Einzelnen Beitrag anzeigen
Ungelesen 13.11.13, 16:01   #1
Prince
Klaus Kinksi
 
Registriert seit: Oct 2009
Beiträge: 51.381
Bedankt: 55.391
Prince leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 6050036 Respekt PunktePrince leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 6050036 Respekt PunktePrince leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 6050036 Respekt PunktePrince leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 6050036 Respekt PunktePrince leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 6050036 Respekt PunktePrince leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 6050036 Respekt PunktePrince leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 6050036 Respekt PunktePrince leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 6050036 Respekt PunktePrince leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 6050036 Respekt PunktePrince leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 6050036 Respekt PunktePrince leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 6050036 Respekt Punkte
Standard CyanogenMod: Custom-ROM mit simplem Installer

Zitat:
Seit heute Nacht wird von dem Team hinter dem beliebten Custom-ROM CyanogenMod ein einfacher Installer angeboten, der den Wechsel von einem normalen Android zu dem alternativen ROM bei einigen beliebten Smartphones deutlich erleichtert.

Wie das CyanogenMod-Team über sein Weblog mitteilte, ist der Installer zunächst nur in der Version für Windows erhältlich. Eine Ausgabe für Mac OS soll in Kürze folgen, zu einer Linux-Variante machte man zunächst keine Angaben. Die dazugehörige Android-App, die den Umstellungsvorgang auf dem Smartphone einleitet und die Voraussetzungen schafft, wird über den Google Play Store angeboten.


Zur Verwendung des CyanogenMod Installers muss man lediglich beide Anwendungen auf dem PC und dem Smartphone installieren. Der Vorgang wird auf dem Smartphone gestartet, wobei die App den Nutzer durch einige Schritte führt, mit denen die Grundlagen für die Installation des Custom-ROMs vorgenommen werden. Das Telefon wird mit dem PC verbunden, so dass die dort installierte Software die eigentliche Arbeit übernehmen kann und den Download der benötigten Dateien durchführt.


Die Zahl der unterstützten Geräte ist derzeit noch recht gering, es werden aber alle Ausgaben der Samsung Galaxy S-Reihe ab dem S2, das Galaxy Note und Note II, die Nexus-Smartphones ab dem Nexus S, die Nexus-Tablets sowie das HTC One unterstützt. Eine Liste im CyanogenMod-Wiki informiert darüber, welche Modellversionen explizit für die Nutzung mit dem alternativen ROM über den Installer geeignet sind.


Das jeweilige Gerät muss für die Aktion nicht besonders vorbereitet werden, man sollte jedoch unter allen Umständen ein Backup anlegen oder zumindest die sonst gelöschten Mediendateien sichern. Dies muss aktuell noch von Hand erfolgen, weil dem Installer solche Funktionen ebenso fehlen, wie eine Möglichkeit zum Wechsel zurück zum Standard-ROM des jeweiligen Geräts.

Der Bootloader wird während der Verwendung des Installers ebenso automatisch entsperrt wie er sich ohne viel Aufwand den nötigen Root-Zugriff verschafft. Dadurch kann man unter Umständen jedoch die Garantie für das jeweilige Gerät verlieren, so dass die Installation generell erst erfolgen sollte, wenn man sich ganz sicher ist, das Risiko in Kauf nehmen zu wollen.

Quelle
__________________
[ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ] | [ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]
Prince ist offline   Mit Zitat antworten