Noch mal ganz so einfach wie möglich, aber so kompliziert wie nötig:
Verkabelung (
Bild):
Switch1 [1] mit Switch2 mit einem Ethernet crossover Kabel [2] verbinden; <im Bild blau angedeutet>;
Alle Rechner an die übrigen Switchports anschließen (egal welcher Switch); <im Bild die zwei Buchsen links und die eine Buchse rechts vom blauen "Kabel">;
WLAN-Geräte müssen dem WLAN entsprechend eingestellt werden;
Fertig;;
Konfiguration:
Auf dem Gerät, das nicht direkt über das Modem mit dem Internet verbunden ist, sollten alle Serverfunktionen (DNS und DHCP) abgeschalten werden, das übernimmt das eine Gerät alleine;
Auf den beiden Geräten sollte eine unterschiedliche Frequenz verwendet werden [3], da man im Überschneidungsbereich keine Verbindung herstellen kann;
Fertig;;
[1] Das was du da hast, sind keine echten Router. Das sind Multifunktionsgeräte, bestehend aus einem Switch, einem WLAN-Accespoint, einem DNS und DHCP Server, meist einem (A/V)DSL Modem und einem kleinen Router zwischen dem Switch und dem Modem. Der Switch ist der Teil, wo mehrere Buchsen sind und meist LAN steht (
Bild). Also wenn ich von Switch rede, meine ich dass du eine dieser Buchsen nehmen sollst.
[2] Ist nur notwendig wenn der Switch kein Auto-MDI(X) beherscht. Gleichartige Geräte müssen immer ausgekreuzt werden. Moderne (heutige) Switches, PCs, ... beherschen Auto-MDI(X) und kreuzen sich die Leitungen intern selbst aus. Dann ist es egal welches Kabel man verwendet. Du kannst davon ausgehen dass der Switch Auto-MDI(X) unterstützt und das Kabel egal ist.
[3] Die Chanels (Frequenzen) werden aber auch von den meisten Geräten selbst richtig eingestellt.