29.01.09, 09:31
			
			
		 | 
		
			 
			#6
			
		 | 
	
	| 
			
			 Sagt BB 
			
			
			
			
				 
				Registriert seit: Aug 2008 
				
				
				
					Beiträge: 0
				 
				 
	
		
			
				 Bedankt: 17 
			
		
	 
				
				 
				
				     
			 
	 | 
	
	
	
		
		
			
			
				 
				
			 
			 
			
		
		
		
			
			 
    
    
     
    
        Tutorial MKV muxen
	Zitat: 
	
	
		
			
				Um einzelne Video-,Audio- und Untertiteldateien in einen Matroska-Container muxen zu können, benutzen wir den Matroska Muxer MKVMerge bzw., wie in diesem Beispiel dessen graphische Benutzeroberfläche MKVMerge GUI (mmg). Alle relevanten Elemente, die später im Container und somit auch im fertigen Film enthalten sein sollen, laden wir über den Add-Button im Input-Register. 
 
Die Spuren werden später in der Reihenfolge in den Container gemuxt, wie sie in der Tracks-Liste erscheinen. Möchten wir die Reihenfolge ändern, so machen wir das über den Up/Down-Button. 
Jedoch sollte der Grundsatz Video > Audio > Untertitel beibehalten werden. 
 
  
 
Bei General track options können Infos zu der Spur eingetragen werden, die im Tracks-Bereich gerade markiert ist. Bei Audio-Streams ließe sich beispielsweise angeben mit welcher Bitrate bzw. (bei AAC) mit welchem Qualitätsfaktor der Audio-Stream transcodiert wurde, bei Video-Streams hingegen u.a. der Filmtitel. Unter Language stellen wir die passende Sprache der einzelnen Streams ein. 
 
  
 
Bei Format specific options müssen je nach Art der Spur nicht alle Felder zwangsläufig aktiv sein. Ist eine Audio-Spur ausgewählt, bei der beispielsweise mit BeSweet zuvor ein Delay-Wert ermittelt und dieser in BeSweet noch NICHT korrigiert wurde, lässt sich dieser mit Vorzeichen unter Delay eintragen. Liegt als Quelle ein HE-AAC-Stream vor, der nicht in MP4 verpackt ist (z.B. vom Winamp-Encoder), müssen wir AAC is SBR/HE-AAC/AAC+ aktivieren. 
 
  
 
Ist hingegen eine Videospur ausgewählt werden in MKVMerge GUI hingegen Optionen für das Seitenverhältnis des Videos bestimmt. Enthält der Video-Stream bereits eine AR-Flag, so erkennt MKVMerge GUI dies automatisch und setzt das DAR für uns. Andernfalls müssen wir das 
Seitenverhältnis, das wir uns errechnen müssen hier manuell eingeben. 
 
  
 
Bei den Untertiteln wird unter Format specific options die Option Subtitle Charset aktiv. 
Ich habe bisher mit der Option default gearbeitet und hatte bisher noch keine Probleme. 
 
Bei Attachments können nun z.B. Film-Rezensionen, Screenshots, Schauspieler-Infos etc. angefügt werden. 
 
Im Global-Register kann unter File/Segment title ein Filmtitel definiert werden, der anschließend im Player angezeigt wird. Bei Splitting kann die auszugebende Datei mithilfe von Vorgaben, wie 'file size' oder 'duration' gesplitted (aufgeteilt) werden. Falls z.B. mit ChapterXtractor eine Chapterfile erstellt wurde, kann diese unter Chapter file eingetragen werden und im Language-Fenster sprachlich definiert werden. Unter Output filename wird anschließend ein Speicher-Pfad angegeben. 
 
  
 
Mit Start-Muxing wird der Muxing-Prozess letzlich gestartet.
			
		 | 
	 
	 
 Tutorial MKV demuxen
Tutorial MKV schneiden
	Zitat: 
	
	
		| 
			
				Momentan gibt es leider noch kein Schnitt-Tool für den Matroska-Container. Sobald es eine gibt, wird sie von mir hier ergänzt.
			
		 | 
	 
	 
 Tutorial MKV splitten
	Zitat: 
	
	
		
			
				Um einen Streifen im MKV-Container zu splitten, um den Film beispielsweise auf 2xDVD5 brennen zu können starten wir mkvmerge GUI, laden die einzelnen Elemtar-Streams 
und wechseln zum Global-Register. 
 
Hier aktivieren wir Enable splitting und setzen anschließend den Auswahl-Punkt auf: 
...after this size: Die neue Outputfile wird nach der festgelegten Größe erstellt 
...after this duration: Die neue Outputfile wird wird nach dem erreichen der festgelegten Länge erstellt 
...after timecodes: Beim erreichen der festgelegten Timecodes wird eine neue Outputfile erstellt (mehrere Timecodes durch Komma getrennt) 
 
  
 
Die Zeitangaben werden in folgendem Format eingetragen: HH:MM:SS.NNN -> Stunden:Minuten:Sekunden.Sekundenbruchteile. Im Beispiel würde nach 1 Stunde und 30 Minuten Filmdauer eine neue Outputfile angelegt werden. 
 
Wir starten den Vorgang mit Start muxing.
			
		 | 
	 
	 
 Tutorial Subs in MKV integrieren
	Zitat: 
	
	
		| 
			
				Subs lassen sich ganz einfach mit MKVMerge GUI zusätzlich zu den Video-/Audiostreams in einen Matroska-Container muxen (siehe MKV muxen)
			
		 | 
	 
	 
 THX @ PCFreakXtreme  
     
  
		 
		
		
		
		
		
		
		
	 | 
	
		 
		
		
		
		
		 
	 | 
	
	
	
		
		
		
		
			 
		
		
		
		
		
		
		
			
		
		
		
	 |