Einzelnen Beitrag anzeigen
Ungelesen 05.06.16, 12:06   #5
lilprof
Unruhegeist
 
Benutzerbild von lilprof
 
Registriert seit: Sep 2008
Beiträge: 4.141
Bedankt: 5.853
lilprof leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punktelilprof leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punktelilprof leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punktelilprof leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punktelilprof leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punktelilprof leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punktelilprof leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punktelilprof leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punktelilprof leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punktelilprof leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punktelilprof leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punkte
Standard Tagesinfos für Sonntag, den 5. Juni 2016

Guten Morgen zusammen
Heute lassen wir es mal ruhig angehen!
Erholsamen Sonntag allerseits.

Das steht an:
=> Kindesmissbrauch: Ignoranten Bischöfen droht die Entlassung: Papst Franziskus macht weiter Ernst im Kampf gegen Kindesmissbrauch. Bischöfe, die mit Missbrauchsfällen nachlässig oder ignorant umgehen, droht künftig die Amtsenthebung. Die Regelung gilt allerdings nicht rückwirkend. Den Missbrauchsopfern der Vergangenheit hilft sie also nur bedingt.

=> Syrische Armee rückt auf IS-Hochburg vor: Die Truppen des syrischen Diktators Assad haben eine Offensive auf die Hochburg der Terrormiliz "Islamischer Staat" gestartet. Laut Aktivisten drangen sie in die Region Rakka ein.

=> FPÖ will Präsidentenwahl womöglich doch anfechten: Die Niederlage war knapp, und die FPÖ will sie wohl nicht akzeptieren: Nach der Bundespräsidentenwahl in Österreich erwägen die Rechtspopulisten eine Anfechtung - anders als zunächst behauptet.

Heute ist weltweit Umwelttag,
Am 5. Juni 1972, dem Eröffnungstag des ersten Weltumweltgipfels in Stockholm, wurde der Weltumwelttag offiziell vom United Nations Environment Programme (UNEP, Umweltprogramm der Vereinten Nationen) ausgerufen. Nach seinem Selbstverständnis ist das Umweltprogramm die "Stimme der Umwelt" bei den Vereinten Nationen. UNEP wirkt als Auslöser, Anwalt, Lehrer und Vermittler für den schonenden Umgang mit der Umwelt und einer nachhaltigen Entwicklung. Es arbeitet mit verschiedenen Partnern zusammen, darunter anderen UN-Organisationen und anderen internationalen Organisationen, Regierungen, Nichtregierungsorganisationen, Unternehmen und der Zivilgesellschaft.
In diesem Jahr steht der Weltumwelttag am 5. Juni unter dem Motto: Raise your voice, not the Sea Level und die Hauptveranstaltung wird in bzw. vom Kleininselstaat Barbados ausgerichtet. Dabei liegt der Fokus 2014 auf dem Schutz der vom steigenden Meeresspiegel bedrohten Inselstaaten, für die Barbados eine Stellvertreterrolle einnimmt. Ziel dieser UNEP-Kampagne ist es, ein öffentliches Bewusstsein für und gegen diesen bedrohten Lebensraum zu etablieren. Vor diesem Hintergrund weist die UNEP auch darauf hin, dass der durch den Klimawandel bedingte Anstieg des Meeresspiegels eben nicht nur die Küstenstaaten, sondern wesentlich direkter auch den Lebensraum von weltweit über 63 Millionen Menschen bedroht.


Außerdem ist Welterbetag
Auf Initiative der Deutschen UNESCO-Kommission und des UNESCO-Welterbestätten Deutschland e.V. wurde am 5. Juni 2005 zum ersten Mal in Deutschland ein UNESCO-Welterbetag ausgerufen. Der Welterbetag findet seitdem jedes Jahr am ersten Sonntag im Juni statt. Ziel des UNESCO-Welterbetages ist es, die deutschen Welterbestätten nicht nur als Orte besonders sorgfältiger Denkmalpflege ins Bewusstsein der Öffentlichkeit zu rücken, sondern auch ihre Rolle als Vermittler der UNESCO-Idee zu stärken. Unter dem diesjährigen Motto "UNESCO-Welterbe verbindet" sind deshalb Begegnung und kultureller Dialog thematische Schwerpunkte des Welterbetages. Zum Welterbe in Deutschland gehören 44 Kultur- und Naturgüter, davon 33 Welterbestätten, 11 Beiträge zum Weltdokumentenerbe sowie bisher keine Meisterwerke des mündlichen und immateriellen Erbes der Menschheit (Stand: 2010). Nur in drei anderen Staaten sind mehr Stätten in die Welterbeliste der UNESCO aufgenommen worden. Zugleich ist Deutschland das weltweit zweite und europaweit erste Land, in dem der Welterbetitel einer Stätte aberkannt wurde (Dresdner Elbtal).

Schließlich ist noch Tag des Hundes
Am Tag des Hundes wird die besondere Rolle des Hundes für die Gesellschaft gefeiert. Hunde haben in Deutschland eine wichtige soziale Bedeutung und können die Lebensqualität des Menschen erheblich steigern. Bundesweit werden zum Tag des Hundes vielfältige Aktivitäten rund um den Hund durchgeführt. So finden auf Hundeplätzen oder in Parks Veranstaltungen statt, bei denen Hunde im Mittelpunkt stehen, wie beispielsweise organisierte Spaziergänge und Sportturniere.
Der Tag des Hundes wurde 2010 durch den Verband für das Deutsche Hundewesen (VDH) initiiert und erstmals veranstaltet.


In Dänemark ist heute Tag der Verfassung (seit 1849) und auf den Seychellen ist Tag der Befreiung (seit 1977)
Es soll auch noch Tag der "Comic Sans" Schrift, einer runden, krakeligen Kinderschrift, bei der vielen Designern einfach nur schlecht wird. Seit 20 Jahren ist die krakelige Schriftart standardmäßig auf Windows-Rechnern installiert, als niedliche Alternative zu ernst wirkenden Schriften wie Arial oder Times New Roman. Seitdem muss sie für Grußbotschaften herhalten, für Hinweisschilder und bei allen Anlässen, die mit einem Augenzwinkern versehen werden sollen. Also verdient hätte sie nen Gedenktag allemal, aber im Netz finden sich sonst keine weiteren Hinweise darauf.


Ansonsten am 5. Juni:
2015 - Erstmals stirbt ein Deutscher im eigenen Land an den Folgen einer Mers-Erkrankung. Der 65-Jährige hatte sich im Urlaub in den Vereinigten Arabischen Emiraten mit dem Erreger Mers-CoV infiziert.

2014 - Angetrieben von einer Zinssenkung der Europäischen Zentralbank übersteigt der Dax im Tagesverlauf erstmals die Marke von 10 000 Punkten.

2013 - Bundesverteidigungsminister Thomas de Maizière (CDU) legt im Verteidigungsausschuss des Bundestages einen Bericht zum gescheiterten «Euro-Hawk»-Drohnenprojekt vor.

2012 - Mit dem Auftritt der Queen auf dem Balkon des Londoner Buckingham Palastes enden die Feierlichkeiten zum 60. Thronjubiläum der britischen Königin Elizabeth II.

2011 - Der Linksnationalist Ollanta Humala gewinnt die Stichwahl um das peruanische Präsidentenamt.

2008 - Der Bundestag verlängert den Einsatz der Bundeswehr im Kosovo um ein weiteres Jahr.

2008 - Das türkische Verfassungsgericht kippt die von der Regierung verfügte Aufhebung des Kopftuchverbots an Universitäten. Zugleich leitet es ein Verfahren zum Verbot der pro-islamischen Partei AKP von Ministerpräsident Recep Tayyip Erdogan ein. Mit seiner Entscheidung löst das Gericht ein politisches Erdbeben in der Türkei aus.

2007 - Die baskische Terrororganisation ETA, die für ein von Spanien unabhängiges Baskenland kämpft, erklärt ihre im März 2006 verkündete Waffenruhe für beendet. Ab dem 6. Juni 2007 droht die ETA Spanien mit neuen Terroranschlägen. Seit Beginn des bewaffneten Kampfes der ETA sind in Spanien über 800 Menschen ums Leben gekommen.

2007 - Laut einer Bevölkerungsstatistik ist die Bevölkerung Deutschlands um 123.089 auf 82.314.906 Menschen gesunken. Die Ursache ist in der niedrigen Geburtenrate und den vermehrten Auswanderungen zu suchen.

2003 - Die Deutsche Börse schließt den Neuen Markt. Im neu geschaffenen TecDAX sind 23 Unternehmen aus dem NEMAX 50 gelistet.

2003 - Der frühere FDP-Politiker Jürgen Möllemann (1945-2003) stirbt bei einem Fallschirmsprung. Möllemann war Bundesminister für Bildung und Wissenschaft (1987-1991), Bundesminister für Wirtschaft (1991-1993) sowie Vizekanzler (1992-1993). Wegen der so genannten Briefbogen-Affäre war er im Januar 1993 von seinen Ämtern zurückgetreten. Im Februar 2003 schied Möllemann aus der FDP-Bundestagsfraktion aus, im März 2003 auch aus der FDP-Landtagsfraktion von Nordrhein-Westfalen.

1999 - Margot Käßmann wird in Hannover zur zweiten Bischöfin in Deutschland gewählt.

1998 - Volkswagen übernimmt den Luxuswagenhersteller Rolls-Royce. Die Aktionäre des Mutterhauses Vickers stimmen für das Angebot aus Wolfsburg.

1981 - Das »Center for Disease Control« (»CDC«), die zentrale Gesundheitsbehörde der USA, meldet in ihrem Wochenbericht fünf Fälle einer seltenen Lungenerkrankung. Zeitgleich erkranken ungewöhnlich viele Patienten an der amerikanischen Ostküste an einem Kaposi-Sarkom, einem seltenen Gefäßtumor. Der Begriff »schwere erworbene Immunschwäche« taucht erstmals am 10. Dezember 1981 in der medizinischen Literatur auf (als »GRID«, »gay related immune deficiency« = »Schwulen-Immunschwäche«), später benennt man die Krankheit als »acquired immune desiciency syndrome« (erworbenes Immun- oder Abwehrschwäche-Syndrom), abgekürzt: Aids. Die meist tödlich verlaufende Virusinfektion wird durch Blut und Sexualkontakte übertragen. 1983 gelingt die Identifizierung des Immunschwächevirus (»human immunodeficiency virus«, HIV). Nach Angaben der UN sind bis Dezember 2003 weltweit 30 Millionen Menschen an der Krankheit gestorben, in Deutschland sind es etwa 22.000 Menschen. Wichtigster Schutz gegen Aids ist die Verwendung von Kondomen.

1968 - Auf den früheren US-Justizminister Robert F. Kennedy, der sich um die demokratische Präsidentschaftskandidatur bewirbt, wird in Los Angeles ein Attentat verübt. Er erliegt am darauffolgenden Tag seinen Verletzungen.

1967 - Beginn des so genannten »Sechstage-Krieges« zwischen Israel und den arabischen Staaten. Dies ist der dritte Krieg seit der Gründung des Staates Israel am 14. Mai 1948 und bringt den Israelis erhebliche territoriale Gewinne, u.a. die gesamte Halbinsel Sinai. Als Held dieses Krieges wird der frühere Stabschef der israelischen Armee und jetzige Verteidungsminister, General Moshe Dayan (1915-1981), gefeiert.

1963 - Der britische Heeresminister John Profumo muss zurücktreten, nachdem bekannt wurde, dass er vor dem Unterhaus über seine Affäre mit dem Callgirl Christine Keeler gelogen hatte.

1945 - In Berlin übernehmen die alliierten Oberbefehlshaber der USA, Großbritanniens, Frankreichs und der Sowjetunion die Regierungsgewalt im besetzten Deutschland und teilen das Land in vier Besatzungszonen.

1933 - Der italienische Star-Dirigent Arturo Toscanini sagt wegen der Verfolgung jüdischer Künstler seine Teilnahme an den Bayreuther Festspielen ab.

1920 - Die erste internationale Dada-Messe wird in Berlin eröffnet. Eine ausgestopfte Soldaten-Uniform, gekrönt von einem Schweinskopf, löst einen Skandal aus.

1883 - Inspiriert vom Amerikaner George Mortimer Pullman, gründet der Belgier Georges Nagelmackers den Orient-Express, der erstmals aus dem Pariser Bahnhof "Gare de l'Est" mit Ziel Konstantinopel (heute Istanbul) fährt. Der Zug spielte politisch, diplomatisch, wirtschaftlich und kulturell eine sehr wichtige Rolle.

1783 - Die Brüder Etienne Jacques und Michel Joseph de Montgolfier lassen einen aus Leinwand gefertigten, mit Papier gefütterten und mit einem Hanfnetz überzogenen unbemannten Heißluftballon in der Stadt Annonay zu einem Fesselflug aufsteigen. Am 19. September schickt man Tiere mit einer "Montgolfiere" in die Luft, am 21.11.1783 findet der erste bemannte Flug statt.


Geburtstage:

Mark Wahlberg – 45, amerikanischer Schauspieler (u. a. „Departed – Unter Feinden“ 2006), der in den 1990ern zunächst als Hip-Hop-Sänger „Marky Mark“ und Model bekannt wurde
Sebastian Krumbiegel - 50, deutscher Sänger, Musiker und Gründungsmitglied sowie Kopf der deutschen Band „Die Prinzen“ (seit 1987, „Millionär“ 1991, „Alles nur geklaut“ 1993, „(Du mußt ein) Schwein sein“ 1995, „Deutschland“ 2001),
Ken Follett - 67, britischer Schriftsteller, dessen Bücher über 100 Millionen Mal verkauft wurden (u. a. „Die Nadel“ 1978, „Die Säulen der Erde“ 1990, „Die Tore der Welt“ 2007),
und Pancho Villa – 138 (�*45), kontrovers diskutierter mexikanischer Revolutionär und Freiheitskämpfer gegen die Diktatur von Porfirio D�*az (als Volksheld „mexikanischer Robin Hood“).

Quellenangaben
lilprof ist offline   Mit Zitat antworten