Guten Morgen zusammen

Wochenteilung - angenehmen Mittwoch allerseits!
3 Schlagzeilen:
=> "Toni Erdmann" für Oscar nominiert: Der Film "Toni Erdmann" geht für Deutschland ins Oscar-Rennen. Das gab die Akademie bekannt. Die Tragikomödie von Regisseurin Maren Ade ist einer von fünf Anwärtern für den Auslands-Oscar. Vor zehn Jahren holte den zuletzt "Das Leben der Anderen" nach Deutschland.
=> Tschechien: Politiker begeistert von Trump - Die ersten Schritte des neuen US-Präsidenten Trump stoßen nicht überall auf Skepsis: In Tschechien begrüßt Milliardär und Finanzminister Babis den neuen Stil. Staatsoberhaupt Zeman fiebert seinem USA-Besuch entgegen.
=> Frankreich schaltet Uralt-AKW ab: Frankreichs ältestes AKW wird abgeschaltet: Bis 2018 sollen die Reaktoren nahe der deutschen Grenze vom Netz. Der Stromkonzern EDF wird üppig entschädigt.
Heute ist
Gegenteiltag
- oder doch nicht? Kritische Stimmen sagen, dass er im Gegenteil an einem anderen Tag stattfindet, was absolut OK ist und zur Grundeinstellung des Tages passt. Eingeführt wurde der Gegenteiltag laut diverser Quellen im Jahr 1872 durch den amerikanischen Kongressabgeordneten Alexander Kerr Craig. Fest steht, dass der Gegenteil jede Menge Spaß machen, aber zugleich sehr verwirrend sein kann.
Die satirische Enzyklopädie "Stupidedia" definiert den Gegenteiltag so: "Der Gegenteiltag ist das Gegenteil eines normalen Tages. Er wird oft als sinnlos bezeichnet, deshalb ist er sehr sinnvoll, weil das Gegenteil von sinnlos sinnvoll ist. Diese Behauptung wird meist nur am Gegenteiltag gemacht. Das Gegenteil einer richtigen Aussage ist gegenteilig dem Gegenteil gegenüber. Setzt man diesen Satz ins Gegenteil, wird man gegenteilige Erkenntnisse haben."
Außerdem ist heute in Schottland
Burns Supper
ein jährlich in Schottland zelebriertes Fest zu Ehren des Dichters Robert Burns. Gehalten wird er an dessen Geburtstag, dem 25. Januar vor der sogenannten Burns Night. Burns Suppers (= Burns Abendessen, die nach bestimmten Ritualen und Regeln ablaufen) werden zu diesem Termin nicht nur in Schottland gehalten, sondern überall dort, wo die sehr erhebliche Anzahl von schottischen Migranten und ihren Kindern sich in der Welt niedergelassen haben.
Ebenfalls heute ist der
Tag des eigenen Zimmers,
ein weiterer Gedenktag aus der Feiertagsschmiede von Thomas und Ruth Roy, ein amerikanisches Ehepaar, das sich zum Ziel gesetzt hat, seine Mitmenschen mit mehr Gründen zum Feiern auszustatten. Dafür haben sie auf einer eigenen Internetseit (Wellcat Holidays) mehr als 80 "holidays" zusammengetragen und zum Teil auch selbst ins Leben gerufen, wozu eben auch der Tag des eigenen Zimmers gehört.
Ein weiterer Fressfeiertag, der
Nationaltag der schokoladenüberzogenen Nüsse, wird in den USA begangen -
diese Fresstage, die alle naslang statt finden, entstammen allerdings nicht der Roy'schen Erfindungsgabe.
Ansonsten am
25. Januar:
2015 - Bei der Parlamentswahl in Griechenland wird das
Linksbündnis Syriza stärkste Kraft. Sie kommt auf 36,3 Prozent der Stimmen und damit 149 Sitze, zwei weniger als die absolute Mehrheit.
2014 - Die größte muslimische Separatistengruppe der Philippinen, die
Moro-Islamische Befreiungsfront (MILF), stimmt nach jahrzehntelangem Konflikt ihrer Entwaffnung zu.
2013 - Bei einer
Gefängnismeuterei kommen
in Venezuela mindestens 58 Menschen ums Leben. Die Haftanstalt sollte durchsucht werden um eingeschmuggelte Waffen zu beschlagnahmen.
2012 - Das Bundesverwaltungsgericht erklärt die
Videoüberwachung öffentlicher Plätze grundsätzlich für rechtens.
2011 - In Ägypten beginnen im
Arabischen Frühling Massenproteste gegen Präsident Husni Mubarak.
2004 - Nach einer sieben Monate langen Reise landet der
Marsrover "Opportunity" auf dem Roten Planeten. Der Roboter soll nach Wasser und Lebensspuren suchen.
1999 - Als bisher einziger Konzern in der Automobilindustrie, installiert VW einen
Weltbetriebsrat für seine weltweit 300.000 Mitarbeiter.
1999 - In Kolumbien kommen bei einem
Erdbeben über 1000 Menschen ums Leben. Die Stadt Armenia westlich von Bogotá mit 350 000 Einwohnern wird zu einem großen Teil zerstört.
1998 - Das US-Ehepaar Tom und Eileen Lonergan wird bei einem Tauchgang am Great Barrier Reef vor Queensland, Australien von ihrem Tauchboot vergessen und nie mehr gefunden. Die Handlung des US-amerikanischen Spielfilms
Open Water basiert grob auf diesem Schicksal.
1983 -
Klaus Barbie, der ehemalige Gestapochef von Lyon wird in La Paz (Bolivien) festgenommen und am 5. Februar an Frankreich ausgeliefert.
1982 - Robert Havemann und Pfarrer Rainer Eppelmann veröffentlichen in der Deutschen Demokratischen Republik den Berliner Appell –
Frieden schaffen ohne Waffen, mit dem sie eine gesamtdeutsche Friedensbewegung fordern und zur Abrüstung in Ost und West auffordern.
1981 - In China werden die Urteile im Prozess gegen die so genannte
Viererbande gesprochen: Maos Witwe Jiang Qing und Zhang Chunqiao werden zum Tod verurteilt, Yao Wenyuan und Wang Hongwen zu je 20 Jahren Freiheitsstrafe. Die Todesurteile werden später in lebenslange Haft umgewandelt.
1979 - Der Spielfilm "
Superman" läuft in den deutschen Kinos an.
1977 - Das
erste kommerzielle Sonnenkraftwerk der Welt wird in Odeillo in den französischen Pyrenäen in Betrieb genommen.
1971 - Nach einem blutigen Militärputsch übernimmt
Idi Amin (1925-2003) die Macht in Uganda. Seiner diktatorischen Herrschaften (1971-1979) fielen vermutlich 400.000 Ugander zum Opfer. Die Enteignung von ausländischen Firmen hatte den Zusammenbruch der Wirtschaft zur Folge. Konflikte mit dem Nachbarstaat Tansania führten 1979 zum Sturz Amins, der daraufhin ins Exil nach Saudi-Arabien ging.
1964 - Hans-Joachim Kulenkampff startet mit
"Einer wird gewinnen" (EWG) eine der erfolgreichsten Quizshows des deutschen Fernsehens.
1949 - In Moskau gründen die sechs Ostblockstaaten UdSSR, Polen, CSSR, Ungarn, Rumänien und Bulgarien den
Rat für gegenseitige Wirtschaftshilfe (RGW, englisch COMECON – Council for Mutual Economic Assistance). Die DDR tritt dem Rat ein Jahr später bei, die Mongolische Volksrepublik 1962, Kuba 1972. Der Rat für gegenseitige Wirtschaftshilfe wurde nach den revolutionären Veränderungen seit 1989 im Jahr 1991 offiziell aufgelöst.
1931 - Der indische Freiheitskämpfer
"Mahatma" Gandhi (1869-194

wird aus dem Gefängnis entlassen.
1924 - In Chamonix-Mont-Blanc (Frankreich) beginnt die vom Internationalen Olympischen Komitee veranstaltete „Internationale Wintersportwoche”, der erst im Nachhinein der Titel
I. Olympische Winterspiele zugesprochen wird. Die Wettkämpfe dauern bis zum 5. Februar.
Geburtstage:
Alicia Keys – 36, amerikanische Sängerin und Songwriterin (u. a. „Fallin“ 2001, „No One“ 2007, „Another Way to Die“ 2008, „Empire State of Mind“ 2009 mit Jay-Z) sowie bereits zwölffache Grammy-Preisträgerin,
Dagmar Berghoff – 74, deutsche Hörfunk- und TV-Moderatorin, die als erste Frau von 1976 bis 1999 Sprecherin der Nachrichtensendung „Tagesschau“ war,
aber auch
Roy Black – 74 (�*4
aka Gerhard Höllerich, ein insbesondere ab Mitte der 1960er- bis in die 1970er-Jahre populärer deutscher Schlagersänger (u. a. „Ganz in Weiß“ 1966),
und
Eusébio – 75 (�*71), als „Pantera Negra“ bekannter portugiesischer Fußballspieler, der in den 1960ern und 1970ern der größte Fußballstar Portugals war (u. a. bei „Benfica Lissabon“ 1960–1975).
Quellenangaben