Es gibt mehrere Grundprobleme in unserere germanischen Einstellung und Gesetzgebung, die auch teils durch die Gewerkschafter erst installiert wurde.
1. Mit 55 bist du im wesentlichen unkuendbar; sprich eine heilige Kuh.
(erreicht durch die Gewerkschaften)
Die will auch keiner dann ab 55 nehmen.
Das hat z.B Norwegen und andere Laender eine ganz einfache Regel,
es ist egal wie alt du bist, du kannst deinen Job jederzeit wechseln, wie auch dein AG dich auswechseln kann. Thema heilige Kuh =nicht vorhanden.
Wenn du nichts taugst, geht es dir so wie ueberall..
2. die Annahme, das du ab 55 auch deutlich haeufger ausfallen wirst, krankheitsbedingt ist das AG-argument.
3 .Du wirst durch de vorherigen Jahre/Jahrzehnte moeglichweise einen " besseren Lohn" erhalten, bei vielleicht gleichzeitig einschlafender Routine. Und du laesst dir auch nicht mehr alles bieten.
Die Hoffnung ruht da auf jung,dynamsich, erfolglos und nach unten verhandelbar.
( Das Einreiten bis zum Stand des Alten kostet vermutlich nichts, alles eine Frage wie schoen wer rechnen kann). Und ja, manchmal tut frisches Blut auch gut, wenn die AltersLernResistenz ein Unternehmen erstzunehmend laehmt.
3 Jahre arbeitslos zu feiern ist mir neu, ich kenne nur max. 24 Monate ab 58
Der Abzug in %ten betraegt derzeit 0,3 % pro Monat hochgerechnet auf die Jahre des frueheren ausstiegs,.
In deinem Beispiel, 10 Jahre waeren das 120 Monate a 0,3 % kuerzung
hiesse round about 36 %. Wenn man annimmt das die Durschnittsrente zwischen 900-1150 oi liegt...ist das noch ein satter Abschlag. Nun, Aldi und vergleichbare Unternhemen, bieten fuer sowas Parkplatzpflege an oder Karreschieben., Da werden sich in den naechsten 10 Jahren eh noch eine Menge "Aeltere" um den EinEuroGrill streiten oder wie die Einkaufskarre heisst. Die Tafel wird dann mehr Leute am fressen halten als jemals die Arge..
|