Einzelnen Beitrag anzeigen
Ungelesen 21.06.16, 07:30   #22
lilprof
Unruhegeist
 
Benutzerbild von lilprof
 
Registriert seit: Sep 2008
Beiträge: 4.134
Bedankt: 5.848
lilprof leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punktelilprof leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punktelilprof leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punktelilprof leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punktelilprof leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punktelilprof leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punktelilprof leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punktelilprof leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punktelilprof leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punktelilprof leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punktelilprof leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punkte
Standard Tagesinfos für Dienstag, den 21. Juni 2016

Moin zusammen
Der Montag als schrecklichster Tag der Woche liegt hinter uns; Dienstag ist nicht viel toller, zumal das Wetter immer noch doof daher kommt, aber Besserung ist in Aussicht. Haltet durch!

Heute ein dickes Info-Paket:;
=> Republikaner spielen Revolte gegen Trump durch: Aus Angst vor einer Wahlniederlage formiert sich bei den US-Republikanern Widerstand gegen Donald Trump. Berichten zufolge wollen Hunderte Delegierte die Regeln beim Nominierungsparteitag ändern.

=> VW-Chef spekuliert über Ende des Diesel: Die Deutschen lieben ihren Diesel, rund ein Drittel der Autos fahren mit einem solchen Antrieb. Doch VW-Chef Müller zweifelt, ob die Technologie nach der Abgasaffäre noch eine Zukunft hat.

=> Koalition einigt sich auf Erbschaftsteuerreform: Union und SPD haben ihren Streit um die Erbschaftsteuer beigelegt. Der Kompromiss soll vor allem mittelständische Unternehmen schützen und den Erhalt von Arbeitsplätzen garantieren.

Heute ist Sommeranfang;
auch wenn man davon nicht viel merkt! Astronomisch beginnt der Sommer mit der Sommersonnenwende: dem Zeitpunkt, zu dem die Sonne senkrecht über dem Wendekreis steht und die Tage am längsten sind. Auf der Nordhalbkugel geschieht dies am 21. Juni, auf der Südhalbkugel am 21. oder 22. Dezember. Danach werden die Tage wieder kürzer und die Nächte länger. Der Sommer endet mit der herbstlichen Tagundnachtgleiche am 22. oder 23. September im Norden bzw. am 20. März oder in der Nacht zum 21. März im Süden.

Gleichzeitig findet, wie schon erwähnt, die Sommersonnenwende statt;
Zu diesem Zeitpunkt herrscht der längste Tag und die kürzeste Nacht, weil der größere Teil der täglichen Sonnenbahn oberhalb des Horizonts liegt.
Das typische Juni-Sommerwetter und die in mittleren Breiten der Nordhalbkugel noch frühlingshafte Wachstumsstimmung in der Natur ist ideal für Freiluftveranstaltungen aller Art. So ist die Sonnenwende ein willkommener Anlass für Feste oder Feiern um diesen Tag herum.
Den Tag der Sommersonnenwende betrachten seit jeher manche Menschen als mystischen Tag - manche begehen ihn mit weltlichen oder religiösen Feierlichkeiten. Im Norden Europas, wo in der sommerlichen Jahreszeit die Nächte gar nicht mehr dunkel werden (man spricht auch von den Weißen Nächten), haben Sonnenwendfeiern - als Mittsommerfest bezeichnet - mehr Bedeutung als zum Beispiel in Südeuropa.


Erwähnt werden sollte auch der Welthumanistentag
Ausgehend von Vereinigungen von konfessionsfreien Menschen in den Vereinigten Staaten haben sich Feierlichkeiten nichtreligiöser Humanistinnen und Humanisten rund um die Sonnenwende mit der Zeit auch in anderen Ländern verbreitet. Im Rahmen einer Konferenz der Internationalen Humanistischen und Ethischen Union in Oslo wurde am 21. Juni 1986 dieser Tag schließlich als World Humanist Day („Welthumanistentag“) zum offiziellen Feiertag für Menschen ausgerufen, die ihr Leben ohne Orientierung an religiösen Vorstellungen und auf Grundlage einer humanistischen Lebensauffassung führen. Der Feiertag soll auch dazu dienen, an die zentralen Werte, Ideen und Prinzipien einer humanistischen Lebensauffassung zu erinnern: vernunftorientiertes und rationales Denken, Selbstbestimmtheit, Individualität, Solidarität und Mitgefühl sowie die Gewissheit, dass alle Menschen nur ein einziges Leben besitzen.

Außerdem ist noch Fête de la Musique,
deutsch auch "Internationaler Tag der selbstgemachten Musik", eine Veranstaltung mit Auftritten von Amateur- und Berufsmusikern auf öffentlichen Straßen und Plätzen, die jedes Jahr am 21. Juni, dem kalendarischen Sommeranfang, stattfindet. Besonders verbreitet ist das Fest in Frankreich, in Belgien und der Schweiz, es wird aber zunehmend auch in weiteren europäischen oder europäisch beeinflussten Ländern weltweit durchgeführt.

Dann ist noch Geh-Skateboarden-Tag
Der Tag ist ein offizieller Feiertag der "International Association of Skateboard Companies". Er soll Skateboarder auf der ganzen Welt ermutigen, Skateboard zu fahren, Wettbewerbe zu veranstalten und Nicht-Skater zu einem Skateboard-Kauf zu bewegen. Gefeiert wird er am besten, indem man sich ein Skateboard schnappt und - natürlich mit entsprechender Schutzausrüstung - eine Runde skateboarden geht.

Und es ist Tag des Surfens
Dieser Tag wird jährlich gefeiert - entweder am Tag der Sommersonnenwende oder im direkten Zeitraum um diesen Tag. Es handelt sich um einen inoffiziellen Feiertag, der das Bewusstsein für die Umwelt verbessern und den Sport des Surfens sowie den Surfer-Lifestyle feiern soll.

Außerdem ist Internationaler Yoga-Tag
Der indische Premierminister Modi, der selbst täglich Yoga praktiziert, schlug den Tag bei den Vereinten Nationen vor und seine Anregung wurde umgesetzt. Yoga, was so viel wie "Vereinigung" bedeutet, ist eine Praktik aus Indien, die geistige und körperliche Übungen miteinander vereint. Das Ziel ist die Selbsterkenntnis und somit eine tiefgründige Zufriedenheit. Seit Mitte des 19. Jahrhunderts ist Yoga als Sportart auch in Westeuropa sehr beliebt. Der Yoga-Tag wurde 2014 beschlossen, womit der Starttermin auf 2015 gesetzt wurde.

Schließlich haben wir heute noch den Tag des Schlafes,
im Jahr 2000 durch den Verein "Tag des Schlafes" eingeführt. Der Schlaf ist ein Zustand der äußeren Ruhe bei Lebewesen. Die Funktion des Schlafes ist noch nicht vollständig geklärt. Sicher ist, dass Menschen und viele Tiere schlafen müssen, um zu überleben, der genaue Grund ist jedoch noch unbekannt.
Weil der Schlaf und alles, was damit zusammenhängt, generell als sehr persönliche und intime Angelegenheit betrachtet wird, sind Forschungen und Aufzeichnungen zu diesem Thema rar. Wissenschaftliche Arbeiten, die anhand der Schlafgewohnheiten verschiedener Völker, insbesondere noch sehr naturnah lebender, Rückschlüsse auf die evolutionären Ursachen des Schlafes geben wollen, wurden erst in neuester Zeit unternommen.


Deutscher Lebensmittel-Allergie-Tag und Tag des Sonnenschutzes sind heute wohl auch noch.

Ansonsten am 21. Juni:

2015 - Die Berliner Philharmoniker wählen Kirill Petrenko zum neuen Chefdirigenten. Der 43-jährige Russe soll 2019 Nachfolger von Sir Simon Rattle werden.

2014 - Papst Franziskus spricht Italiens Mafiosi als "Anhänger des
Bösen"
jede Zugehörigkeit zur katholischen Kirche ab. "Sie sind exkommuniziert", sagt der Papst bei einem Besuch in der süditalienischen Region Kalabrien.

2013 - Wegen der anhaltenden Wirtschaftskrise geben die EU-Finanzminister Frankreich, Slowenien, Spanien und Polen zwei zusätzliche Jahre, um die Maastrichter Defizitgrenze von drei Prozent der Wirtschaftsleistung wieder einzuhalten.

2012 - Zehn Jahre nach dem Bundestagsbeschluss zur Wiedererrichtung der barocken Fassade des Berliner Stadtschlosses beginnen die Arbeiten an der Baugrube.

2011 - UN-Chef Ban Ki Moon bleibt bis Ende 2016 an der Spitze der Vereinten Nationen.

2008 - Vor der zentralphilippinischen Insel Sibuyan läuft die Fähre «Princess of the Stars» während des Taifuns «Fengshen» auf Grund und sinkt. Mehr als 800 Menschen sterben.

2003 - Der fünfte Harry-Potter-Band: «Harry Potter und der Orden des Phönix» der britischen Autorin Joanne K. Rowling erscheint.

2003 - Abschied von Modern Talking: Dieter Bohlen und Thomas Anders geben in Berlin ihr letztes gemeinsames Konzert. Bohlen hatte zwei Wochen zuvor in Rostock völlig überraschend für die Fans das Ende der erfolgreichen Band verkündet.

2003 - Vitali Klitschko verliert seinen Boxkampf gegen Lennon Lewis im Staples Center in Los Angeles durch technischen k.o.

2002 - Erstmals seit 1985 finden in Stonehenge (bei Avebury in Wiltshire, Südengland) wieder Feiern zur Sommersonnenwende statt. Selbst ernannte Druiden und andere Esoterikanhänger feiern nach angeblich alten keltischen Traditionen die Sonnwendfeier. Die keltischen Druiden tauchten allerdings erst im 4. oder 3. Jahrhundert in England auf - als Stonehenge schon längst (um 1100 v.Chr.) aufgegeben worden war.
Die Entstehungsgeschichte von Stonehenge beginnt um 3000 v.Chr. mit der Anlage eines Ringgrabens von etwa 100 Meter Durchmesser und der Aufschüttung eines Walls. Nach 2600 v.Chr. werden die so genannten Blausteine in Form eines Doppelhufeisens aufgestellt. Um 2400 v.Chr. werden der Fersenstein und die Tritlithen (Steintore, bestehend aus 3 Steinen, bis zu 7 Meter hoch) sowie der sie umgebende, 4 Meter hohe Sandsteinkreis (30 Steinsegmente die auf 30 Pfeilern liegend einen perfekten Kreis bilden) errichtet. Die zwischenzeitlich entfernten Blausteine werden ab 2100 v.Chr. innerhalb des Sandsteinkreises eingefügt. Gegen 1600 v.Chr. werden die Bautätigkeiten eingestellt. Wohl um 1100 v.Chr. wird die Anlage aufgegeben, im Mittelalter wird sie als Steinbruch genutzt und erst um 1600 "wieder entdeckt". 1986 wird das Gelände zum Teil des UNESCO-Weltkulturerbes erklärt.

1998 - Bei Ausschreitungen während der Fußballweltmeisterschaft wird im französischen Lens der Polizist Daniel Nivel durch deutsche Hooligans schwer verletzt.

1994 - Der erste "Sonnenofen" Deutschlands wird in Köln eingeweiht. Damit soll unter anderem untersucht werden, ob giftige Dioxine durch Sonnenenergie zerstört werden können.

1989 - Nach der blutigen Niederschlagung der Demokratiebewegung auf dem "Platz des Himmlischen Friedens" in Peking am 4. Juni werden in China die ersten Todesurteile gegen "Unruhestifter" vollstreckt.

1978 - Das Wunder von Córdoba (aus Sicht Österreichs) bzw. die Schande von Cordoba aus deutscher Sicht: Bei der Fußballweltmeisterschaft in Argentinien schlägt die österreichische Nationalmannschaft die der Bundesrepublik Deutschland mit 3:2.

1973 - Der Grundlagenvertrag zwischen der Bundesrepublik und der DDR zur Regelung der bilateralen Beziehungen tritt in Kraft.

1964 - Die drei Bürgerrechtler Andrew Goodman, Michael Schwerner und James Earl Chaney werden in Neshoba County (Mississippi) als vermisst gemeldet und wenig später tot aufgefunden. Am 21. Juni 2005 wird Edgar Ray Killen wegen Totschlags verurteilt. Das Ereignis ist Grundlage für den Film Mississippi Burning - Die Wurzeln des Hasses.

1960 - Der deutsche Leichtathlet Armin Hary läuft in Zürich über die 100 Meterstrecke in 10,0 Sekunden Weltrekord.

1948 - Der ungarisch-amerikanische Ingenieur Peter Carl Goldmark (1906-1977) von der Firma Columbia Records stellt auf einer Händlertagung in Atlantic City (New Jersey) die erste Vinyl-Schallplatte (aus Polyvinylchlorid = PVC) vor. Sie hat einen Durchmesser von 30cm (12 Inch) und läuft mit einer Umdrehung von 331/3 Umdrehungen pro Minute; jede Seite hat eine Spieldauer von bis zu 23 Minuten. Die Aufnahmen sind in Mono, erst 1957 kommen Stereo-Versionen auf den Markt. Die ersten Veröffentlichungen sind das Violinkonzert von Mendelsohn Bartholdy und Tschaikowskys 4. Sinfonie. Die »unzerbrechlichen« Kunststoffschallplatten verdrängen die bisher verwendeten Platten aus Schelllack.

1908 - Hyde Park, London, es versammeln sich eine Viertelmillionen Menschen. Aufgerufen wurden sie von der WSPU (Women`s Social und Political Union) unter der Leitung von Emmeline Pankhurst und ihrer Tochter Christabel. Die Versammlung endet friedlich, die Haltung der Regierung in der Frage des Frauenstimmrechts verändert sie jedoch nichts. Nach dieser friedlichen aber erfolglosen Demonstration ändern die Suffragetten ihre Taktik und wollen mit Gewalt die Öffentlichkeit aufmerksam machen.

Geburtstage:

Lana Del Rey - 30, amerikanische Sängerin, die international und u. a. auch in Deutschland mit ihrer Single „Video Games“ (2011, Album „Born to Die“) bekannt wurde,
William Mountbatten-Windsor - 34, Prinz von Großbritannien und Nordirland und als ältester Sohn von Prinz Charles Zweiter in der Thronfolge des Vereinigten Königreichs,
Pierre Omidyar - 49, amerikanischer Unternehmer und Gründer des weltweit größten Online-Auktionshauses „eBay“ (1995),
Michel Platini - 61, ehemaliger französischer Fußballspieler u. a. in der Nationalmannschaft (1976–1987), Trainer und Fußballfunktionär sowie Weltfußballer des Jahres (1984, 1985)
und Benazir Bhutto – 63 (�*54), pakistanische Politikerin, zweimalige Premierministerin von Pakistan (1988–1990, 1993–1996) und Oppositionsführerin (2007), die zwei Wochen vor der Wahl ermordet wurde.

Quellenangaben
lilprof ist offline   Mit Zitat antworten