Einzelnen Beitrag anzeigen
Ungelesen 22.03.14, 02:42   #5
5th_element
uncle
 
Benutzerbild von 5th_element
 
Registriert seit: Dec 2011
Beiträge: 50
Bedankt: 13
5th_element badet gern in der Kläranlage! | 445 Respekt Punkte5th_element badet gern in der Kläranlage! | 445 Respekt Punkte5th_element badet gern in der Kläranlage! | 445 Respekt Punkte5th_element badet gern in der Kläranlage! | 445 Respekt Punkte5th_element badet gern in der Kläranlage! | 445 Respekt Punkte
Standard

Zitat:
Warum hängt es gerade von dennen Datenbits ab ich finde den Zusammenhang einfach nicht
guckst du hier:


also:
In das erste Paritätsbit p1 (bei dir p0) werden nur jene Datenbits einbezogen, welche um eine Bitstelle weiter rechts im Codewort stehen und ein Bit als Datenbreite umfassen. Für das erste Paritätsbit ergibt sich als Folge von Codewortstellen somit alle Datenbits, welcher an ungerade Position im Codewort stehen.

n das zweite Paritätsbit p2 (bei dir p1) wird das rechts von p2 im Codewort stehende Bit c3 (also d1) einberechnet, dann zwei Stellen im Codewort übersprungen, die nächsten zwei Bit c6 und c7 einberechnet, wieder zwei Stellen übersprungen, und so weiter. Statt eines Datenbits werden also zwei benachbarte Datenbits genommen und im Codewort zwei Stellen übersprungen.

usw. - im allgemeinen:
Zitat:
Das Paritätsbit pi wird also über alle Stellen cj des Codeworts berechnet, in denen an der i-ten Stelle der Binärkodierung des Index j eine logische Eins steht. Nach diesem Verfahren wird für die restlichen Paritätsbits analog fortgefahren, bis alle Paritätsbits des gewählten Hamming-Code bestimmt sind.
__________________
!!! red alert !!!
5th_element ist offline   Mit Zitat antworten