Einzelnen Beitrag anzeigen
Ungelesen 15.04.11, 09:47   #13
gentleman-smart
Chuck Norris sein Vater
 
Registriert seit: Sep 2009
Ort: ♥♥BACHELOR's NIGHT♥♥
Beiträge: 6.820
Bedankt: 13.575
gentleman-smart leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 351980166 Respekt Punktegentleman-smart leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 351980166 Respekt Punktegentleman-smart leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 351980166 Respekt Punktegentleman-smart leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 351980166 Respekt Punktegentleman-smart leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 351980166 Respekt Punktegentleman-smart leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 351980166 Respekt Punktegentleman-smart leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 351980166 Respekt Punktegentleman-smart leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 351980166 Respekt Punktegentleman-smart leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 351980166 Respekt Punktegentleman-smart leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 351980166 Respekt Punktegentleman-smart leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 351980166 Respekt Punkte
Standard

Zitat:
Abgesehen davon, dass ich kaum glaube das sich kein einziges im TV direkt oder indirekt beworbenem Produkt in deinem Warenkorb befindet, so gibt es Branchen denen du nicht "entkommen" kannst.
Auf die forschenden Pharmaunternehmen, etc nur teilweise richtig.

Jedes, im TV beworbene Produkt (egal ob privat oder öffentlich/rechtlich), wird gezielt auch ausserhalb (aufbauend auf Forschungen und als Ergebnis id der Tv-Werbung) beworben. Wirklich jedes Produkt (abhängig von Zielgruppe und Bedürfnis) findet man in seinem persönlichen Warenkorb wieder.

Die Produkte werden im Einzelhandes exakt so plaziert, dass mein eigentlich nicht drum herum kommt diese nicht zu kaufen, auch wenn man sie gerade nicht benötigt. Da braucht es schon eine gehörige Portion Selbstbeherrschung dies nicht zu tun. Und genau da ist der Knackpunkt. Damit verdient nicht nur der Sender (und in diesem Fall Hr. Raab mit all seinen Mitarbeitern als Multiplikator für die Zielgruppe) sein Geld, sondern primär eben die Industrie. Alles in Allem eine Symbiose, die das Wirtschaftssystem von Angebot und Nachfrage aufrecht erhält.

Würde dies nicht so sein, könnte man im Einzelhandel wohl nicht so vielfältig zwischen mehreren Herstellen eines gleichen Produktes entscheiden. Da werden beim Betreten des Supermarktes, z.B. die Tütensuppe von Maggi einem in Augehöhe präsentiert, weil eben Maggi dies intensiv beworben und Geld für die optimale Plazierung gezahlt hat. Andere Tütensuppen (nur ein Beispiel) von Mitbewerbern werden, je nach Budget, halt nur suboptimal plaziert.
Wenn also die Tütensuppe von Maggie, als erster Spot in der Werbepause von Raab (ok, blödes Beisspiel, da Tütensuppen nicht unbedingt zur Raab-Zielgruppe gehören, aber mir fiel grad nichts besseres ein) plaziert, dann kann Maggie sicher sein, dass diese Werbung auch gesehen wird. Ergo: Der Spot prägt sich ein und wird auch gekauft, was wiederum dem Sender und Konsorten Geld bringt. Ein Kreislauf also.
Bei den öffentlich-rechtlichen ist das auch so, aber nur vermindert, da diese durch den sogenannten "Bildungsauftrag" nicht soviel Werbung plazieren dürfen. Machen würden sie es schon gerne.
__________________
.
gentleman-smart ist offline   Mit Zitat antworten