitsgebot hergestellt werden, im Inland als Bier zu verkaufen, für unzulässig.
1984 - In Großbritannien beginnt ein
fast einjähriger Streik der Bergarbeiter, die so versuchen, Zechenstilllegungen und den Verlust von rund 20 000 Arbeitsplätzen zu verhindern. Am 3. März 1985 wird der Streik abgebrochen.
1982 - Gegen den
Motorradhersteller Kreidler wird das Konkursverfahren eröffnet.
1964 - Der Chemiker und DDR-Regimekritiker
Robert Havemann wird aus der SED ausgeschlossen. Seine Professur an der Berliner Humboldt-Universität wird ihm entzogen.
1954 - Posthum findet die konzertante Uraufführung von
Arnold Schönbergs Oper «Moses und Aaron» in Hamburg statt. Szenisch wird das Werk erstmals am 6. Juni 1957 in Zürich aufgeführt.
1947 - Während des Kalten Krieges veröffentlicht US-Präsident Harry S. Truman in einer Rede vor dem Kongress die
auf der Zwei-Lager-Theorie basierende Truman-Doktrin, die am Anfang der US-amerikanischen Containment-Politik zur Eindämmung des Kommunismus steht.
1938 - Deutsche Truppen marschieren in Österreich ein. Am 13. März wird der
»Anschluss« Österreichs an das Deutsche Reich proklamiert, durch den das am 11. Juli 1937 getroffene Verständigungsabkommen unwirksam wird, welches die Souveränität Österreichs unter weitgehender Gleichschaltung mit der deutschen Politik garantierte. Die politischen Gremien werden zerschlagen, Österreich wird in »Ostmark« umbenannt.
1930 - Mahatma Gandhi bricht mit 78 seiner Gefolgsleute zum sogenannten
Salzmarsch auf, um in einem Akt des zivilen Ungehorsams das britische Salzmonopol zu brechen.
1929 - In Berlin wird der
erste abendfüllende deutsche Tonfilm «Melodie der Welt» uraufgeführt. Der Film wurde als Werbefilm für Weltreisen gedreht.
1894 - The Coca-Cola Company von Asa Griggs Candler verkauft
Coca-Cola zum ersten Mal in Flaschen.
1893 - Der deutsche Reichstag beschließt das Gesetz betreffend die Einführung einer einheitlichen Zeitbestimmung, mit dem ab 1. April in Deutschland einheitlich die
Mitteleuropäische Zeit eingeführt wird.
1365 - Die Universität Wien wird von Rudolf IV. von Habsburg gegründet. Sie ist die
zweite Hochschule im deutschsprachigen Raum nach der Prager Universität.
Geburtstage:
Andreas Köpke – 55, deutscher Torwart-Trainer der Nationalmannschaft und ehemaliger Torhüter u. a. beim 1. FC Nürnberg und in der Nationalmannschaft (1990–199

, der zu Deutschlands Fußballer des Jahres (1993) und zum Welttorhüter des Jahres (1996) gewählt wurde,
Ricky King – 71, deutscher Gitarrist, der in den 1970er- und 1980er-Jahren mit vielen Gitarren-Instrumentalstücken in den deutschen Charts vertreten war (u. a. „Verde“ 1976),
Liza Minnelli – 71, amerikanische Sängerin, Schauspielerin (u. a. „Cabaret“ 1972) und Oscar-, Emmy-, Grammy Award- und Tony Award-Preisträgerin,
außerdem noch
James Taylor (69),
Al Jarreau 78 (�*77)
und
Paul Kuhn 89 (�*85)
Quellenangaben