Der Text von Yahoo-News ist etwas irreführend. Der größte bekannte Stern ist A1, der vor ein paar Jahren entdeckt wurde und mindestens 100 Sonnenmassen hat. Es ist zu erwarten, dass der hier angesprochene Stern auf maximal 150 Sonnenmassen anwächst. Was an diesem Stern "unmöglich" ist, ist die Tatsache, dass man sich noch nicht erklären kann, welche Mechanismen hinter der Entstehung so gigantischer Sterne stehen, weil eigentlich der Strahlungsdruck ab acht Sonnenmassen so stark werden sollte, dass kein weiteres Material durch den Stern eingefangen werden kann, bzw. dass das umgebende Material weggedrückt werden sollte. 
	Zitat:
	
	
		
			
				Not all of that will fall onto the star, even the largest stars in the Galaxy do not exceed 150 solar masses. But the question of what stops the matter falling onto the star is a puzzle for modern astronomers. According to theory, stars should stop forming at about 8 solar masses. At that mass they should become so hot that they shine powerfully at ultraviolet wavelengths. 
 
This light should push the surrounding matter away, much as the central star did to form this bubble. But clearly sometimes this mass limit is exceeded otherwise there would be no giant stars in the Galaxy. So astronomers would like to know how some stars can seem to defy physics and grow so large. Is this newly discovered stellar embryo destined to grow into a stellar monster? At the moment, nobody knows but further analysis of this Herschel image could give us invaluable clues.
			
		 | 
	
	
 http://www.esa.int/esaCP/SEM9UCKPO8G_Germany_1.html
Um sich mal die Ausmaße im Universum zu verdeutlichen ist das Video ganz gut:
http://www.youtube.com/watch?v=HEheh1BH34Q
		 
		
		
		
		
		
		
			
				__________________
				Wenn ein Mensch zu anderen Himmelskörpern fliegt und dort feststellt, wie schön es doch auf unserer Erde ist, hat die Weltraumfahrt einen ihrer wichtigsten Zwecke erfüllt.
Jules Verne