myGully.com

myGully.com (https://mygully.com/index.php)
-   Hardware & Elektronik (https://mygully.com/forumdisplay.php?f=57)
-   -   ASUS ROG Strix X870E-E Gaming WIFI T_Sensor (https://mygully.com/showthread.php?t=8287784)

teodor0815 04.07.25 18:55

ASUS ROG Strix X870E-E Gaming WIFI T_Sensor
 
ASUS ROG Strix X870E-E Gaming WIFI T_Sensor automatische Abschaltungen bei kritischen Temperatur
einrichtung.Ich habe den unter dem spannungsstecker einer rtx5090 gesetzt.

im Bios gibt es nur die Möglichkeit Die Überwachung zu aktivieren aber keinen Punkt bei dem ich festlegen kann was bei erreichen einer festgelegten Temperatur ausgelöst werden soll.
oder kennt jemand eine Software die das erledigt?. Hwmonitor und Speedfan kann das nicht !.

rexgullx 04.07.25 21:52

Hallo teodor0815,

...aus der Hüfte geschossen...

Im BIOS den T-Sensor einem noch nicht genutzten CHA_FANx zuordnen und dessen Lüfterkurve zu Manual ändern und so konfigurieren das z.B. bis 70C° der "Lüfter" nicht arbeitet und ab 75C° mit 100% Drehzahl arbeiten soll.

Soweit so einfach...

Ab jetzt wird es schwierig da du Kenntnis in Sachen elektronsche Schaltungen benötigst. Als grobe Idee: Das PWM-Signal des konfigurierten "Lüfter" mit einem RC Glied glätten und einen Piezolautsprecher ansteuern.

teodor0815 05.07.25 05:14

Das mit CHA_FANx ist eine gute Idee. Ich werde mich da mal schlau machen bei 100% sollte eigentlich keine Pulsweite mehr da sein also reine Gleichspannung (RC-OK). Relais mit Schutzdiode, Timer nachsetzen (Hardware habe ich noch liegen) Temperatur erreicht (PIEZO)
Dauer X Sek. Rechner runterfahren

besten dank

fontmaster 07.07.25 11:47

Das hilft ja am Ende nicht, wenn es darum geht den 12VHPWR-Anschluss zu überwachen. Der Temperaturanstieg kann an beiden Enden entstehen, es kann bei mehreren oder einzelnen Pins an beiden Enden passieren. Es kann spontan passierten, wie bei Elektroautos, alles steckt richtig drin und trotzdem wird zu viel Saft über einen Pin geballert. Wie viele Sensoren willst du einbauen, anstatt die Fehlkonstruktion RTX 50xx umzutauschen? Dazu kommt, die 50er Reihe unterstützt auch kein 32-bit mehr. Das optimale ist die 4090, diese verwendet aber auch Nvidias Müllanschluss. Ist da das Produkt vom Bauer zu empfehlen? Hatte er da nicht was angeboten?

rexgullx 07.07.25 14:53

Hallo fontmaster,

Ja, es gibt ein Gerät der Firma Thermal Grizzly (Inhaber Roman Hartung aka der8auer) das zur Überwachung der Anschlussseite an der Grafikkarte geeignet ist:

[Link nur für registrierte und freigeschaltete Mitglieder sichtbar. Jetzt registrieren...]


Da es bis dato auf dem Markt kein Netzteil bzw. Gerät gibt, welches den netzteilseitigen 12V-2x6 Anschluss überwacht, verwendet man idealerweise ein 12VHPWR (12V-2x6) auf 3x8-Pin Stromkabel. Dabei darauf achten das die Einzeladern einen Querschnitt AWG16 aufweisen. Damit entfällt die Fehlerstelle auf der Netzteilseite.

Die Kontakte der 8-Pin Stecker sind mechanisch und elektrisch deutlich robuster. Dagegen sind die miniaturisierten Steckkontakte der 16-Pin 12V-2×6-Stecker das schwächste Glied in der Übertragungskette:

Netzteil 8-Pin Buchsen(!) -> 3 x 8-Pin Stecker(!) -> Kabel (AWG16) -> 16-Pin 12V-2×6-Stecker -> Buchse Grafikkarte.

Beispiel: [Link nur für registrierte und freigeschaltete Mitglieder sichtbar. Jetzt registrieren...]
Beispiel: [Link nur für registrierte und freigeschaltete Mitglieder sichtbar. Jetzt registrieren...]


Da die Grafikkarten RTX 4090, insbesondere aber die RTX 5090 das Problem betreffend der internen Beschaltung in Verbindung mit dem verwendeten Anschlusstyp aufweisen, gelten die Empfehlungen und Lösungen für beide Modelle.

Was die Wahl der Grafikkarte betrifft, wird teodor0815 seine Gründe haben und steht außer Frage.

teodor0815 07.07.25 16:45

Es ist eine INNO3D GeForce RTX 5090 OC
Corsair HX1200i (2025), 1200W, ATX 3.1 Netzteil 8-Pin Buchsen(!) -> 4 x 8-Pin Stecker(!)
4 x 8-Pin wird von software iCUE überwacht
Kabel selber sehen sehr Temperaturbeständig aus (Glasfasermantel)
die Schwachstelle denk Ich ist echt dieser kleine Stecker an der Karte.
Dazu kommt noch das Teile der Abluft von der Karte direkt an der Seite Über den Stecker geführt werden.

rexgullx 07.07.25 17:47

Das nenne ich unter den gegebenen Umständen optimal! Den Einsatz eines WireView Pro GPU sehe ich zwiegespalten wegen der zusätzlichen 12VHPWR (12V-2x6) Verbindung:

12VHPWR (12V-2x6) Stecker (Kabel) -> 12VHPWR (12V-2x6) Buchse / Stecker (WireView Pro GPU) -> 12VHPWR (12V-2x6) Buchse (Grafikkarte)

Eine zusätzliche Überwachung mittels Temperaturfühler und akustischer Alarmierung als reine Hardwarelösung empfinde ich dem gegenüber als einen Gewinn.


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 01:20 Uhr.

Powered by vBulletin® (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.