Thema: powerlan
Einzelnen Beitrag anzeigen
Ungelesen 04.12.09, 13:31   #3
Melvin van Horne
Chuck Norris sein Vater
 
Benutzerbild von Melvin van Horne
 
Registriert seit: Apr 2009
Beiträge: 5.057
Bedankt: 12.659
Melvin van Horne leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 1567489241 Respekt PunkteMelvin van Horne leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 1567489241 Respekt PunkteMelvin van Horne leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 1567489241 Respekt PunkteMelvin van Horne leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 1567489241 Respekt PunkteMelvin van Horne leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 1567489241 Respekt PunkteMelvin van Horne leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 1567489241 Respekt PunkteMelvin van Horne leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 1567489241 Respekt PunkteMelvin van Horne leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 1567489241 Respekt PunkteMelvin van Horne leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 1567489241 Respekt PunkteMelvin van Horne leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 1567489241 Respekt PunkteMelvin van Horne leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 1567489241 Respekt Punkte
Standard

Moin,


Das ist relativ einfach. Du steckst ein Gerät beim Router in die Steckdose und verbindest es mit einem LAN Port des Routers. Damit ist das Netzwerk ins gesamte Strometz eingespeist. Und überalll dort wo Du nun Netzwerk haben willst benötigst Du einen weiteren Adapter. Stehen zwei Rechner in einem Zimmer dann schliesst Du einen Switch an den Adapter und von da aus mit Kabeln in die PC. Zwei Adapter ginge auch, ist aber teurer ...

Bedenken sollte man nur das Steckdosenleisten und Verteiler manchmal Probleme bereiten. Also wenn möglich den Adapter immer direkt in die Steckdose stecken. Es gibt auch Systeme bei denen der Adapter vor der Verteilerleiste dazwischengesteckt wird.
Problematisch ist manchmal auch das die Beschaltung der Phasen in den Zimmern unterschiedlich ist. Dagegen kann man nicht viel tun ausser sich beim Händler versichern lassen das man den Kram auch zurückgeben kann wenns nicht funktioniert... Es gibt wohl auch Möglichkeiten das zu umgehen (Phasenkoppler ?), aber ich weiss nicht genug über Elektrik um da sicher was sagen zu können

Wenns aber funzt liegt DEIN Signal liegt überall dort an wo DEIN Strom fliesst. Den Zähler kann es wohl nicht überwinden.

Wenn Du ein Notebook hast aber WLAN bisher nicht nutzen konntest weil der Router (beispielsweise im Keller) die Reichweite nicht bringt, dann kannst Du auch beide Technologien kombinieren. Also per Powerline zu einer Steckdose die für die WLAN Ausbreitung günstiger ist und da einen sog. Wireless Extender oder einen Accesspoint dran.

Zum Thema Sicherheit gibt es zig verschiedene Aussagen. In einem Einfamilienhaus sollte das relativ problemlos sein. Bei Mehrfamilienhäusern sind die Stromkabel mitunter etwas merkwürdig. Als erster Test hilft es manchmal sich mit einem Rechner an eine öffentlich zugängliche Steckdose (Keller oder so) zu klemmen und gucken ob das was anliegt. Wichtig ist auch die Anleitung zu lesen. Die Verschlüsselung ist bei einigen Modellen zwar aktiviert, aber mit dem Standardpasswort. Das sollte man ändern denn sonst macht der Besitz eines Adapters und Zugang zum Stromnetz das Netzwerk offen.

Alles in allem ist das Verfahren recht ordentlich. Ich hab bisher nur einmal Probleme gehabt. Wer kann denn auch ahnen das der Typ seinen Strom im Keller vom Kellerlicht des Bewohners der anderen Haushälfte abzapft ...
Melvin van Horne ist offline   Mit Zitat antworten