Zitat:
Zitat von mahoni
JBOD bewirkt, dass die Laufwerke getrennt voneinander dargestellt werden, so dass ich zwei Festplatten über einen Anschluss (in meinem Fall ein eSata-Kabel) ansprechen kann.
RAID0 ist ein Performance Raid, davon würd ich eigentlich abraten. Zumal ich das externe Gehäuse bzw. die Festplatten darin nur zum Sichern verwende.Die Ausfallwahrscheinlichkeit bei einem Raid0 steigt auch um den Faktor der am Raid beteiligten Festplatten.
Oder !!??
|
.
Was ist schlecht daran, wenn - gerade beim Sichern - das Ganze nur noch die Hälfte dauert? Die Ausfallwahrscheinlickeit ist nicht höher als wenn man 1 Platte verwendet. Beispiel: Eine Platte mit 500 GB hat eine Ausfallwahrscheinlichkeit von X. Fällt sie aus, dann sind alle Daten weg. Logisch oder? Ein Raid-0 mit 2 Platten a 250 GB hat ebenfalls 500 GB. Fällt eine der beiden Platten aus, dann sind ebenfalls alle Daten weg. Das Raidsystem ist aber 80% schneller als eine Einzelplatte. Wer es nicht kennt, kanns nicht beurteilen, was dies im Praxisbetrieb ausmacht. Das sind Welten! Meine SSD´s haben eine Ausfallwahrscheinlichkeit von unter 10% nach einer Schreibleistung von 2000 TB. Wenn ich bei einem 2er-Raid im 24 Stunden-Betrieb 100 GB ununterbrochen schreiben würde, dann bestünde nach 108 Jahren eine 10%-Möglichkeit, dass eine der Platten ausfällt. Das Risiko gehe ich ein

Ich gebe dir aber recht, dass es bei reinen Sicherungsplatten nicht so wichtig ist. Im Hauptsystem allerdings, ist eine SSD als Systemplatte m.E. Pflicht. Das ist dann nochmals mehr als doppelt so schnell wie ein Raidsystem. Ein Raid-0 mit SSD´s, .... wie gesagt, dass muss man erst mal erlebt / gesehen haben, was das bedeutet! Ich würde niemals wieder was anderes einbauen. Ein Acronis-Image mit 23 GB wird in 90 Sekunden auf die Platte geschrieben.