MFC ist wohl einer der bekanntesten Begriff im Kommerziellen Bereich ... Qt bietet freie Lizenzen aber auch Kommerzielle Ableger (also kannst du kostenlos üben und dann später für eine Firma, nachdem man selbst Geld für die Lizenz bezahlt hat, arbeiten und Geld damit verdienen) ... GTK+ kenne ich nur als freie Lizenz. Als angst vor freien Lizenzen, werden diese auch eher seltener eingesetzt (wenn es um Firmen geht, die Geld verdienen wollen).
MFC ist wohl am meisten Verbreitet wenn es um Anwendungen im Bereich rund um Microsoft-Windows geht ... Qt hat seinen großen Vorteil in seiner Vielseitigkeit, da es für fast jedes System (Linux/X11, MacOS, Windows, Android, ...) vorhanden ist, zudem hat es wohl die beste Dokumentation die man finden kann ... GTK+ hat halt einen nicht Objekt-Orientierten Anfang gehabt (C) hat aber besonders seit Version 3 viel in dieser Richtung gemacht (Grundsätzlich hat es fast die gleichen Vorteile wie Qt ... jedoch ist die Dokumentation nicht so gut und es ist nicht so weit verbreitet (also außerhalb von Linux) wie Qt).
Also Grundsätzlich würde ich sagen:
Will man nur mit Microsoft Windows arbeiten, dann am ehesten MFC (Achtung, Microsoft neigt oft dazu "alte" Konzepte zu verwerfen und durch neuere/andere zu ersetzen) ...
Will man nicht nur für Windows arbeiten (sondern für so gut wie alles) dann würde sich Qt (oder wenn man will auch GTK+ ... wobei es Kommerziell eben nicht so weit verbreitet ist) anbieten ...
Jedoch wird dir ja jeder etwas anderes raten ... somit wirst du wohl eh keine "richtige" Antwort bekommen, weil es eigentlich auch keine "richtige" Antwort gibt.
|