Einzelnen Beitrag anzeigen
Ungelesen 21.12.12, 23:24   #18
Lord_Wellington
Erfahrenes Mitglied
 
Registriert seit: Sep 2010
Beiträge: 661
Bedankt: 1.168
Lord_Wellington leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 3595501 Respekt PunkteLord_Wellington leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 3595501 Respekt PunkteLord_Wellington leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 3595501 Respekt PunkteLord_Wellington leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 3595501 Respekt PunkteLord_Wellington leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 3595501 Respekt PunkteLord_Wellington leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 3595501 Respekt PunkteLord_Wellington leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 3595501 Respekt PunkteLord_Wellington leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 3595501 Respekt PunkteLord_Wellington leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 3595501 Respekt PunkteLord_Wellington leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 3595501 Respekt PunkteLord_Wellington leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 3595501 Respekt Punkte
Standard

Verglichen mit Atomreaktoren, in denen tonnenweise Kernbrennstoff lagert, befindet sich in Atombomben nicht allzu viel spaltbares Material.

Bei der Bombe über Hiroshima waren es 64kg Uran, bei der über Nagasaki nur 6kg Plutonium. Bei der atomaren Explosion wird dieses Material über ein relativ großes Gebiet verstreut, ein Teil wird sicherlich auch in der Luft verbleiben und weggeweht werden.

Nach ein paar Wochen ist in der Luft kein radioaktives Material mehr vorhanden, da es längst vom Regen ausgewaschen oder vom Wind weggeweht wurde. Dann besteht "nur" noch das Risiko des radioaktiven Staubs am Boden. Der dürfte aber wegen der großflächigen Verteilung des radioaktiven Materials nicht so stark strahlen, dass die Strahlung innerhalb von Sekunden tötet.

Ich denke, es dürfte dann kein allzugroßes Problem sein, Personen in luftdichten Schutzanzügen (damit keine radioaktiven Partikel inhaliert werden, das wird in dem Moment noch die größe Gefahr darstellen) ein paar Meter von der Bunkertür zu bereitgestellten Evakuierungsfahrzeugen laufen zu lassen, solang kein Staub aufgewirbelt und nichts in die Fahrzeuge verschleppt wird.

Wer von der eigentlichen Explosion (also Druckwelle und Strahlung) geschützt ist und danach keine radioaktiven Teilchen inkorporiert, der sollte eine Atombombe tatsächlich relativ unbeschadet und mit vergleichsweise geringer Strahlenbelastung überstehen.
Lord_Wellington ist offline   Mit Zitat antworten