ich hab da seit einiger Zeit ein microATX mit Atom CPU am laufen, müsstest dich halt ein bissl durch die boards wühlen welches aktuell die niedrigste Watt spezifikation hat, das Teil verbraucht bei mir im leerlauf mit Linux gemessener Weise 12 Watt.
Fast wichtiger ist dabei aber ein gutes Netzteil zu verwenden, zum einen darf es nicht zu klein dimensioniert sein da ein Netzteil an seiner Leistungsgrenze einfach einen schlechteren Wirkunsgrad hat als wenn es zb nur 10% seiner maximallast liefern muss, zum anderen haben die meisten "billig" Netzteil an sich schon einen schlechten Wirkungsgrad, d.h. zb ein Netzteil mit 90% Wirkungsrad verbraucht um 100 Watt zu liefern 110 Watt, ein Netzteil mit 98% Wirkunsgrad verbraucht dabei nur ~102 Watt um diesselbe Leistung zu erzielen.
Dabei würd ich aber doch rumrechnen was dir wieviel Geld wert ist mit dem was du fürn Strom bezahlst. Es hat einfach keinen Sinn 100€ mehr für ein NT auszugeben wenn du im Endeffekt durch den besseren Wirkungsgrad dann grad mal 5 Watt sparst, das würde Jahre dauern bis sich das rendiert.
Ich persönlich bevorzuge da zb die picoPSU Netzteile, sehr hoher Wirkungsrad, völlig Geräuschlos und da sie passiv sind verbrauchen sie nicht auch noch zusätzlichen Strom durch einen Lüfter.
|