40 ms sind exzellent! 1 ms ist ja eine tausendstel Sekunde. D.h. je kleiner der Wert desto schneller bzw. klarer die Verbindung.
Ich bin auf dem Gebiet kein Experte, aber ich versuch es mal:
Wenn du beispielsweise
www.mygully.com eingibst sendet dein Browser (client) zunächst eine Anfrage an den
DNS-Dienst. Dort findet die sogenannten Namensauflösung statt, d.h.
www.mygully.com wird in seine IP-Adresse aufgelöst und der Empfänger (host) angesteuert.
Der DNS-Server ist eine Art Katalog oder Adressbuch. Ein falsch eingestellter DNS-Server kann dann den Aufbau einer Verbindung stören oder gar verhindern.
Du kannst auch mal folgendes versuchen. Wenn du eine Seite ansteuerst ist die Verbindung nciht direkt. Deine Anfrage wird über mehrere Geräte kreuz und quer gesendet und die Geschwindigkeit ist nur so hoch, wie die langsamste Verbindung: Stichwort Flaschenhalseffekt:
Öffne die Eingabeaufforderung mit Windowstaste+R (cmd eingeben und Enter) und gib
tracert 8.8.8.8 oder 8.8.4.4 ein.
Damit kannst du den Verbindungsaufbau von dir bis zu deinem Ziel überprüfen und sehen über welche Geräte und IP-Adressen der Verbindungsaufbau stattfindet. Evtl. ist der DNS-Server (z.B. bereitgestellt durch deinen Provider) eine lahme Krücke. In dem Fall könntest du testweise auch den DNS-Server von Google bei dir eintragen.
Wie gesagt, bei welchen Seiten lagged es denn? Manche Seiten sind halt nicht so schnell, egal wie schnell deine potentielle Verbindugn auch sein mag. Mit einem Porsche kannst du trotzdem nicht mit 200 takken über die Weide brettern.