Einzelnen Beitrag anzeigen
Ungelesen 23.02.17, 23:44   #18
pauli8
Silent Running
 
Registriert seit: Feb 2010
Beiträge: 7.113
Bedankt: 22.394
pauli8 leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 987917188 Respekt Punktepauli8 leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 987917188 Respekt Punktepauli8 leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 987917188 Respekt Punktepauli8 leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 987917188 Respekt Punktepauli8 leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 987917188 Respekt Punktepauli8 leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 987917188 Respekt Punktepauli8 leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 987917188 Respekt Punktepauli8 leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 987917188 Respekt Punktepauli8 leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 987917188 Respekt Punktepauli8 leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 987917188 Respekt Punktepauli8 leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 987917188 Respekt Punkte
Standard

Melvin,

ich verstehe dich ja. Ich denke aber, dass die Raumfahrt so vielfältig vernetzt ist, dass selbst wenn man wollte, deine angesprochenen Beispiele nicht in die Praxis umsetzen könnte. Die Armut und die Schere zwischen Reich und Arm wird sich entweder vergrößern oder aber kaum merklich zurückgehen.
Krankheiten oder Epidemien nur allein mit der Bereitstellungen eines größeren Budgets zu bekämpfen reicht nicht,. Es muss auch ausreichend geeignete und daran interessierte Leute dafür geben.

Wie vernetzt man ist zeigt allein schon die ESA:
http://www.esa.int/ger/ESA_in_your_c...ten_und_Zahlen

Zitat:
Wer gehört der ESA an?


Die 22 Mitgliedsstaaten der ESA sind: Belgien, Dänemark, Deutschland, Estland, Finnland, Frankreich, Griechenland, Großbritannien, Irland, Italien, Luxemburg, die Niederlande, Norwegen, Österreich, Polen, Portugal, Rumänien, Schweden, die Schweiz, Spanien, die Tschechische Republik und Ungarn.
Kanada beteiligt sich über ein Kooperationsübereinkommen an einigen Projekten. Bulgarien, Lettland, Litauen, Malta, die Slowakische Republik und Slowenien sind "Europäische Kooperationsstaaten".
Aus dieser Aufstellung wird schnell deutlich: Nicht alle EU- Mitgliedsstaaten gehören auch der ESA an — und umgekehrt. Faktisch ist die ESA eine völlig eigenständige und unabhängige Organisation. Allerdings unterhält sie über ein ESA/EG-Rahmenabkommen natürlich enge Beziehungen zur EU. So teilen sich die beiden Organisationen unter anderem eine gemeinsame europäische Weltraumstrategie — und entwickeln gemeinsam die europäische Weltraumpolitik...

.... Wie groß ist das Budget der ESA?

Das geschätzte Budget der ESA für 2013 beträgt 4282,1 Millionen Euro. Die ESA funktioniert nach dem Prinzip eines geografischen Mittelrückflusses (“Geographic Return“), d.h. sie investiert über Industrieaufträge für Raumfahrtsprogramme in jedem Mitgliedsstaat Beträge, die mehr oder weniger den Beitragsgeldern des jeweiligen Landes entsprechen.

...Wie viel gibt jeder EU-Bürger im Jahr für die ESA aus?

Die europäischen Pro-Kopf-Investitionen in die Raumfahrt sind vergleichsweise gering. Für die Raumfahrtausgaben bezahlt jeder Bürger eines ESA-Mitgliedsstaates Steuergelder etwa in der Höhe eines Kinobesuchs. In den Vereinigten Staaten sind die Investitionen in die zivile Raumfahrt fast viermal so hoch....
Die Erforschung des Alls in Dimensionen, die nie ein Mensch persönlich erreichen kann dient m.M. nach auch dazu, dass sich das Weltbild seit der Kopernikanischen Wende noch einmal verändert und man dem Urknall schon wieder ein Stück näher gekommen ist.
pauli8 ist offline   Mit Zitat antworten