Einzelnen Beitrag anzeigen
Ungelesen 18.02.13, 20:29   #12
Stefan 2.6
Newbie
 
Benutzerbild von Stefan 2.6
 
Registriert seit: Dec 2010
Beiträge: 65
Bedankt: 22
Stefan 2.6 ist noch neu hier! | 0 Respekt Punkte
Standard

Naja im Groben gesagt sollte man ihn schön langsam warm fahren
was man generell mit jedem Motor machen sollte.
Also nicht sofort Drehzahl bis 6500 oder in der Art.

Andersrum sollte man einen heißgefahrenen Turbomotor
auch nicht gleich sofort abstellen.
Entweder ein paar Kilometer vor dem Ziel
nicht mehr so heitzen oder wenn man angekommen ist
den Motor noch zwei oder drei Minuten im Stand laufen lassen.
So mach ich es mit meinem Golf 3 Cabrio VR6T.
Bin bisher immer gut damit gefahren.

Zitat:
"Die Turbolager sind, wie alle Lager, geschmiert vom Ölkreislauf des Motors. Stellt man den Motor also abruppt ab, so stoppt der Ölkreislauf, erzeugt durch die Schmierölpumpe und das Restöl im Motor läuft langsam durch Eigengewicht ab in den Ölsumpf. Reste bleiben in den Lagern. Man kann sich vorstellen, daß die Turbolager die am meisten belasteten Lager und die am höchst erhitzten dazu sind. Kommt es hier regelmäßig zu schnellem Abstellen des Motors, wird das in den Turbolagern stehende Öl sehr heiß und verrußt. Das auf Dauer schädigt die Lager, weil sie irgendwann mal so verschmutzt und verrußt sind, daß keine Schmierung, heißt Kühlung, mehr möglich ist.
Also empfiehlt es sich, den Turbomotor etwas laufen zu lassen, damit die Turbolager abkühlen können und somit nicht verrußen. " Zitat Ende.

Ich hoffe es hat dir etwas geholfen.
Stefan 2.6 ist offline   Mit Zitat antworten