Einzelnen Beitrag anzeigen
Ungelesen 27.08.10, 07:00   #1
patariko
Berserker
 
Benutzerbild von patariko
 
Registriert seit: Apr 2009
Ort: Österreich, Steiermark
Beiträge: 3.371
Bedankt: 1.479
patariko leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 32319106 Respekt Punktepatariko leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 32319106 Respekt Punktepatariko leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 32319106 Respekt Punktepatariko leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 32319106 Respekt Punktepatariko leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 32319106 Respekt Punktepatariko leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 32319106 Respekt Punktepatariko leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 32319106 Respekt Punktepatariko leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 32319106 Respekt Punktepatariko leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 32319106 Respekt Punktepatariko leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 32319106 Respekt Punktepatariko leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 32319106 Respekt Punkte
Standard NASA findet "zweite Erde" in fernem Sonnensystem

Zitat:

Die US-Raumfahrtbehörde NASA glaubt, in unserer Galaxie einen erdähnlichen Planeten gefunden zu haben. Rund eineinhalb Jahre nach seinem Start habe das Weltraumteleskop "Kepler" ein verblüffendes Planetensystem aufgespürt, wie die Wissenschaftler am Donnerstag mitteilten. Dieses System könne auch einen Planeten enthalten, der nur etwas größer sei als die Erde.

Allerdings müsse nun noch genau untersucht werden, ob es sich wirklich um einen Planeten handele - auch wenn das höchstwahrscheinlich sei. Um sicher zu sein, müsse zum Beispiel ausgeschlossen werden, dass es sich um eine optische Täuschung handele, die von einem anderen Stern verursacht werden könnte, sagte einer der Autoren der Studie, Matthew Holman vom Harvard-Smithsonian Center für Astrophysik.

Bei dem Fund im Sternenbild Leier handele es sich um ein Planetensystem, in dem zwei extrem heiße Planeten von der Größe des Saturn schnell um einen Stern kreisten. Der Stern namens Kepler 9 sei ähnlich unserer Sonne und rund 2000 Lichtjahre von der Erde entfernt. Bei einem dritten, noch nicht identifizierten Objekt handelt es sich um den vermuteten erdähnlichen Planeten.
Suche nach "zweiter Erde" wurde 2009 gestartet

Es ist das erste bisher unbekannte System, das mit Hilfe des "Kepler"-Teleskops bestätigt wurde. Ausführlich berichten die Forscher im Fachjournal "Science" (Donnerstag) über den Fund. Die US-Sonde war im vergangenen Jahr zu einer großangelegten Suche nach einer "zweiten Erde" außerhalb unseres Sonnensystems gestartet. Es soll mindestens dreieinhalb Jahre lang weit mehr als 100.000 Sterne in der Milchstraße ins Auge fassen und nach Gesteinsplaneten absuchen, auf denen Voraussetzungen für Leben herrschen könnten.

Bereits am Dienstag hatte die Europäische Südsternwarte (ESO) berichtet, dass Astronomen 127 Lichtjahre von der Erde entfernt das vermutlich planetenreichste ferne Sonnensystem aufgespürt hätten (siehe Infobox). Die Sonne HD 10180 wird von mindestens fünf, vielleicht sogar sieben Planeten umkreist. Unser eigenes Sonnensystem hat acht Planeten.
Quelle: http://www.krone.at/Discover/NASA_fi...n-Story-217338
__________________
patariko ist offline   Mit Zitat antworten