Einzelnen Beitrag anzeigen
Ungelesen 20.06.16, 07:32   #21
lilprof
Unruhegeist
 
Benutzerbild von lilprof
 
Registriert seit: Sep 2008
Beiträge: 4.141
Bedankt: 5.852
lilprof leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punktelilprof leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punktelilprof leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punktelilprof leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punktelilprof leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punktelilprof leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punktelilprof leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punktelilprof leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punktelilprof leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punktelilprof leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punktelilprof leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punkte
Standard Tagesinfos für Montag, 20. Juni 2016

Moin zusammen
Heute endet die Schafskälte, außerdem gibt's Vollmond - alles Zeichen für eine anstehende Wetteränderung, die wir uns nach Wochen der ausgedehnten Feuchtigkeit auch wahrhaft verdient hätten.
Große Entscheidungen stehen diese Woche an: GB entscheidet am Donnerstag über den Brexit, die Österreicher über Neuwahlen und in der EM geht's in die Achtelfinalspiele.
Euch wünsche ich einen guten Wochenstart!

Hier ein paar Infos:
=> Europas Bürger wollen Briten behalten: Eine neue Umfrage zeigt: Die meisten Europäer wollen, dass die Briten in der EU bleiben - und fürchten die Folgen eines Austritts. Nur in einem Land ist die Brexit-Angst nicht ganz so groß.

=> Rom bekommt erstmals eine Bürgermeisterin: Kommunalwahlen in Italien: Die Partei des sozialdemokratischen Premiers Renzi wird abgestraft. Die Kandidatin der Protestbewegung Fünf Sterne, Virginia Raggi, triumphiert.

=> Steinmeier provoziert Koalitionskrach: Der Dialog mit Russland scheint festgefroren - ausgerechnet jetzt beschwert sich Frank-Walter Steinmeier heftig über Militärmanöver der Nato. Nun steht der Außenminister selbst in der Kritik.

An Gedenktagen gibt's heute auch nur einen: Heute ist Welttag der Migranten und Flüchtlinge
oder auch Weltflüchtlingstag, ein erstmals 1914 von Papst Benedikt XV. mit dem Dekret Ethnografica studia unter dem Eindruck des Ersten Weltkrieges ausgerufener Gedenktag, der seither jährlich abgehalten wird. Seit 2001 wird der 20. Juni als Weltflüchtlingstag begangen. Zuvor hatten viele Länder ihre eigenen nationalen Flüchtlingstage begangen.
Nach einem Bericht des UN-Flüchtlingsrates UNHCR waren Ende 2012 insgesamt 45,2 Millionen Menschen auf der Flucht vor Verfolgung und Not. Im Jahr zuvor lag diese Zahl bei 42,5 Millionen. Eine Hauptursache für den Anstieg sei der Bürgerkrieg in Syrien, hieß es. Bisher flohen laut Hochkommissariat für Flüchtlinge (UNHCR) mehr als 1,6 Millionen Syrer in Nachbarstaaten. Fast jeder zweite Flüchtling ist jünger als 18 Jahre.
Hilfsorganisationen nehmen den von der UN-Vollversammlung initiierten Weltflüchtlingstag am 20. Juni zum Anlass, auf die lebensbedrohliche Lage vieler Heimatloser ohne ausreichende Nahrung und medizinische Versorgung hinzuweisen.


Ansonsten am 20. Juni:

2012 - Die nordrhein-westfälische Ministerpräsidentin Hannelore Kraft (SPD) wird im Amt bestätigt.

2011 - Der "Freistaat Christiania" kann auf Dauer als alternative Oase im Herzen Kopenhagens weiterbestehen. Die 700 Bewohner nehmen ein Verkaufsangebot des Staates für die komplette Anlage an.

2008 - Selbst genutztes Wohneigentum kann künftig in die Altersvorsorge einbezogen werden. Der Bundestag billigt die Gesetzespläne der Koalition für die neue Eigenheimrente ("Wohn-Riester").

2007 - Die Verleihung der britischen Ritterwürde des Knight Bachelor an den Schriftsteller Salman Rushdie (Die satanischen Verse) löst offizielle diplomatische Proteste im Iran und in Pakistan aus. Teheran beruft den britischen Botschafter ins iranische Aussenministerium, um ihm mitzuteilen, dass der Ritterschlag eine Provokation für eineinhalb Milliarden Muslime sei.

2003 - Die lettische Staatspräsidentin Vaira Vike-Freiberga wird vom Parlament in Riga für eine zweite Amtszeit gewählt.

2000 - Titelverteidiger Deutschland scheidet bereits in der Vorrunde der Fußball-Europameisterschaft aus.

1988 - In Düsseldorf kommt es zum ersten offiziellen Leichtathletik-Länderkampf zwischen der Bundesrepublik und der DDR, den die Gäste deutlich mit 250,5:151,5 Punkten gewinnen.

1974 - In Ost-Berlin und Bonn nehmen die Ständigen Vertretungen der Bundesrepublik und der DDR ihre Arbeit auf.

1973 - Ex-Diktator Peron kehrt nach 18-jährigem Exil in seine Heimat Argentinien zurück.

1968 - Der Kölner Berufsboxer Jupp Elze stirbt an den Folgen einer K.-o.-Niederlage in einem EM-Kampf gegen den Italiener Carlos Duran.

1968 - Gleich drei US-Leichtathleten (Jim Hindes, Charlie Green und Ronnie Ray Smith) laufen in Sacramento erstmals die 100 Meter in der neuen Weltrekordzeit von 9,9 Sekunden.

1963 - Die USA und die Sowjetunion vereinbaren die Einrichtung eines "Heißen Drahtes", einer direkten Nachrichtenverbindung zwischen dem Kreml und dem Weißen Haus, um im Krisenfall sofort Kontakt aufnehmen zu können.

1950 - Auf dem 3. SED-Parteitag (20. - 24. Juli 1950) in Berlin (Ost) werden die Grundsätze für den Ersten Fünfjahrplan der DDR-Volkswirtschaft für 1951-1955 sowie die Umwandlung des Vorstandes in ein Zentralkomitee (ZK) beschlossen.

1948 - Bei der Währungsreform in den Westzonen erhält jeder Westdeutsche ein »Kopfgeld« von 40 Deutschen Mark (DM), die hiermit eingeführt führt und die Reichsmark ablöst. Die am 1. März gegründete »Bank Deutscher Länder« erhält das Ausgaberecht. »Vor der Währung« und »nach der Währung« werden zu Epochebegriffen. Da Geschäftsinhaber aufgrund der Wertlosigkeit der alten Reichsmark große Warenmengen gehortet haben, sind die Schaufenster praktisch über Nacht wieder mit begehrten Waren gefüllt. In der sowjetischen Besatzungszone erfolgt die Währungsreform am 23. Juni 1948. Am 24. Juni 1948 reagiert die Sowjetunion mit einer Blockade der Land- und Wasserwege zu den westlichen Sektoren Berlins.

1935 - In Amerika kommt das Brettspiel »Monopoly« auf den Markt, heute eines der erfolgreichsten Spiele der Welt. Erfunden hat es - während der Weltwirtschaftskrise der 1930er Jahre - der arbeitslose Heizungsmonteur Charles Darrow aus Pennsylvania, der damit zum Millionär wurde.

1908 - Die Dresdner Hausfrau Melitta Bentz erhält den Gebrauchsmusterschutz für ihren neuartigen Kaffeefilter.

1900 - In Peking erreicht der «Boxeraufstand» mit der Ermordung des deutschen Gesandten Klemens Freiherr von Ketteler einen Höhepunkt.

Geburtstage:

Nicole Kidman - 49, amerikanisch-australische Schauspielerin (u. a. „Todesstille“ 1989, „To Die For“ 1995, „Moulin Rouge“ 2001, „The Hours“ 2002) und u. a. Oscar-Preisträgerin
Karin Enke - 55, ehemalige deutsche für die DDR startetende Eisschnellläuferin, die in den 1980er-Jahren u. a. als dreimalige Olympiasiegerin (1980, 1984) und mit ingesamt sieben Olympia- sowie 15 WM-Medaillen zu den besten Athleten ihrer Sportart zählte,
Lionel Richie - 67, amerikanischer Sänger und Songwriter mit über 100 Millionen Plattenverkäufen (u. a. „All Night Long“ 1983, „Hello“ 1984) und u. a. Oscar- sowie mehrfacher Grammy-Preisträger,
Brian Wilson - 74, amerikanischer Musiker und ehemaliger kreativer Kopf, Sänger, Bassist und Keyboarder der „Beach Boys“
und Ulf Merbold - 75, deutscher Physiker und ehemaliger Raumfahrer, der als erster Bürger der Bundesrepublik Deutschland und als erster ausländischer Astronaut auf einer NASA-Mission in den Weltraum flog (1983 an Bord des Space Shuttles Columbia)

Quellenangaben
lilprof ist offline   Mit Zitat antworten