Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: Feb 2011
Beiträge: 681
Bedankt: 660
|
Ok, um das Ganze jetzt mal wieder etwas thematischer zu gestalten... Sorry, für meine dämliche Antwort, die hätte so nicht sein müssen, und ist eigentlich nicht meine Art.
Leider musst Du aber auch verstehen, dass Du hier in einem Forum bist, bei dem die Formulierung einer solchen Frage in schallendem Gelächter enden kann. Du darfst es den Leuten hier nicht verübeln. Es gleicht ein bisschen dem, was passiert, wenn man in einem Polizeiforum die Frage stell: „Muss ich mich noch anschnallen, mir haben schon viele gesagt, das der Sicherheitsgurt sie beim Unfall auch nicht mehr gerettet habe“. Also, sieh es den Leuten vielleicht etwas nach, ok?!
Zum Thema. Kurz gesagt; Wer ohne, oder mit unzureichendem Schutz einem Netzwerk, oder dem Internet beitritt, der darf sich natürlich auch nicht über ungebetene Besucher wundern. Ohne Firewall ins Internet zugehen, oder sich nur mit der Windows Firewall zu schützen, ist quasi eine Einladung für jedes S*****kiddie und jeden semiprofessionellen Hacker. Von den Profis will ich gar nicht reden, denn die werden vielleicht sogar auf der Stelle kehrt machen, weil sie hinter so einem Handeln eher eine Falle vermuten.
Letztlich musst Du Dir selbst die Frage stellen, wie wichtig Dir der Inhalt Deiner Daten und der damit verbundenen Privatsphäre ist. Und natürlich ist auch der finanzielle Aspekt nicht zu verachten. Ohne ausreichenden Schutz wird sich jeder Hacker bei Dir für die offenen Ports bedanken. Es ist dann eine Leichtigkeit "Payloader", "Trojaner" etc. bei Dir einzuspielen.
Die Windows Firewall bietet Dir nur minimalen Schutz. Leider ist sie noch dazu nicht sehr Benutzerfreundlich. Es gibt ein Tool, das diese Benutzerfreundlichkeit zwar etwas anhebt, das richtige ist das allerdings noch immer nicht. Richtig ist auch die Vermutung, das die im Router integrierten Firewalls nicht das "Non-Plus-Ultra" sind. Diese Vermutung trägt aber nur bei etwas professionelleren Anforderungen an die Firewall, und damit verbundenen Datensicherungsmethoden Rechnung. Denn, wem diese Firewall im Heimgebrauch schon nicht ausreichend erscheint, der kennt sich eh mit dem Thema Firewall besser aus und stellt dann auch so eine Frage nicht, sondern handelt sofort. Dennoch, die Router Firewall zu deaktivieren, öffnet nur eine weitere Tür nach Innen in Dein „Netzwerk“. Wenn diese Firewall „Aus“ ist, kommt ein Hacker auf jeden Fall bis zu Deinem PC durch. Weil jeglicher Schutz innerhalb des Netzwerkes fehlt.
Ich kann Dir nur empfehlen, dass Du Dir entweder eine ordentliche Softwarefirewall zulegst, oder eine Hardwarefirewall hinter Deinen Router hängst, die dann den nötigen Schutz übernimmt. Dann kannst Du die Firewall im Router deaktivieren und diesen auf "DMZ" konfigurieren. Eine Hardwarefirewall bietet natürlich gewaltige Möglichkeiten zum Schutz, setzt allerdings voraus, dass Du Dich gut mit der Materie auskennst. Softwarefirewalls bieten Dir hingegen den Vorteil, dass sie gegenüber der Hardwarelösung etwas leichter zu konfigurieren sind, weil sie Dich permanent fragen, wie sie sich verhalten sollen. Ich persönlich bevorzuge eine Hardwarefirewall, weil ein Angreifer so zumindest nicht gleich in mein internes LAN kommt, sondern erst die Firewall überwinden muss um von einem Netzwerk in das nächste zu gelangen. Hingegen ist er bei einer Softwarefirewall schon im "End-" Netzwerk drin. Dafür kostet die Softwarefirewall etwas weniger. Aber, sicher gehe in letzterem Fall trotzdem nicht mit einer deaktivierten Router Firewall online.
Wie Du siehst, es hat alles seine Vor- und Nachteile; Aber, ohne Firewall im Router, nur mit Windows Firewall ins Netz zu gehen ist so, als würdest Du Dich mit einem Nähgarn im Auto anschnallen und darauf hoffen, dass Du bei einem Auffahrunfall nicht aus dem Sitz geschleudert wirst.
So, ich hoffe das war jetzt etwas aufschlussreicher.
Viel Erfolg,
Gruß.
|