Einzelnen Beitrag anzeigen
Ungelesen 10.02.17, 14:34   #1
TinyTimm
Legende
 
Benutzerbild von TinyTimm
 
Registriert seit: Aug 2011
Ort: in der Wildnis
Beiträge: 15.518
Bedankt: 34.781
TinyTimm leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt PunkteTinyTimm leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt PunkteTinyTimm leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt PunkteTinyTimm leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt PunkteTinyTimm leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt PunkteTinyTimm leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt PunkteTinyTimm leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt PunkteTinyTimm leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt PunkteTinyTimm leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt PunkteTinyTimm leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt PunkteTinyTimm leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punkte
Standard Das DLR-Institut für Luft- und Raumfahrtmedizin sucht Teilnehmer für eine Studie

Zitat:
Das DLR-Institut für Luft- und Raumfahrtmedizin sucht Teilnehmer für eine Bettruhestudie, um Effekte der Schwerelosigkeit auf die Bewegung und Verteilung von Flüssigkeiten im Gehirn und den Augen zu erforschen:
Untersuchung des VIIP-Syndroms (Visual Impairment and Intracranial Pressure, dt. Sehstörungen und Hirndruck) sowie physiologische und psychologische Auswirkungen 30tägiger Bettruhe in
6°-Kopftieflage unter Einfluss erhöhter CO2-Atmosphäre.

Voraussetzungen:

gesunde Männer und Frauen im Alter zwischen 24 und 55 Jahren
Körpergröße 153–190 cm
BMI 19–30 kg/m2
Nichtraucher

Zeitaufwand:
58–63* Tage stationär (davon 30 Tage Bettruhe)
(* zyklusbedingt kann sich die Studie bei weiblichen Probanden um bis zu 5 Tage verlängern, jeder zusätzliche Tag wird mit € 160,-- entschädigt)

Voraussichtlicher Zeitraum: September–Dezember 2017

Ort:
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)
Institut für Luft- und Raumfahrtmedizin Linder Höhe, 51147 Köln
http://www.dlr.de/me

Aufwandsentschädigung: 10.000 €*
für die vollständige Teilnahme an der stationären Phase UND allen Voruntersuchungen (4 Termine)

Kontakt: Bei Interesse senden Sie bitte eine E-Mail an [email protected]

Für Rückfragen stehen wir Ihnen unter (02203) 601-3472 zur Verfügung.

Laden Sie hier den Flyer zur Studie herunter.

Kontakt:
------------------------------------------------------------------------------

Studienteam
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)
Institut für Luft- und Raumfahrtmedizin
Köln
Email: [email protected]
Bitte unbedingt den Studiennamen „VaPER“ angeben.
Tel.: +49 2203 601-3472

Friederike Wütscher
Institutsmarketing & Öffentlichkeitsarbeit
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)
Institut für Luft- und Raumfahrtmedizin, Institutsleitung
Köln
Tel.: +49 2203 601-3328
Fax: +49 2203 695211
Quelle: http://www.dlr.de/me/desktopdefault....04_read-48524/
__________________
TinyTimm ist offline   Mit Zitat antworten
Folgendes Mitglied bedankte sich bei TinyTimm:
Samuel82 (21.03.17)