Guten Morgen zusammen

Irgendwie sieht es so aus, als hätten wir weniger mit hereinbrechender Schafskälte als vielmehr mit aufkommender Sintflut zu tun. Zur Zeit kommt mal nix von oben, aber die Lager am Firmament sind randvoll und drängen nach Leerung.
Wir lassen uns nicht bange machen und feiern erstmal Wochenende!
Die Infos:
=> Muhammad Ali ist tot: Muhammad Ali, die größte Ikone des Boxsports, ist im Alter von 74 Jahren in einem Krankenhaus bei Phoenix gestorben. Ali war seit 1984 an Parkinson erkrankt.
=> Gabriel sieht durch Zerwürfnis der Union Koalition gefährdet: Das zerrüttete Verhältnis zwischen CDU und CSU sei eine "ernsthafte Belastung der Arbeit in der Koalition", sagt SPD-Chef Gabriel. Nun fordert er die Kanzlerin auf, für Ordnung zu sorgen.
=> CDU liebäugelt mit Lammert als Bundespräsident: Bundespräsident Gauck steht offenbar nicht für eine weitere Amtszeit zur Verfügung. Sollte er tatsächlich seinen Verzicht verkünden, erwägt die CDU nach SPIEGEL-Informationen eine Kandidatur von Bundestagspräsident Lammert.
Heute geht's los mit der sog.
Schafskälte.
Der Zeitraum, in dem die Schafskälte auftreten kann, beginnt am 04. Juni 2013 und endet am 20. Juni 2013. Um den 11. Juni gibt es in Mitteleuropa oft einen Kälteeinbruch, der sich vor allem in Deutschland auswirkt. Die Schafskälte tritt nicht jedes Jahr auf. Durch kühle und feuchte aus dem Nordwesten einströmende Luft sinkt die Temperatur um fünf bis zehn Grad Celsius.
Den Namen trägt diese Wetterlage nach den Schafen, die traditionell bis dahin bereits geschoren wurden und für die der Kälteeinbruch dann durchaus bedrohlich werden kann. Muttertiere und Lämmer wurden daher erst nach Mitte Juni geschoren.
Schau'n wir, was die nächsten Tage bringen; warm soll's ja bleiben - allerdings auch nass
Außerdem ist
Umarme-Deine-Katze-Tag
Der Tag wird gefeiert, indem jeder Katzenbesitzer seine Katze umarmt und ihr zeigt, wie sehr er sie mag. Damit ihr auch die tierischen Reaktionen deuten könnt, hier ein paar Hilfen: Kommen Katzen in näheren Kontakt, signalisieren sie ihren emotionalen Zustand durch die Haltung und die Bewegungen des ganzen Körpers und des Schwanzes. Ist die Spitze des aufrechten Schwanzes stark durchgebogen, kann das eine freundliche Begrüßung oder auch Vorfreude bedeuten auf das, was sie vom Menschen erwarten, besonders wenn die Schwanzspitze leicht zittert. Das Anschauen mit halb geschlossenen Augen ist ein Zeichen von Freundlichkeit oder Zuneigung und kann mit dem Lächeln des Menschen verglichen werden. Auch das Blinzeln mit einem Auge ist ähnlich zu deuten. Beides ist vom Menschen leicht zu imitieren und wird von der Katze oft erwidert.
Dann ist noch
Tag der Organspende
Dieser Tag findet jedes Jahr am ersten Samstag im Juni statt. Selbsthilfeverbände, Organisationen rund um die Transplantation (z. B. die Deutsche Stiftung Organtransplantation) und Privatpersonen informieren an diesem Tag rund um die Organspende/Organtransplantation und verteilen Spenderausweise. Der Aktionstag wurde 2005 durch die WHO und den Europareit eingeführt. Es ist eine Frage, die viele lieber verdrängen: Wollen wir unsere Organe spenden oder nicht? Die Skandale in den Transplantationskliniken haben diese Zurückhaltung noch verstärkt. Die Folge: Die Spenderzahlen verharren nach wie vor auf einem historisch niedrigen Niveau. Wurden 2011 noch 1.200 Spender registriert, waren es 2015 gerade noch 877. Damit verringert sich auch die Chance der erkrankten Patienten, ein lebenswichtiges Organ zu erhalten. Jeden Tag sterben in Deutschland drei Menschen, die auf der Warteliste standen. Darauf macht auch der heutige "Tag der Organspende" aufmerksam.
Im Menschenrechtskalender steht für heute der
Internationaler Tag der Kinder, die unschuldig zu Aggressionsopfern geworden sind
Der UN-Gedenktag macht auf die Kinder aufmerksam, die in Kriegen und bewaffneten Konflikten zu Opfern und verletzt werden, als Soldaten an den Kämpfen teilnehmen müssen und ihre Eltern, Geschwister und Freunde verlieren. Neben schulischen Defiziten, hinterlassen die Erfahrungen und Erlebnisse mit Gewalt tiefe seelische Schäden.
Schließlich ist in Finnland noch
Tag der Flagge
Die Flagge Finnlands zeigt ein blaues skandinavisches Kreuz auf weißem Hintergrund. Neben der amtlichen Bezeichnung "Flagge Finnlands" ist auch die volkstümliche Bezeichnung siniristilippu ("Blaukreuzflagge") gebräuchlich. Sie wurde per Gesetz am 29. Mai 1918 als offizielles Symbol Finnlands eingeführt.
Ansonsten am
4. Juni:
2015 - Die von den deutschen Atomkonzernen zu zahlende
Brennelementesteuer ist mit europäischem Recht vereinbar. Das entscheidet der Europäische Gerichtshof (EuGH) in Luxemburg.
2013 - Die nigerianische Regierung stuft die
islamistische Sekte Boko Haram als "terroristisch" ein. Auf die Mitgliedschaft stehen ab sofort bis zu 20 Jahre Gefängnis.
2012 - Das DFB-Sportgericht verurteilt den Spieler Lewan Kobiaschwili von Hertha BSC wegen einer Tätlichkeit zu einer
Rekordsperre von siebeneinhalb Monaten. Er hatte einen Schiedsrichter mit einem Faustschlag am Hinterkopf getroffen.
2011 - Der
Vulkan-Komplex Puyehue-Cordón Caulle im Süden Chiles wird wieder aktiv. In vielen Staaten kommt es zu Flugausfällen.
2008 - Der 46-jährige Afroamerikaner
Barack Obama sichert sich zum Abschluss eines erbitterten Vorwahlkampfs die Präsidentschaftskandidatur der Demokratischen Partei.
2008 - Als erster Maler und Bildhauer erhält der Künstler Anselm Kiefer 2008 den
Friedenspreis des Deutschen Buchhandels. Der Kulturpreis wird am 19. Oktober in der Paulskirche verliehen.
2003 - Der
Garchinger Forschungsreaktor FRM II in Bayern geht in Betrieb. Umstritten ist vor allem die Verwendung von hoch angereichertem, atomwaffenfähigem Uran.
2003 - Der "
Astrid-Lindgren-Gedächtnispreis" wird in Stockholm erstmals verliehen. Die Preisträger sind die österreichische Kinderbuchautorin Christine Nöstlinger und der amerikanische Schriftsteller Maurice Sendak.
1989 - Eine Demonstration von Studenten auf dem »
Platz des Himmlischen Friedens« in Peking wird von den Militärs gewaltsam beendet. Bei dem brutalen Einsatz gegen die mehr als 100.000 zumeist jugendlichen Teilnehmer, die für Demokratie und Menschenrechte demonstrieren, werden 3.000-5.000 Menschen getötet und Tausende verletzt (
Tian'anmen-Massaker; offiziell: 300 Tote, amnesty international: 700-3.000 Tote, chinesisches Rotes Kreuz: 2.600 Tote). In China werden 120.000 Menschen verhaftet, die ausländische Presse wird des Landes verwiesen und die chinesische Presse zensiert. Weltweite Proteste sind die Folge. Erst 1997 werden von der chinesischen Regierung Fehler bei der Niederschlagung der Demokratiebewegung zugegeben.
1961 - Die
erste Ausgabe des politischen Fernsehmagazins "Panorama" geht auf Sendung.
1928 - Der Berliner Droschkenkutscher Gustav Hartmann, genannt der "
Eiserne Gustav", trifft mit seiner Pferdedroschke in Paris ein, nachdem er am 1. April in Berlin gestartet war. Er will mit der Fahrt auf den Untergangseines Gewerbes aufmerksam machen.
1908 - In Hamburg wird das neobarocke Konzertgebäude der "
Laeiszhalle" feierlich eröffnet.
1844 - Die
schlesischen Weber erheben sich wegen der Verschlechterung ihrer sozialen Lage nach der Einführung von Webmaschinen zu einem Aufstand, der blutig niedergeschlagen wird.
Geburtstage:
Lukas Podolski - 31, deutscher Fußballspieler u. a. beim 1. FC Köln (2003–2006, 2009–2012), beim FC Bayern München (2006–2009) und beim FC Arsenal (seit 2012) sowie in der Deutschen Nationalmannschaft (seit 2004),
Angelina Jolie - 41, amerikanische Schauspielerin (u. a. „Durchgeknallt“, „Lara Croft: Tomb Raider“), Sonderbotschafterin für das UNO-Hochkommissariat für Flüchtlinge (UNHCR) und Oscar-Preisträgerin,
und
Jürgen Sparwasser - 68, ehemaliger deutscher Fußballspieler des 1. FC Magdeburg in der DDR-Oberliga (1966–1979), der bei der Fußballweltmeisterschaft 1974 für die Nationalmannschaft der DDR in ihrem einzigen Spiel gegen die Mannschaft der BRD das überraschende Siegtor schoss,
Ricky Shayne - 72, Schlagersänger, "Mamy Blue"
Quellenangaben