Einzelnen Beitrag anzeigen
Ungelesen 24.06.16, 07:33   #25
lilprof
Unruhegeist
 
Benutzerbild von lilprof
 
Registriert seit: Sep 2008
Beiträge: 4.130
Bedankt: 5.843
lilprof leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punktelilprof leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punktelilprof leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punktelilprof leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punktelilprof leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punktelilprof leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punktelilprof leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punktelilprof leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punktelilprof leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punktelilprof leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punktelilprof leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punkte
Standard Tagesinfos für Freitag, 24. Juni 2016

Guten Morgen zusammen
Heute geht es mal wieder in die letzte Runde der Arbeitswoche; die drohende Wetterverschlechterung hat ja scxhon klar gemacht, dass das Wochenende vor der Tür steht, aber vielleicht können wirja heute noch ein bisschen Wärme und Sonnenschein genießen.
Das allgemein vorherrschende morgendliche Thema ist der "Brexit", der trotz aller letzter anderweitiger Voraussagen nun doch einzutreten scheint.
Erste Konsequenzen wie Absturz des Pfundes und Turbulenzen an den Börsen sind schon eingetreten, mittelfristig wird sich zeigen müssen, wie besonnen Politiker vor allem in der EU mit dieser neuen Situation umgehen.

Was gibt's sonst?
=> VW will angeblich zehn Milliarden Dollar Entschädigung zahlen: Offiziell verhandelt Volkswagen noch mit den US-Behörden, doch Insidern zufolge steht das Ergebnis schon fest: Zehn Milliarden Dollar koste die Entschädigung, bis zu 7000 sollen einzelne VW-Besitzer bekommen.

=> Obamas Einwanderungsreform scheitert vor Gericht: Herber Rückschlag für die Immigrationsreform von US-Präsident Obama: Millionen illegale Einwanderer sollten die Möglichkeit bekommen, in den USA zu bleiben und zu arbeiten. Jetzt steht das Vorhaben vor dem Aus.

=> Maskierter Angreifer in Viernheimer Kino-Komplex getötet: Die Polizei hat einen Angreifer erschossen, der in einem Kino-Komplex im südhessischen Viernheim Geiseln genommen hatte. Ein SEK stürmte das Großkino in der Nähe Mannheims. Laut Polizei gibt es keine Verletzten, ein terroristisches Motiv wird nicht vermutet.

Heute ist Johannistag.
Der Johannistag (auch Johanni oder Johannestag genannt) ist der Gedenktag der Geburt Johannes des Täufers am 24. Juni. Er steht in enger Verbindung zur am 21. Juni stattfindenden Sommersonnenwende. Die Johannisnacht ist die Nacht auf den Johannistag, vom 23. auf den 24. Juni.
Ein ausgeprägtes Brauchtum hat sich um diesen Festtag entwickelt. Zu den Bräuchen zählte in der Johannisnacht der Tanz um das Johannisfeuer. Das Johannis- oder Würzfeuer steht in Zusammenhang mit Feuer- und Sonnensymbolik wie auch der Sonnenwende, weshalb es selbst häufig als Sonnenfeuer bzw. Sonnwendfeuer bezeichnet wird. Es ist ein erstmals seit dem 12. Jahrhundert, seit dem 14. Jahrhundert häufig belegter Brauch. Es wird in der Nacht vor dem Johannistag angezündet.


Heute ist auch das Ende der Spargelsaison
Während der Beginn der Spargelsaison wetterbedingt ist und es den ersten weißen Spargel meist zwischen Ende März und Mitte April gibt, steht für das Ende der Saison ein konkretes Datum fest. Zu Johanni wird also jährlich der letzte Spargel gestochen, da das beliebte Gemüse rund 100 Tage benötigt, um sich mit Hilfe eines grünen Busches auf den Frost vorzubereiten und so den Winter zu überstehen. Vom 24. Juni eines Jahres bis zum ersten Frost werden meist über 100 Tage gezählt, weshalb die Wahl auf den Johannistag fiel und dieses Datum als Ende der Spargelzeit festgelegt wurde. Bei einer Ernte über dieses Datum hinaus würde die Ernte des Folgejahres verdorben werden. Wird die Spargelsaison in einem Jahr allerdings besonders früh begonnen, kann das Ende der Spargelzeit jedoch auch individuell um einige Wochen vorverlegt werden.

Dann ist noch Nimm-deinen-Hund-mit-zur-Arbeit-Tag
In immer mehr Unternehmen dürfen Hunde mit an den Arbeitsplatz gebracht werden. Im weissen Haus und bei internationalen Firmen wie Google und Amazon sind sie ausdrücklich erlaubt. Im Hundeland Schweiz, in dem über eine halbe Million registrierte Hunde leben, heisst mit Nestlé ein erstes Grossunternehmen die Vierbeiner am Arbeitsplatz offiziell willkommen. Laut jüngsten Studien erhöhen diese die Arbeitsmoral und reduzieren den Stress. Bei einer Untersuchung in der Schweiz ergaben sich folgende Erkenntnisse:
Jeder 11. Berufstätige in der Deutschschweiz nimmt seinen Hund zumindest gelegentlich mit zur Arbeit.
Knapp ein Drittel der Befragten stört sich daran, wenn Kollegen ihren Hund mit zur Arbeit bringen. Jeder Vierte heisst die Vierbeiner hingegen willkommen. Einen deutlichen Unterschied gibt es zwischen den Geschlechtern: Frauen heissen Büro-Hunde eher willkommen, Männer stören sich eher daran.
Hunden am Arbeitsplatz wird eine ganze Reihe von positiven Effekten zugesprochen. So finden 50% der Befragten, dass Hunde die soziale Gemeinschaft unter Kollegen stärken können. Zudem fördern Hunde die Bewegung (finden 50%), senken das Stresslevel (finden 44%) und spenden Trost (finden 44%).
Bedenken gibt es in olfaktorischer Hinsicht. Zu Deutsch: 29% der Befragten finden, dass Hunde stinken. Alle Ergebnisse finden sich hier!


Außerdem ist Schwimm-eine-Runde-Tag
Schwimmbadbetreiber, Hersteller von Bademode, Handtüchern, Schwimmbrillen, Bademänteln sowie Unternehmer aus der Fitness- und Wellness-Branche aufgepasst: Heute ist „Schwimm-eine-Runde-Tag“. Das Wetter lädt vielerorts zu nem Schwimmbadbesuch ein, aber man müsste damit rechnen, hier und da wg. Gewitters mal aus dem Wasser zitiert zu werden.

Ansonsten:

2015 - Die Bundesregierung hebt die Einschränkung für Paternoster-Aufzüge für den Publikumsverkehr nach Protesten wieder auf. Anfang Juni war eine Verordnung in Kraft getreten, nach der die sogenannten Personenumlaufaufzüge nur noch eingeschränkt benutzt werden dürfen.

2014 - Bei der Fußballweltmeisterschaft in Brasilien beißt der uruguayische Stürmer Luis Suárez einen Gegenspieler in die Schulter. Die FIFA sperrt ihn u.a. für neun Länderspiele. Es ist die bis dahin härteste bei einer WM verhängte Strafe.

2013 - Das reiche Golfemirat Katar hat einen neuen Herrscher. Der Emir Scheich Hamad bin Chalifa al-Thani gibt die Macht an seinen Sohn, Kronprinz Scheich Tamim, ab.

2011 - Der Kyoto-Preis 2011 geht an den deutsch-russischen Forscher Rashid Sunyaev, der Direktor am Münchner Max-Planck-Institut für Astrophysik ist.

2010 - Nach elf Stunden und fünf Minuten besiegt John Isner den Franzosen Nicolas Mahut im bislang längsten Tennis-Match aller Zeiten in Wimbledon.

2008 - Der Europäische Gerichtshof entscheidet, dass nationale Gerichte in der EU künftig Ölkonzerne für Umweltschäden aus Tankerkatastrophen haftbar machen können, wenn diese zu der Verschmutzungsgefahr beigetragen haben.

2005 - Der iranische Politiker Mahmud Ahmadinedschad (*1956) gewinnt die Stichwahl um das iranische Präsidentenamt. Die Amtseinführung erfolgt am 3. August 2005. Seine provokativen Äußerungen zu den Themen Israel und Holocaust sorgen (Ende 2005/Anfang 2006) für weltweite Empörung.

2004 - Rudi Völler tritt von seinem Amt als Teamchef der deutschen Nationalmannschaft zurück.

2003 - Eine französische Concorde landet nach ihrem letzten Flug in Rheinmünster-Söllingen, Baden-Württemberg. Die von der Air France ausgemusterte Maschine bekommt im Technikmuseum Sinsheim einen Ehrenplatz.

1999 - Deutschland bringt die Altauto-Richtlinie der EU zu Fall, die die Hersteller ab 2003 verpflichten sollte alte Fahrzeuge für die früheren Besitzer kostenlos zu entsorgen.

1995 - Die Verhüllung des Reichstags in Berlin, ein Projekt des Künstlerpaares Christo und Jeanne-Claude, ist eine Woche nach Beginn der Arbeiten vollendet.

1983 - PLO-Chef Jassir Arafat wird aus Syrien ausgewiesen.

1978 - Die britische Prinzessin Margaret Rose wird von ihrem Mann Lord Snowdon geschieden.

1971 - Der Bundestag verabschiedet das erste Gesetz zur Verminderung von Luftverunreinigungen. Dadurch werden die Hersteller von Kraftstoff verpflichtet, den Bleigehalt des Benzins zu senken.

1963 - In Anwesenheit von US-Präsident John F. Kennedy wird in Bonn der deutsche Entwicklungsdienst gegründet.

1952 - Der Axel-Springer-Verlag bringt die Bild-Zeitung mit einer Startauflage von 250.000 Exemplaren auf den Markt.

1948 - Ausdehnung der Währungsreform auf Berlin. In den drei Westsektoren Berlins wird die Westmark mit dem Aufdruck B eingeführt. Das wird von der Sowjetunion zum Anlass genommen den gesamten Personen- und Güterverkehr zu Land und zu Wasser und die Stromlieferung nach Westberlin zu stoppen. Beginn der Berlin Blockade.

1948 - Spaniens Diktator General Franco wirft den Westmächten vor, unter "freimaurerischem Einfluss" Druck auf sein Regime auszuüben. Gleichzeitig schließt er Wahlen aus, um "dem Kommunismus keine Tür zu öffnen, zwischen die er seinen Fuß klemmen könnte".

1934 - Der FC Schalke 04 wird mit einem 2:1 gegen den 1. FC Nürnberg erstmals deutscher Fußballmeister.

1928 - Im Bremerhaven werden die Tiergrotten am Bremerhavener Weserdeich eröffnet. Der »Zoo am Meer«, in den Jahren 2000 bis 2004 komplett umgebaut, ist der kleinste wissenschaftlich geleitete Zoo Deutschlands und seit 2007 Mitglied im Weltzooverband.

1901 - Die Galerie Vollard in Paris eröffnet die erste Ausstellung des 19-jährigen spanischen Malers Pablo Picasso.

Geburtstage:

Lionel Andrés Messi - 29, argentinischer Fußballspieler beim FC Barcelona und in der argentinischen Nationalmannschaft (seit 2005) sowie FIFA-Weltfußballer des Jahres (2009),
Michael Kessler - 49, deutscher Schauspieler und Komiker (u. a. „Manta, Manta“ 1991, „Switch“ 1999–2000, „Schillerstraße“ 2004–2006, „Switch reloaded“ 2006–2010),
und Christine Neubauer - 54, deutsche Schauspielerin, die seit Mitte der 1980er-Jahre in zahlreichen deutschen TV-Serien und Fernsehfilmen mitspielt.

Quellenangaben
lilprof ist offline   Mit Zitat antworten