Es geht nicht darum, ob du diesen Trojaner, einen Virus oder was auch immer auf deinem Rechner mit einem Virenscanner oder ähnlichem finden kannst, sondern darum, was dieses Schadprogramm an deinem System nachhaltig verändert hat.
Nehmen wir uns mal ein Beispiel: Du fängst dir einen Trojaner ein, kannst diesen identifizieren und auch erfolgreich bekämpfen - laut Virenscanner und Antispyware-Software.
Nur was wäre, wenn dieser Trojaner einen einfachen Socket an eine DLL angehängt hat, welcher einfach nur eine Verbindung zu einem anderen Server aufbaut oder auf eine Verbindung lauscht und dieser ist so Programmiert, dass es ein stink normaler Socket ist, wie ihn jedes Spiel mit integriertem Updater besitzt.
Du würdest denken, dass dein Rechner sauber ist, aber dein Rechner wird bereits als Zombie in einem Botnetz missbraucht und du merkst dies noch nicht einmal.
Was auch durchaus mit einem solchen Socket passieren kann ist, dass über diesen Socket Schadsoftware nachgeladen werden kann, um deinen Rechner somit 2 Wochen später erst mit einem anderen/weiteren Trojaner zu infizieren?
Traue in der heutigen Zeit NIEMALS einem Cleaner und denke NIEMALS, dass dein Rechner 100%ig von Schadsoftware befreit werden kann.
Das war noch möglich, als wir nur Windows 95 oder DOS-Viren hatten, da diese simpel und auch fast alle 100%ig cleanbar waren.
Heute ist dies nicht mehr der Fall - Schadsoftware ist und wird immer intelligenter...
Dies waren nur mal meine Gedanken zu diesem Thema - letztendlich ist es jedem selbst überlassen, wie er weiterverfährt.
__________________
Desktop: Arch Linux | Laptop: Arch Linux
VM: Windows 7, Windows XP, Fedora 14, Arch, Windows Server 2008 R2 Enterprise
|