Natürlich können Programme zu entsprechenden Servern kommunizieren.
Vielleicht tun das einige.
Ein Beispiel: In einen Interview mit Microsoft haben sie bekannt gegeben, dass sie wissen das Windows von vielen raubkopiert wird und ohne gültige Lizens genutzt wird. Anscheinend soll es auch Statistiken bezüglich dessen geben.
Klar, es gibt ja auch viele Dienste von Microsoft die es erlauben Informationen des Benutzers weiterzugeben. Natürlich mit Erlaubnis des Benutzers, denn er hat ja schließlich bei der Installation die AGBs zugestimmt.
In Wirklichkeit sieht es aber so aus, dass Microsoft viele Benutzer braucht die helfen es zu verbessern.
Es hat natürlich auch statistische Gründe. Deswegen scheint Windows auch nichts dagegen zu unternehmen.
Bei diversen anderen Programmen wird es wohl ähnlich sein.
Firewalls bringen da nur wenig. Wenn dann sollten auch andere Webdienste verboten werden, denn sie können sich auch hinter anderen Diensten "verstecken" und Infos senden. Naja verstecken wohl eher nicht. Eine explizite Kommunikation in Form eines eigenen Dienstes zu programmieren wird gern der Ordnung halber gemacht und wird von fortgeschrittenen Programmierern genutzt. Anfänger bedienen sich da lieber der vorhandenen Dienste.
Übrigens gab es schon ziemlich viele Abmahnungen, Anklagen wegen illegaler Nutzung von Programmen. Bis jetzt habe ich aber noch nicht davon gehört, das große Firmen wie Adobe, Microsoft usw. einen Rechtsstreit diesbezüglich eingeleitet haben. Eher sind es kleine Unternehmen wie Dienste von Webseiten, Glücksspielprogramme, Informationsdienstleister usw.
|