Hallo zusammen

Jetzt sollten wir wirklich das Gröbste an Wasser von oben hinter uns haben und wir können uns ganz auf die feierliche Wochenteilung am heutigen Mittwoch einstellen.
Erfolgreichen Mittwoch allerseits!
=> Festnahmen nach Großbrand in Düsseldorfer Flüchtlingsunterkunft: Nach dem Brand in einer Flüchtlingsunterkunft in Düsseldorf ermittelt die Polizei gegen sechs verdächtige Männer wegen Brandstiftung. Laut Polizei sollen sie aus dem Kreise der Bewohner kommen. Hinweise auf eine fremdenfeindliche Straftat gebe es nicht.
=> Schülerin wegen Lehrer-Beleidigung auf Facebook verurteilt: Weil eine Schülerin ein Foto ihres Lehrers auf Facebook gestellt und ihn dort zudem beleidigt hat, ist sie verurteilt worden. Die 14-Jährige muss 20 Stunden gemeinnützige Arbeit leisten.
=> Weltbank senkt Prognose für die Weltwirtschaft: Die Weltbank schraubt ihre Erwartungen für die Weltwirtschaft deutlich zurück. Ein wesentlicher Grund sind die niedrigen Rohstoffpreise.
Heute ist der
Tag des Meeres.
Die Ozeane werden als bedeutend für Ernährungssicherheit, Gesundheit und dem Überleben allen Lebens, für das Klima und als ein kritischer Teil der Biosphäre gesehen. Ziel des Tages ist es daher, weltweit Aufmerksamkeit für aktuelle Herausforderungen im Zusammenhang mit den Ozeanen zu erlangen.
Das Meer ist eine zusammenhängende, reich gegliederte Wassermasse, die rund 71 % der Erdoberfläche bedeckt. 31,7 % des Weltmeeres sind 4.000 bis 5.000 Meter tief. Die Meeresflora produziert ungefähr 70 % des Sauerstoffs, den die Menschen einatmen. Insgesamt hat das Meer Anteil von 96,5 % am Weltwasservorkommen.
Außerdem ist
Welt-Hirntumor-Tag.
Ziel des Tages ist es, die öffentliche Aufmerksamkeit für diese nur wenig bekannte und im Vergleich zu anderen Krebserkrankungen seltene Krebsart zu gewinnen. Darüber hinaus soll die Öffentlichkeit auf die Situation von Hirntumorpatienten aufmerksam gemacht werden, der Tag soll aber zugleich auch eine Mahnung an die Verantwortlichen in Politik und Wirtschaft sein, die Forschung und eine verstärkte interdisziplinäre Zusammenarbeit zu unterstützen, um so die Therapiemöglichkeiten zu vergrößern.
Schließlich ist noch
Was-willst-du-trinken?-Tag
"Was wollen wir trinken, 7 Tage lang?" - das Lied von der holländischen Gruppe "Bots" fällt mir in diesem Zusammenhang als erstes ein; “Name your Poison Day”, so lautet der englische Name des Tages, den wir heute zelebrieren dürfen. Der Ausdruck “name your poison” wird im englischen Sprachraum häufig von Barkeepern verwendet, die Kunden damit danach fragen, mit welchem alkoholischen Getränk du deinen Durst gerne löschen möchtest. Angesichts der steigenden Temperaturen und im Hinblick auf die frühe Tageszeit empfehle ich Wasser
In Argentinien ist heute noch
Tag der polnischen Siedler (D�*a del Colono Polaco), der seit 1995 begangen wird.
In Amerika, dem Land der unbegrenzten Feiertage begeht man heute noch den
Hoppla-Tag (engl. National Upsy Daisy Day) und den
Beste-Freunde-Tag (engl. National Best Friends Day – manchmal auch nur kurz: Best Friends Day)
Ansonsten am
8. Juni:
2011 - Mit der Tötung des
meistgesuchten Terroristen Afrikas gelingt ein schwerer Schlag gegen Al-Kaida. Fazul Abdallah Mohammed war der mutmaßliche Drahtzieher der Terroranschläge auf die US-Botschaften in Nairobi und Daressalam 1998.
2010 - Patienten in Europa können künftig selbst entscheiden, in welchem EU-Land sie zum Arzt gehen wollen. In wichtigsten Punkten gelingt den Mitgliedstaaten gelingt eine Einigung.
2008 - In Mexiko-Stadt haben Archäologen rund
4000 Opfergaben der Azteken entdeckt. Es ist der größte Fund seit Beginn der Ausgrabungen vor rund 30 Jahren im Bereich des Templo Mayor unweit der mexikanischen Kathedrale am Zócalo-Platz.
2003 - Die Polen stimmen mit 77,5 Prozent für den EU-Beitritt ihres Landes. Am
1. Mai 2004 wird Polen Mitglied der EU.
2000 -
Präsident Wladimir Putin stellt acht Monate nach dem erneuten russischen Einmarsch in Tschetschenien die abtrünnige Kaukasus-Republik unter seine direkte Verwaltung.
1998 - In Bonn trifft der russische Präsident Boris Jelzin zu den
ersten deutsch-russischen Regierungskonsultationen ein.
1993 - Österreichs Bundeskanzler
Franz Vranitzky (SPÖ) reist als erster Regierungschef seines Landes zu einem offiziellen Besuch nach Israel.
1986 - In Österreich wird mit
Kurt Waldheim (1918-2007) ein international umstrittener Politiker zum Bundespräsidenten (1986-1992) gewählt. Der Vorwurf, er habe sich als Offizier der Wehrmacht zwischen 1942 und 1945 an Kriegsverbrechen auf dem Balkan beteiligt, wurde von ihm bestritten und blieb ungeklärt.
1986 - Die Polizei schließt den
Hamburger Kessel. Es ist eine der meistkritisierten Polizeieinsätze der Bundesrepublik Deutschland. Die Einkesselung der Demonstranten begann kurz nach 12 Uhr mittags und endete erst lange nach Mitternacht, als die letzten Menschen abtransportiert und auf Polizeiwachen in ganz Hamburg verteilt waren. Während der Einkesselung wurde zum Beispiel den Eingeschlossenen bis 17 Uhr der Gang zur Toilette verwehrt. Im weiteren Verlauf des Tages kam es rund um das Heiligengeistfeld zu schweren Auseinandersetzungen zwischen Sympathisanten der Eingekesselten und der Polizei. Laut Innensenator Rolf Lange waren die Eingeschlossenen „Gewalttäter“, „polizeibekannte Sympathisanten der RAF“, „Leute aus der Hafenstraße und sogenannte Autonome“. Nach anderen Darstellungen handelte es sich um einen völlig wahllos herausgegriffenen Querschnitt durch die politische Landschaft, überwiegend aus dem „gemäßigten Spektrum“.
1983 - Dem Mitglied der Jenaer Friedensbewegung
Roland Jahn wird die DDR-Staatsbürgerschaft aberkannt. Er wird in die Bundesrepublik abgeschoben.
1968 - Der
Mörder Martin Luther Kings, der US-Amerikaner James Earl Ray wird auf dem Londoner Flughafen Heathrow von FBI und dem britischen Scotland Yard festgenommen. 1998 stirbt er im Alter von 70 Jahren im Gefängnis.
1959 - In der DDR wird
zum ersten Mal Werbefernsehen gezeigt. Die Sendung wurde als Notizen für den Einkauf ausgestrahlt. Ein Jahr später ging die Sendung in der Serie Tausend Tele-Tips auf.
1958 - Beginn der
Fußball-WM in Schweden.
1953 - Der Oberste Gerichtshof der USA erklärt die
Weigerung von Gastbetrieben, Bürger schwarzer Hautfarbe zu bedienen, für rechts- und verfassungswidrig.
1952 - Der Boxer Peter Müller ("de Aap") schlägt in einem Kampf um die Meisterschaft den
Ringrichter vorsätzlich k.o.
1935 - Das Reichsinnenministerium veröffentlicht seine vierte Ausbürgerungsliste. Das NS-Regime
entzieht Bertolt Brecht und 40 weiteren Personen die deutsche Staatsbürgerschaft.
1928 - Die nationalrevolutionären Kuomintang-Truppen unter
General Tschiang Kai-schek besetzen Peking.
1815 - Auf Beschluss des Wiener Kongresses entsteht der »
Deutsche Bund«, ein Zusammenschluss der 41 eigenständigen deutschen Fürsten und freien Städte zu einem Staatenbund, der das »Heilige Römische Reich Deutscher Nation« ablöst. Zentrales Organ ist der Bundestag, ein ständiger Gesandtenkongress in Frankfurt am Main unter Leitung Österreichs. Dadurch bleibt Deutschland weiterhin in selbständige Einzelstaaten zersplittert, es fehlt ein einheitliches Maß- und Münzsystem, ein gemeinsames Postwesen, Bundesgericht und Heer. Das Bürgertum hat kein Mitspracherecht in der Politik, freier Handel und Produktion werden durch Zollbestimmungen eingeschränkt. Freiheitliche Verfassungen der Einzelstaaten werden durch den Deutschen Bund verhindert, demokratische Bewegungen mit Polizeigewalt unterdrückt.
Geburtstage:
Mick Hucknall - 56, britischer Musiker, Sänger und Gründer der Band „Simply Red“ (1985–2010, u. a. „Something Got Me Started“ 1991, „Fairground“ 1995),
Bonnie Tyler - 65, britische Rocksängerin (u. a. „Lost in France“ 1976, „Total Eclipse of the Heart“ 1983, „Holding Out for a Hero“ 1984),
Jürgen von der Lippe - 68, deutscher Entertainer, Comedian und Fernsehmoderator (u. a. „Geld oder Liebe“ 1989–2001)
und
Nancy Sinatra - 76, amerikanische Sängerin (u. a. „These Boots Are Made for Walkin'“ 1966), Schauspielerin und Tocher von Frank Sinatra.
Quellenangaben