Ähm, hier geht es nicht um die Freizeitplanung einzelner Leute. Hier geht es darum, dass Menschen mit überragenden technischen Fertigkeiten einen überdurchschnittlich großen Mangel an Softskills aufweisen. Man möchte gerne die eierlegende Wollmilchsau haben, bekommt sie aber leider nicht. Passgenau soll die Qualifikation bitte auch sein, und der Mitarbeiter soll natürlich wenig kosten. Das diese idiotischen Erwartungen an der Realität scheitern ist natürlich abzusehen.
Ich kann es auch irgendwo verstehen: Die Produkte werden komplexer und die Vermarktung schwieriger. Man will keinen Media Markt Verkäufer, sondern einen Fachmann der weiss wovon er spricht. Da reicht es nicht mehr aus ein guter Verkäufer zu sein. Es gibt auch bestimmt Menschen die diesen Spaggat zwischen Entwicklung und Vertrieb schaffen. Die wollen dann aber auch Geld sehen.
Nebenbei: Das Wort "Fachkräftemangel" stellt die Situation falsch dar. Wir haben eher tiefgreifende strukturelle Probleme im gesamten Bildungsbereich. Fast alle lassen sich auf irgendwelche Wunschvorstellungen der Wirtschaft zurückführen. Bildungsstätten sind nunmal keine Zulieferer für die Wirtschaft, und was dabei nun rum kommt zeigt sich immer deutlicher.
|