myGully.com

myGully.com (https://mygully.com/index.php)
-   News (https://mygully.com/forumdisplay.php?f=390)
-   -   [Technik] Minireaktoren: US-Regierung setzt auf Kernkraft für Rechenzentren (https://mygully.com/showthread.php?t=7731802)

ziesell 03.04.24 10:57

Minireaktoren: US-Regierung setzt auf Kernkraft für Rechenzentren
 
Zitat:

Minireaktoren: US-Regierung setzt auf Kernkraft für Rechenzentren

Um kompakte Reaktoren zu fördern, will die US-Energieministerin die Hürden bei den Genehmigungen und damit die Kosten senken.

https://www.golem.de/2404/183754-437650-437649_rc.jpg

Die immer komplexer werdenden Anwendungen im Bereich des High-Performance-Computings und der künstlichen Intelligenz sorgen für einen steigenden Energiebedarf der Rechenzentren. Der Strom soll gleichzeitig frei von CO2-Emissionen erzeugt werden. Daher setzen immer mehr Anbieter auf regenerative Quellen für den Betrieb, wie US-Energieministerin Jennifer Granholm gegenüber dem Nachrichtenportal Axios angab.

Neben Microsoft haben diverse Tech-Milliardäre wie Marc Benioff und Jeff Bezos daher in Fusionskraft investiert. Allerdings befürchten sie, dass es noch Jahre dauern könnte, bis die Technologie zur Verfügung steht. Als Alternative rückt die Kernspaltung wieder stärker in den Fokus. Die sogenannten Small Modular Reactors (SMR) könnten nach den Vorstellungen von Rechenzentrumsbetreibern direkt integriert werden. Auch an dieser Stelle gilt Microsoft als Vorreiter.

Die US-Regierung will den Aufbau der SMRs nach Kräften unterstützen, wie Granholm unterstreicht. Sie sieht derzeit zwei große Schwierigkeiten beim Aufbau der kompakten Reaktoren: Zum einen ist der Erhalt der nötigen Genehmigungen aufwendig, zum anderen sind die Kosten hoch. Man versuche derzeit, einen Weg zu finden, um die Kosten zu reduzieren, ohne dabei die Sicherheit außer Acht zu lassen.

Noch wurde kein SMR gebaut

Bei aller Euphorie sollte allerdings nicht vergessen werden, dass der Bau der SMRs alles andere als eine kleine Aufgabe ist. Selbst in den USA wurde bisher keiner der neuen Kompaktreaktoren verwirklicht, weil sich etwa die Baukosten nicht mit dem Stromverkauf decken lassen. Als erstes Projekt will das deutsch-kanadische Unternehmen Dual Fluid in Ruanda einen Versuchsreaktor bauen. Am nächsten kommt der Vorstellung von SMRs aktuell die russische Akademik Lomonossow.

Selbst wenn die Technologie zur Marktreife geführt wäre, müssten noch einige Jahre Entwicklungszeit eingerechnet werden. Mit dem schnell wachsenden Strombedarf lässt sich das jedoch kaum in Einklang bringen.

[Link nur für registrierte und freigeschaltete Mitglieder sichtbar. Jetzt registrieren...]
[Link nur für registrierte und freigeschaltete Mitglieder sichtbar. Jetzt registrieren...]
[Link nur für registrierte und freigeschaltete Mitglieder sichtbar. Jetzt registrieren...]


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 00:33 Uhr.

Powered by vBulletin® (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.