Einzelnen Beitrag anzeigen
Ungelesen 03.07.12, 19:46   #11
321meins
Ex-Newbie
 
Registriert seit: Jan 2010
Beiträge: 454
Bedankt: 220
321meins mag den Abfluss Flavour! | 55460 Respekt Punkte321meins mag den Abfluss Flavour! | 55460 Respekt Punkte321meins mag den Abfluss Flavour! | 55460 Respekt Punkte321meins mag den Abfluss Flavour! | 55460 Respekt Punkte321meins mag den Abfluss Flavour! | 55460 Respekt Punkte321meins mag den Abfluss Flavour! | 55460 Respekt Punkte321meins mag den Abfluss Flavour! | 55460 Respekt Punkte321meins mag den Abfluss Flavour! | 55460 Respekt Punkte321meins mag den Abfluss Flavour! | 55460 Respekt Punkte321meins mag den Abfluss Flavour! | 55460 Respekt Punkte321meins mag den Abfluss Flavour! | 55460 Respekt Punkte
Standard

Zitat:
Zitat von Hoorizon Beitrag anzeigen
Am Ende des Jahres wird der Diskobesitzer die neue Lampe sowieso von der Steuer absetzen.
Na und? Aufwand ist es dennoch.

Zudem ist dein Hinweis auf die Abschreibungen überhaupt nicht zielführend.
Abschreibungen erfüllen rein buchhalterische Zwecke, nämlich vereinfacht den tatsächlichen Wertverlust abzubilden.
In der Praxis entspricht der Restbuchwert dem tatsächlichen Wiederverkaufswert nur selten. Daher ist der Restbuchwert eine rein buchhalterische Größe, die keinesfalls für die Regulierung eines Schadens herangezogen werden kann.

Entscheidend sind der tatsächliche Restwert und die Wiederbeschaffungskosten.
Da der tatsächliche Restwert hier gleich 0 sein dürfte, muss der TE die Wiederbeschaffungskosten (= Reparaturkosten) voll tragen.
321meins ist offline   Mit Zitat antworten